Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

schlecht sind, bis das Gegentheil erwiesen ist; so wird man sich bloß mit dem Vortrefflichen beschäftigen, und das Übrige mit Stillschweigen übergehn. Ein solches Journal haben wir nicht, und es würde sich aus mancherley Ursachen nicht lange halten können. Oder man nimmt an, daß alle Bücher gut sind, bis das Gegentheil erwiesen ist, und daraus wird das umgekehrte Verfahren entstehn. Diese demüthige Maxime scheint die Allgemeine Deutsche Bibliothek (die das erste Beywort wohl nur noch pleonastisch für Gemein führt) im Fache des Geschmacks zu befolgen, indem sie bloß bemüht ist, die armseligsten Produkte noch tiefer herunter zu reißen, von den Meisterwerken aber, die den Fortschritt der Bildung bezeichnen, gar keine Notiz nimmt. Man sieht, daß diese Kritik dem Wesen nach viel milder ist, als man nach ihren finstern Gebehrden glauben sollte; daß vielleicht gar eine stille Selbsterkenntniß der Rezensenten dabey zum Grunde liegt, die nur so die Überlegenheit behaupten zu können meynen, welche fälschlich als das nothwendige Verhältniß zwischen dem Beurtheiler und dem Beurtheilten angenommen wird. Aber auch in Zeitschriften, die zuweilen Meisterstücke der Kritik liefern, muß die Abfertigung des Schlechten und Unbedeutenden einen viel zu großen Raum anfüllen, und dadurch die Würdigung dessen beengen, was die Wissenschaft oder die Kunst weiter bringt. Nachbarlich berühren sich hier Autoren und Werke, die sich ewig nicht kennen, sondern in ganz getrennten Sphären ihr Wesen treiben: alles wird nur durch die Begriffe Buch und Rezension

schlecht sind, bis das Gegentheil erwiesen ist; so wird man sich bloß mit dem Vortrefflichen beschaͤftigen, und das Übrige mit Stillschweigen uͤbergehn. Ein solches Journal haben wir nicht, und es wuͤrde sich aus mancherley Ursachen nicht lange halten koͤnnen. Oder man nimmt an, daß alle Buͤcher gut sind, bis das Gegentheil erwiesen ist, und daraus wird das umgekehrte Verfahren entstehn. Diese demuͤthige Maxime scheint die Allgemeine Deutsche Bibliothek (die das erste Beywort wohl nur noch pleonastisch fuͤr Gemein fuͤhrt) im Fache des Geschmacks zu befolgen, indem sie bloß bemuͤht ist, die armseligsten Produkte noch tiefer herunter zu reißen, von den Meisterwerken aber, die den Fortschritt der Bildung bezeichnen, gar keine Notiz nimmt. Man sieht, daß diese Kritik dem Wesen nach viel milder ist, als man nach ihren finstern Gebehrden glauben sollte; daß vielleicht gar eine stille Selbsterkenntniß der Rezensenten dabey zum Grunde liegt, die nur so die Überlegenheit behaupten zu koͤnnen meynen, welche faͤlschlich als das nothwendige Verhaͤltniß zwischen dem Beurtheiler und dem Beurtheilten angenommen wird. Aber auch in Zeitschriften, die zuweilen Meisterstuͤcke der Kritik liefern, muß die Abfertigung des Schlechten und Unbedeutenden einen viel zu großen Raum anfuͤllen, und dadurch die Wuͤrdigung dessen beengen, was die Wissenschaft oder die Kunst weiter bringt. Nachbarlich beruͤhren sich hier Autoren und Werke, die sich ewig nicht kennen, sondern in ganz getrennten Sphaͤren ihr Wesen treiben: alles wird nur durch die Begriffe Buch und Rezension

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="145"/>
schlecht sind, bis das Gegentheil erwiesen ist; so wird man sich bloß mit dem Vortrefflichen bescha&#x0364;ftigen, und das Übrige mit Stillschweigen u&#x0364;bergehn. Ein solches Journal haben wir nicht, und es wu&#x0364;rde sich aus mancherley Ursachen nicht lange halten ko&#x0364;nnen. Oder man nimmt an, daß alle Bu&#x0364;cher gut sind, bis das Gegentheil erwiesen ist, und daraus wird das umgekehrte Verfahren entstehn. Diese demu&#x0364;thige Maxime scheint die Allgemeine Deutsche Bibliothek (die das erste Beywort wohl nur noch pleonastisch fu&#x0364;r Gemein fu&#x0364;hrt) im Fache des Geschmacks zu befolgen, indem sie bloß bemu&#x0364;ht ist, die armseligsten Produkte noch tiefer herunter zu reißen, von den Meisterwerken aber, die den Fortschritt der Bildung bezeichnen, gar keine Notiz nimmt. Man sieht, daß diese Kritik dem Wesen nach viel milder ist, als man nach ihren finstern Gebehrden glauben sollte; daß vielleicht gar eine stille Selbsterkenntniß der Rezensenten dabey zum Grunde liegt, die nur so die Überlegenheit behaupten zu ko&#x0364;nnen meynen, welche fa&#x0364;lschlich als das nothwendige Verha&#x0364;ltniß zwischen dem Beurtheiler und dem Beurtheilten angenommen wird. Aber auch in Zeitschriften, die zuweilen Meisterstu&#x0364;cke der Kritik liefern, muß die Abfertigung des Schlechten und Unbedeutenden einen viel zu großen Raum anfu&#x0364;llen, und dadurch die Wu&#x0364;rdigung dessen beengen, was die Wissenschaft oder die Kunst weiter bringt. Nachbarlich beru&#x0364;hren sich hier Autoren und Werke, die sich ewig nicht kennen, sondern in ganz getrennten Spha&#x0364;ren ihr Wesen treiben: alles wird nur durch die Begriffe Buch und Rezension<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0156] schlecht sind, bis das Gegentheil erwiesen ist; so wird man sich bloß mit dem Vortrefflichen beschaͤftigen, und das Übrige mit Stillschweigen uͤbergehn. Ein solches Journal haben wir nicht, und es wuͤrde sich aus mancherley Ursachen nicht lange halten koͤnnen. Oder man nimmt an, daß alle Buͤcher gut sind, bis das Gegentheil erwiesen ist, und daraus wird das umgekehrte Verfahren entstehn. Diese demuͤthige Maxime scheint die Allgemeine Deutsche Bibliothek (die das erste Beywort wohl nur noch pleonastisch fuͤr Gemein fuͤhrt) im Fache des Geschmacks zu befolgen, indem sie bloß bemuͤht ist, die armseligsten Produkte noch tiefer herunter zu reißen, von den Meisterwerken aber, die den Fortschritt der Bildung bezeichnen, gar keine Notiz nimmt. Man sieht, daß diese Kritik dem Wesen nach viel milder ist, als man nach ihren finstern Gebehrden glauben sollte; daß vielleicht gar eine stille Selbsterkenntniß der Rezensenten dabey zum Grunde liegt, die nur so die Überlegenheit behaupten zu koͤnnen meynen, welche faͤlschlich als das nothwendige Verhaͤltniß zwischen dem Beurtheiler und dem Beurtheilten angenommen wird. Aber auch in Zeitschriften, die zuweilen Meisterstuͤcke der Kritik liefern, muß die Abfertigung des Schlechten und Unbedeutenden einen viel zu großen Raum anfuͤllen, und dadurch die Wuͤrdigung dessen beengen, was die Wissenschaft oder die Kunst weiter bringt. Nachbarlich beruͤhren sich hier Autoren und Werke, die sich ewig nicht kennen, sondern in ganz getrennten Sphaͤren ihr Wesen treiben: alles wird nur durch die Begriffe Buch und Rezension

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/156
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/156>, abgerufen am 17.05.2024.