Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutscher. Unsre Theoretiker lehren es umständlich. Vor allem sind die Epopeen episch.

Grieche. Die nun grade am wenigsten. Dir, Deutscher, sollte durch Nachbildungen der Homerischen Erzählungsweise, die ihr seit kurzem erhalten habt, schon ein Licht über das bisherige Nichtwissen angezündet seyn. Was für Gegenstände weist Klopstock dem metrischen Ausdrucke an?

Deutscher. "Erst die sinnlichen; hauptsächlich aber gewisse Beschaffenheiten der Empfindung und Leidenschaft."

Grieche. Der Empfindung und Leidenschaft wessen? Des Dichters, oder der von ihm dargestellten Personen?

Deutscher. Beydes fällt in eins: der Dichter nimmt an seinen Personen den innigsten Antheil.

Grieche. Wenn nun der epische Dichter Herrschaft genug über sich selbst besäße, um von diesem Antheile nichts zu äußern?

Franzose. Das müßte ein entsetzlich harter Mensch seyn.

Grieche. Und wenn eben diese über die Darstellung verbreitete Ruhe der Grundkarakter des epischen Gedichts wäre?

Deutscher. Wie kann es dann gut seyn? "Jn guten Gedichten herrscht die Leidenschaft."

Grieche. Wer das sagte, dachte wohl nur an lyrische. -- Das Sylbenmaß soll durch das Gesetz seiner Wiederkehr den Geist der Dichtart ausdrücken; die in diesen Gränzen freygelaßne Abwechselung gestattet

Deutscher. Unsre Theoretiker lehren es umstaͤndlich. Vor allem sind die Epopeen episch.

Grieche. Die nun grade am wenigsten. Dir, Deutscher, sollte durch Nachbildungen der Homerischen Erzaͤhlungsweise, die ihr seit kurzem erhalten habt, schon ein Licht uͤber das bisherige Nichtwissen angezuͤndet seyn. Was fuͤr Gegenstaͤnde weist Klopstock dem metrischen Ausdrucke an?

Deutscher. „Erst die sinnlichen; hauptsaͤchlich aber gewisse Beschaffenheiten der Empfindung und Leidenschaft.“

Grieche. Der Empfindung und Leidenschaft wessen? Des Dichters, oder der von ihm dargestellten Personen?

Deutscher. Beydes faͤllt in eins: der Dichter nimmt an seinen Personen den innigsten Antheil.

Grieche. Wenn nun der epische Dichter Herrschaft genug uͤber sich selbst besaͤße, um von diesem Antheile nichts zu aͤußern?

Franzose. Das muͤßte ein entsetzlich harter Mensch seyn.

Grieche. Und wenn eben diese uͤber die Darstellung verbreitete Ruhe der Grundkarakter des epischen Gedichts waͤre?

Deutscher. Wie kann es dann gut seyn? „Jn guten Gedichten herrscht die Leidenschaft.“

Grieche. Wer das sagte, dachte wohl nur an lyrische. — Das Sylbenmaß soll durch das Gesetz seiner Wiederkehr den Geist der Dichtart ausdruͤcken; die in diesen Graͤnzen freygelaßne Abwechselung gestattet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0056" n="45"/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Unsre Theoretiker lehren es umsta&#x0364;ndlich. Vor allem sind die Epopeen episch.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Die nun grade am wenigsten. Dir, Deutscher, sollte durch Nachbildungen der Homerischen Erza&#x0364;hlungsweise, die ihr seit kurzem erhalten habt, schon ein Licht u&#x0364;ber das bisherige Nichtwissen angezu&#x0364;ndet seyn. Was fu&#x0364;r Gegensta&#x0364;nde weist Klopstock dem metrischen Ausdrucke an?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. &#x201E;Erst die sinnlichen; hauptsa&#x0364;chlich aber gewisse Beschaffenheiten der Empfindung und Leidenschaft.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Der Empfindung und Leidenschaft wessen? Des Dichters, oder der von ihm dargestellten Personen?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Beydes fa&#x0364;llt in eins: der Dichter nimmt an seinen Personen den innigsten Antheil.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Wenn nun der epische Dichter Herrschaft genug u&#x0364;ber sich selbst besa&#x0364;ße, um von diesem Antheile nichts zu a&#x0364;ußern?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Franzose</hi>. Das mu&#x0364;ßte ein entsetzlich harter Mensch seyn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Und wenn eben diese u&#x0364;ber die Darstellung verbreitete Ruhe der Grundkarakter des epischen Gedichts wa&#x0364;re?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Wie kann es dann gut seyn? &#x201E;Jn guten Gedichten herrscht die Leidenschaft.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Wer das sagte, dachte wohl nur an lyrische. &#x2014; Das Sylbenmaß soll durch das Gesetz seiner Wiederkehr den Geist der Dichtart ausdru&#x0364;cken; die in diesen Gra&#x0364;nzen freygelaßne Abwechselung gestattet<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0056] Deutscher. Unsre Theoretiker lehren es umstaͤndlich. Vor allem sind die Epopeen episch. Grieche. Die nun grade am wenigsten. Dir, Deutscher, sollte durch Nachbildungen der Homerischen Erzaͤhlungsweise, die ihr seit kurzem erhalten habt, schon ein Licht uͤber das bisherige Nichtwissen angezuͤndet seyn. Was fuͤr Gegenstaͤnde weist Klopstock dem metrischen Ausdrucke an? Deutscher. „Erst die sinnlichen; hauptsaͤchlich aber gewisse Beschaffenheiten der Empfindung und Leidenschaft.“ Grieche. Der Empfindung und Leidenschaft wessen? Des Dichters, oder der von ihm dargestellten Personen? Deutscher. Beydes faͤllt in eins: der Dichter nimmt an seinen Personen den innigsten Antheil. Grieche. Wenn nun der epische Dichter Herrschaft genug uͤber sich selbst besaͤße, um von diesem Antheile nichts zu aͤußern? Franzose. Das muͤßte ein entsetzlich harter Mensch seyn. Grieche. Und wenn eben diese uͤber die Darstellung verbreitete Ruhe der Grundkarakter des epischen Gedichts waͤre? Deutscher. Wie kann es dann gut seyn? „Jn guten Gedichten herrscht die Leidenschaft.“ Grieche. Wer das sagte, dachte wohl nur an lyrische. — Das Sylbenmaß soll durch das Gesetz seiner Wiederkehr den Geist der Dichtart ausdruͤcken; die in diesen Graͤnzen freygelaßne Abwechselung gestattet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/56
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/56>, abgerufen am 17.05.2024.