Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.I. Fragmente. Ueber keinen Gegenstand philosophiren sie seltner als über die Philosophie. Die Langeweile gleicht auch in ihrer Entstehungsart der Stickluft, wie in den Wirkungen. Beyde entwickeln sich gern, wo eine Menge Menschen im eingeschloßnen Raum beysammen ist. Kant hat den Begriff des Negativen in die Weltweisheit eingeführt. Sollte es nicht ein nützlicher Versuch seyn, nun auch den Begrif des Positiven in die Philosophie einzuführen? Zum großen Nachtheil der Theorie von den Dichtarten vernachläßigt man oft die Unterabtheilungen der Gattungen. So theilt sich zum Beyspiel die Naturpoesie in die natürliche und in die künstliche, und die Volkspoesie in die Volkspoesie für das Volk und in die Volkspoesie für Standespersonen und Gelehrte. I. Fragmente. Ueber keinen Gegenstand philosophiren sie seltner als uͤber die Philosophie. Die Langeweile gleicht auch in ihrer Entstehungsart der Stickluft, wie in den Wirkungen. Beyde entwickeln sich gern, wo eine Menge Menschen im eingeschloßnen Raum beysammen ist. Kant hat den Begriff des Negativen in die Weltweisheit eingefuͤhrt. Sollte es nicht ein nuͤtzlicher Versuch seyn, nun auch den Begrif des Positiven in die Philosophie einzufuͤhren? Zum großen Nachtheil der Theorie von den Dichtarten vernachlaͤßigt man oft die Unterabtheilungen der Gattungen. So theilt sich zum Beyspiel die Naturpoesie in die natuͤrliche und in die kuͤnstliche, und die Volkspoesie in die Volkspoesie fuͤr das Volk und in die Volkspoesie fuͤr Standespersonen und Gelehrte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0192" n="3"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Fragmente</hi></hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Ueber keinen Gegenstand philosophiren sie seltner als uͤber die Philosophie.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Langeweile gleicht auch in ihrer Entstehungsart der Stickluft, wie in den Wirkungen. Beyde entwickeln sich gern, wo eine Menge Menschen im eingeschloßnen Raum beysammen ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Kant hat den Begriff des Negativen in die Weltweisheit eingefuͤhrt. Sollte es nicht ein nuͤtzlicher Versuch seyn, nun auch den Begrif des Positiven in die Philosophie einzufuͤhren?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Zum großen Nachtheil der Theorie von den Dichtarten vernachlaͤßigt man oft die Unterabtheilungen der Gattungen. So theilt sich zum Beyspiel die Naturpoesie in die natuͤrliche und in die kuͤnstliche, und die Volkspoesie in die Volkspoesie fuͤr das Volk und in die Volkspoesie fuͤr Standespersonen und Gelehrte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0192]
I. Fragmente.
Ueber keinen Gegenstand philosophiren sie seltner als uͤber die Philosophie.
Die Langeweile gleicht auch in ihrer Entstehungsart der Stickluft, wie in den Wirkungen. Beyde entwickeln sich gern, wo eine Menge Menschen im eingeschloßnen Raum beysammen ist.
Kant hat den Begriff des Negativen in die Weltweisheit eingefuͤhrt. Sollte es nicht ein nuͤtzlicher Versuch seyn, nun auch den Begrif des Positiven in die Philosophie einzufuͤhren?
Zum großen Nachtheil der Theorie von den Dichtarten vernachlaͤßigt man oft die Unterabtheilungen der Gattungen. So theilt sich zum Beyspiel die Naturpoesie in die natuͤrliche und in die kuͤnstliche, und die Volkspoesie in die Volkspoesie fuͤr das Volk und in die Volkspoesie fuͤr Standespersonen und Gelehrte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |