Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
D. S. ander
Der/ der sein Fest begehet/
in Lieb ünd Freuden stehet.

Als sie Amyntas gelesen/ sagte er/ ich solte
unbeschwert ihm doch die Art solches Gedichtes
entwerffen/ denn er bekänte/ er hätte Zeit seines
Lebens keines dergleichen geschauet/ vielweniger ge-
lesen. Es ist/ gab ich zur Antwort/ eine Anacre-
ontische Ode/ nach Art der Griechen und Latei-
ner gesetzet/ unter welchen der weit gepriesene Poe-
ten-Vater Taubmann ein Meister ist. Mein Opitz
klaget selbst/ es hätte nie kein Anacreon/ weder in
den Lateinischen noch in den göldnen Deutschen/
ihm wol abgehen wollen. So ists/ sagt Amyntas/
eine ungewönliche Art bey den Deutschen? Ja/ ge-
mein ist sie nicht/ sprach ich wieder/ weil keiner zur
Zeit solche aufzusetzen sich unternommen und erküh-
net/ ohne einer/ dessen Namen ich mir vorbehalten
wil. Kommstu mmein Freund/ fuhr Amyntas fort/ zu
den wolbelobten Thyrsis/ bitt ich/ unbeschwert auch
mein geringes Liedlein seinen Händen einzuliefern/
damit er verspüre/ wie ein Freund hierinnen ihn be-
trauren und beklagen wollen. Nach verrichteter ü-
bergebung wollestu ihm nichts anders als freund-
lich zu wissen machen/ das der Jenige/ der es sendet/
höchstes Fleisses gebeten/ solches in Eyl aufgesetzte
nicht übel aufzunehmen/ vielweniger für schändli-
Zoilus- Augen und Momus- Brüder kommen
zu lassen/ weil der Anfang in einem jeden Dinge

die
D. S. ander
Der/ der ſein Feſt begehet/
in Lieb uͤnd Freuden ſtehet.

Als ſie Amyntas geleſen/ ſagte er/ ich ſolte
unbeſchwert ihm doch die Art ſolches Gedichtes
entwerffen/ denn er bekaͤnte/ er haͤtte Zeit ſeines
Lebens keines dergleichen geſchauet/ vielweniger ge-
leſen. Es iſt/ gab ich zur Antwort/ eine Anacre-
ontiſche Ode/ nach Art der Griechen und Latei-
ner geſetzet/ unter welchen der weit geprieſene Poe-
ten-Vater Taubmann ein Meiſter iſt. Mein Opitz
klaget ſelbſt/ es haͤtte nie kein Anacreon/ weder in
den Lateiniſchen noch in den goͤldnen Deutſchen/
ihm wol abgehen wollen. So iſts/ ſagt Amyntas/
eine ungewoͤnliche Art bey den Deutſchen? Ja/ ge-
mein iſt ſie nicht/ ſprach ich wieder/ weil keiner zur
Zeit ſolche aufzuſetzen ſich unternommen und erkuͤh-
net/ ohne einer/ deſſen Namen ich mir vorbehalten
wil. Kommſtu m̃ein Freund/ fuhr Amyntas fort/ zu
den wolbelobten Thyrſis/ bitt ich/ unbeſchwert auch
mein geringes Liedlein ſeinen Haͤnden einzuliefern/
damit er verſpuͤre/ wie ein Freund hierinnen ihn be-
trauren und beklagen wollen. Nach verrichteter uͤ-
bergebung wolleſtu ihm nichts anders als freund-
lich zu wiſſen machen/ das der Jenige/ der es ſendet/
hoͤchſtes Fleiſſes gebeten/ ſolches in Eyl aufgeſetzte
nicht uͤbel aufzunehmen/ vielweniger fuͤr ſchaͤndli-
Zoilus- Augen und Momus- Bruͤder kommen
zu laſſen/ weil der Anfang in einem jeden Dinge

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0148" n="128"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">D. S. ander</hi> </fw><lb/>
            <l>Der/ der &#x017F;ein Fe&#x017F;t begehet/</l><lb/>
            <l>in Lieb u&#x0364;nd Freuden &#x017F;tehet.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Als &#x017F;ie Amyntas gele&#x017F;en/ &#x017F;agte er/ ich &#x017F;olte<lb/>
unbe&#x017F;chwert ihm doch die Art &#x017F;olches Gedichtes<lb/>
entwerffen/ denn er beka&#x0364;nte/ er ha&#x0364;tte Zeit &#x017F;eines<lb/>
Lebens keines dergleichen ge&#x017F;chauet/ vielweniger ge-<lb/>
le&#x017F;en. Es i&#x017F;t/ gab ich zur Antwort/ eine Anacre-<lb/>
onti&#x017F;che Ode/ nach Art der Griechen und Latei-<lb/>
ner ge&#x017F;etzet/ unter welchen der weit geprie&#x017F;ene Poe-<lb/>
ten-Vater Taubmann ein Mei&#x017F;ter i&#x017F;t. Mein Opitz<lb/>
klaget &#x017F;elb&#x017F;t/ es ha&#x0364;tte nie kein Anacreon/ weder in<lb/>
den Lateini&#x017F;chen noch in den go&#x0364;ldnen Deut&#x017F;chen/<lb/>
ihm wol abgehen wollen. So i&#x017F;ts/ &#x017F;agt Amyntas/<lb/>
eine ungewo&#x0364;nliche Art bey den Deut&#x017F;chen? Ja/ ge-<lb/>
mein i&#x017F;t &#x017F;ie nicht/ &#x017F;prach ich wieder/ weil keiner zur<lb/>
Zeit &#x017F;olche aufzu&#x017F;etzen &#x017F;ich unternommen und erku&#x0364;h-<lb/>
net/ ohne einer/ de&#x017F;&#x017F;en Namen ich mir vorbehalten<lb/>
wil. Komm&#x017F;tu m&#x0303;ein Freund/ fuhr Amyntas fort/ zu<lb/>
den wolbelobten Thyr&#x017F;is/ bitt ich/ unbe&#x017F;chwert auch<lb/>
mein geringes Liedlein &#x017F;einen Ha&#x0364;nden einzuliefern/<lb/>
damit er ver&#x017F;pu&#x0364;re/ wie ein Freund hierinnen ihn be-<lb/>
trauren und beklagen wollen. Nach verrichteter u&#x0364;-<lb/>
bergebung wolle&#x017F;tu ihm nichts anders als freund-<lb/>
lich zu wi&#x017F;&#x017F;en machen/ das der Jenige/ der es &#x017F;endet/<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tes Flei&#x017F;&#x017F;es gebeten/ &#x017F;olches in Eyl aufge&#x017F;etzte<lb/>
nicht u&#x0364;bel aufzunehmen/ vielweniger fu&#x0364;r &#x017F;cha&#x0364;ndli-<lb/>
Zoilus- Augen und Momus- Bru&#x0364;der kommen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en/ weil der Anfang in einem jeden Dinge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0148] D. S. ander Der/ der ſein Feſt begehet/ in Lieb uͤnd Freuden ſtehet. Als ſie Amyntas geleſen/ ſagte er/ ich ſolte unbeſchwert ihm doch die Art ſolches Gedichtes entwerffen/ denn er bekaͤnte/ er haͤtte Zeit ſeines Lebens keines dergleichen geſchauet/ vielweniger ge- leſen. Es iſt/ gab ich zur Antwort/ eine Anacre- ontiſche Ode/ nach Art der Griechen und Latei- ner geſetzet/ unter welchen der weit geprieſene Poe- ten-Vater Taubmann ein Meiſter iſt. Mein Opitz klaget ſelbſt/ es haͤtte nie kein Anacreon/ weder in den Lateiniſchen noch in den goͤldnen Deutſchen/ ihm wol abgehen wollen. So iſts/ ſagt Amyntas/ eine ungewoͤnliche Art bey den Deutſchen? Ja/ ge- mein iſt ſie nicht/ ſprach ich wieder/ weil keiner zur Zeit ſolche aufzuſetzen ſich unternommen und erkuͤh- net/ ohne einer/ deſſen Namen ich mir vorbehalten wil. Kommſtu m̃ein Freund/ fuhr Amyntas fort/ zu den wolbelobten Thyrſis/ bitt ich/ unbeſchwert auch mein geringes Liedlein ſeinen Haͤnden einzuliefern/ damit er verſpuͤre/ wie ein Freund hierinnen ihn be- trauren und beklagen wollen. Nach verrichteter uͤ- bergebung wolleſtu ihm nichts anders als freund- lich zu wiſſen machen/ das der Jenige/ der es ſendet/ hoͤchſtes Fleiſſes gebeten/ ſolches in Eyl aufgeſetzte nicht uͤbel aufzunehmen/ vielweniger fuͤr ſchaͤndli- Zoilus- Augen und Momus- Bruͤder kommen zu laſſen/ weil der Anfang in einem jeden Dinge die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/148
Zitationshilfe: Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/148>, abgerufen am 23.11.2024.