Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.Rosen- Gepüsche sellschafft angetroffen/ welche dermassen gefrolo-cket/ das es schien/ als wolte der gütige Himmel mit seinen weiß-blauen Angesichte die angefangene Freu- de vermehren helffen. Nach den ich aber wiederüm urlaub genommen/ kam ich in ein mit den runden Schnee-Ballen verfallnes Thal/ in welchen ich eine klägliche Stimme nur von weiten erklingen hörete/ so das ich nichts anders draus urtheilete/ es weren denen berühmten Schäffern an dem Saalen-stran- de umher ihr Heerden geraubet! die hürden eingerissen/ und ihre Trifften verunruhiget worden. Als ich aber näher hinzu kam/ und den Sänger zuzusprechen vor- nemens war/ erhöret ich also bald/ dz mein Aufenthalt Amyntas/ der mit dem Dasnis an der fliessenden Meysse seine Lämmer täglich zu weiden pflegt/ diesen Trauer-thon erschallen liesse. Jch/ nach dem ich ihm (weil wir einander sonst wol vermögen) rückwärts zugesprochen/ wz sein Thun hier seyn müste? was in den kalten Winter das so brünstige singen bedeutete? Gab er kürtzlich diese Nachricht: Thyrsis ist dahin/ weil ihm Cynthia keine Gunst-winde und Lebens-kräfte/ wie sonsten/ wolte zukommen lassen. Jch bat darauf/ er möchte mir dieses mal in Diensten stehen/ und mich das betrübte Lied/ dessen Thon ein weitberühm- ter Orpheus-bruder neulich aufgesetzet/ anhören und betrachten lassen. Meine Bitte mir/ als seinem Ver- trautesten/ zu gewehren/ stimmte er gar zitternd an hiesige nach gesetzte. Ode: J ij
Roſen- Gepuͤſche ſellſchafft angetroffen/ welche dermaſſen gefrolo-cket/ das es ſchien/ als wolte der guͤtige Himmel mit ſeinen weiß-blauen Angeſichte die angefangene Freu- de vermehren helffen. Nach den ich aber wiederuͤm urlaub genommen/ kam ich in ein mit den runden Schnee-Ballen verfallnes Thal/ in welchen ich eine klaͤgliche Stimme nur von weiten erklingen hoͤrete/ ſo das ich nichts anders draus urtheilete/ es weren denen beruͤhmten Schaͤffern an dem Saalen-ſtran- de umher ihr Heerdẽ geraubet! die huͤrden eingeriſſen/ und ihre Trifften verunruhiget worden. Als ich aber naͤher hinzu kam/ und den Saͤnger zuzuſprechen vor- nemens war/ erhoͤret ich alſo bald/ dz mein Aufenthalt Amyntas/ der mit dem Daſnis an der flieſſenden Meyſſe ſeine Laͤmmer taͤglich zu weiden pflegt/ dieſen Trauer-thon erſchallen lieſſe. Jch/ nach dem ich ihm (weil wir einander ſonſt wol vermoͤgen) ruͤckwaͤrts zugeſprochen/ wz ſein Thun hier ſeyn muͤſte? was in dẽ kalten Winter das ſo bruͤnſtige ſingen bedeutete? Gab er kuͤrtzlich dieſe Nachricht: Thyrſis iſt dahin/ weil ihm Cynthia keine Gunſt-winde und Lebens-kraͤfte/ wie ſonſten/ wolte zukommen laſſen. Jch bat darauf/ er moͤchte mir dieſes mal in Dienſten ſtehen/ und mich das betruͤbte Lied/ deſſen Thon ein weitberuͤhm- ter Orpheus-bruder neulich aufgeſetzet/ anhoͤren und betrachten laſſen. Meine Bitte mir/ als ſeinem Ver- trauteſten/ zu gewehren/ ſtimmte er gar zitternd an hieſige nach geſetzte. Ode: J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0131" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Roſen- Gepuͤſche</hi></fw><lb/> ſellſchafft angetroffen/ welche dermaſſen gefrolo-<lb/> cket/ das es ſchien/ als wolte der guͤtige Himmel mit<lb/> ſeinen weiß-blauen Angeſichte die angefangene Freu-<lb/> de vermehren helffen. Nach den ich aber wiederuͤm<lb/> urlaub genommen/ kam ich in ein mit den runden<lb/> Schnee-Ballen verfallnes Thal/ in welchen ich eine<lb/> klaͤgliche Stimme nur von weiten erklingen hoͤrete/<lb/> ſo das ich nichts anders draus urtheilete/ es weren<lb/> denen beruͤhmten Schaͤffern an dem Saalen-ſtran-<lb/> de umher ihr Heerdẽ geraubet! die huͤrden eingeriſſen/<lb/> und ihre Trifften verunruhiget worden. Als ich aber<lb/> naͤher hinzu kam/ und den Saͤnger zuzuſprechen vor-<lb/> nemens war/ erhoͤret ich alſo bald/ dz mein Aufenthalt<lb/> Amyntas/ der mit dem Daſnis an der flieſſenden<lb/> Meyſſe ſeine Laͤmmer taͤglich zu weiden pflegt/ dieſen<lb/> Trauer-thon erſchallen lieſſe. Jch/ nach dem ich ihm<lb/> (weil wir einander ſonſt wol vermoͤgen) ruͤckwaͤrts<lb/> zugeſprochen/ wz ſein Thun hier ſeyn muͤſte? was in dẽ<lb/> kalten Winter das ſo bruͤnſtige ſingen bedeutete? Gab<lb/> er kuͤrtzlich dieſe Nachricht: Thyrſis iſt dahin/ weil<lb/> ihm Cynthia keine Gunſt-winde und Lebens-kraͤfte/<lb/> wie ſonſten/ wolte zukommen laſſen. Jch bat darauf/<lb/> er moͤchte mir dieſes mal in Dienſten ſtehen/ und<lb/> mich das betruͤbte Lied/ deſſen Thon ein weitberuͤhm-<lb/> ter Orpheus-bruder neulich aufgeſetzet/ anhoͤren und<lb/> betrachten laſſen. Meine Bitte mir/ als ſeinem Ver-<lb/> trauteſten/ zu gewehren/ ſtimmte er gar zitternd an<lb/> hieſige nach geſetzte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ode<hi rendition="#i">:</hi></fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [111/0131]
Roſen- Gepuͤſche
ſellſchafft angetroffen/ welche dermaſſen gefrolo-
cket/ das es ſchien/ als wolte der guͤtige Himmel mit
ſeinen weiß-blauen Angeſichte die angefangene Freu-
de vermehren helffen. Nach den ich aber wiederuͤm
urlaub genommen/ kam ich in ein mit den runden
Schnee-Ballen verfallnes Thal/ in welchen ich eine
klaͤgliche Stimme nur von weiten erklingen hoͤrete/
ſo das ich nichts anders draus urtheilete/ es weren
denen beruͤhmten Schaͤffern an dem Saalen-ſtran-
de umher ihr Heerdẽ geraubet! die huͤrden eingeriſſen/
und ihre Trifften verunruhiget worden. Als ich aber
naͤher hinzu kam/ und den Saͤnger zuzuſprechen vor-
nemens war/ erhoͤret ich alſo bald/ dz mein Aufenthalt
Amyntas/ der mit dem Daſnis an der flieſſenden
Meyſſe ſeine Laͤmmer taͤglich zu weiden pflegt/ dieſen
Trauer-thon erſchallen lieſſe. Jch/ nach dem ich ihm
(weil wir einander ſonſt wol vermoͤgen) ruͤckwaͤrts
zugeſprochen/ wz ſein Thun hier ſeyn muͤſte? was in dẽ
kalten Winter das ſo bruͤnſtige ſingen bedeutete? Gab
er kuͤrtzlich dieſe Nachricht: Thyrſis iſt dahin/ weil
ihm Cynthia keine Gunſt-winde und Lebens-kraͤfte/
wie ſonſten/ wolte zukommen laſſen. Jch bat darauf/
er moͤchte mir dieſes mal in Dienſten ſtehen/ und
mich das betruͤbte Lied/ deſſen Thon ein weitberuͤhm-
ter Orpheus-bruder neulich aufgeſetzet/ anhoͤren und
betrachten laſſen. Meine Bitte mir/ als ſeinem Ver-
trauteſten/ zu gewehren/ ſtimmte er gar zitternd an
hieſige nach geſetzte.
Ode:
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/131 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/131>, abgerufen am 17.02.2025. |