Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutscher. O ja, ihr seyd besonders in der Prosa allerbewundernswürdigst kurz! Maravigliofisfimamente!

Jtaliäner. Das ist nun wieder Sache des Geschmacks. Wir lieben den Superlativ.

Poesie. Da Klopstock einen so ungemeinen Werth auf die Kürze legt, warum hat er nicht neben der Bildsamkeit, Bedeutsamkeit und so manchen ähnlichen auch die Schweigsamkeit aufgeführt?

Grammatik. Sie konnte ja nicht mitreden, ohne ihren Karakter zu verläugnen.

Poesie. So hätte sie wenigstens, wie die Niobe des Aeschylus, mit verhülltem Antlitz unter den Streitenden gesessen und Ehrfurcht geboten.

Grammatik. Klopstock spielt selbst die Rolle der Schweigsamkeit in dem ganzen Buche. Kaum giebt er Winke, wo man befriedigende Belehrung von ihm wünscht.

Franzose. Jn den grammatischen Gesprächen wird ein Wettstreit zwischen den Sprachen angekündigt, worin ihnen der Vorrang nach der Geschicklichkeit im Übersetzen zuerkannt werden soll. Jch protestire hiegegen im Namen der meinigen. Es ist ein bloß nazionaler Kanon, denn die Deutschen sind ja Allerweltsübersetzer. Wir übersetzen entweder gar nicht, oder nach unserm eignen Geschmack.

Deutscher. Das heißt, ihr paraphrasirt und travestirt.

Franzose. Wir betrachten einen ausländischen Schriftsteller, wie einen Fremden in der Gesellschaft,

Deutscher. O ja, ihr seyd besonders in der Prosa allerbewundernswuͤrdigst kurz! Maravigliofisfimamente!

Jtaliaͤner. Das ist nun wieder Sache des Geschmacks. Wir lieben den Superlativ.

Poesie. Da Klopstock einen so ungemeinen Werth auf die Kuͤrze legt, warum hat er nicht neben der Bildsamkeit, Bedeutsamkeit und so manchen aͤhnlichen auch die Schweigsamkeit aufgefuͤhrt?

Grammatik. Sie konnte ja nicht mitreden, ohne ihren Karakter zu verlaͤugnen.

Poesie. So haͤtte sie wenigstens, wie die Niobe des Aeschylus, mit verhuͤlltem Antlitz unter den Streitenden gesessen und Ehrfurcht geboten.

Grammatik. Klopstock spielt selbst die Rolle der Schweigsamkeit in dem ganzen Buche. Kaum giebt er Winke, wo man befriedigende Belehrung von ihm wuͤnscht.

Franzose. Jn den grammatischen Gespraͤchen wird ein Wettstreit zwischen den Sprachen angekuͤndigt, worin ihnen der Vorrang nach der Geschicklichkeit im Übersetzen zuerkannt werden soll. Jch protestire hiegegen im Namen der meinigen. Es ist ein bloß nazionaler Kanon, denn die Deutschen sind ja Allerweltsuͤbersetzer. Wir uͤbersetzen entweder gar nicht, oder nach unserm eignen Geschmack.

Deutscher. Das heißt, ihr paraphrasirt und travestirt.

Franzose. Wir betrachten einen auslaͤndischen Schriftsteller, wie einen Fremden in der Gesellschaft,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0069" n="58"/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> O ja, ihr seyd besonders in der Prosa allerbewundernswu&#x0364;rdigst kurz! <foreign xml:lang="it">Maravigliofisfimamente!</foreign></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jtalia&#x0364;ner.</hi> Das ist nun wieder Sache des Geschmacks. Wir lieben den Superlativ.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Poesie.</hi> Da Klopstock einen so ungemeinen Werth auf die Ku&#x0364;rze legt, warum hat er nicht neben der Bildsamkeit, Bedeutsamkeit und so manchen a&#x0364;hnlichen auch die Schweigsamkeit aufgefu&#x0364;hrt?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik.</hi> Sie konnte ja nicht mitreden, ohne ihren Karakter zu verla&#x0364;ugnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Poesie.</hi> So ha&#x0364;tte sie wenigstens, wie die Niobe des Aeschylus, mit verhu&#x0364;lltem Antlitz unter den Streitenden gesessen und Ehrfurcht geboten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik.</hi> Klopstock spielt selbst die Rolle der Schweigsamkeit in dem ganzen Buche. Kaum giebt er Winke, wo man befriedigende Belehrung von ihm wu&#x0364;nscht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Jn den grammatischen Gespra&#x0364;chen wird ein Wettstreit zwischen den Sprachen angeku&#x0364;ndigt, worin ihnen der Vorrang nach der Geschicklichkeit im Übersetzen zuerkannt werden soll. Jch protestire hiegegen im Namen der meinigen. Es ist ein bloß nazionaler Kanon, denn die Deutschen sind ja Allerweltsu&#x0364;bersetzer. Wir u&#x0364;bersetzen entweder gar nicht, oder nach unserm eignen Geschmack.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Das heißt, ihr paraphrasirt und travestirt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Wir betrachten einen ausla&#x0364;ndischen Schriftsteller, wie einen Fremden in der Gesellschaft,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0069] Deutscher. O ja, ihr seyd besonders in der Prosa allerbewundernswuͤrdigst kurz! Maravigliofisfimamente! Jtaliaͤner. Das ist nun wieder Sache des Geschmacks. Wir lieben den Superlativ. Poesie. Da Klopstock einen so ungemeinen Werth auf die Kuͤrze legt, warum hat er nicht neben der Bildsamkeit, Bedeutsamkeit und so manchen aͤhnlichen auch die Schweigsamkeit aufgefuͤhrt? Grammatik. Sie konnte ja nicht mitreden, ohne ihren Karakter zu verlaͤugnen. Poesie. So haͤtte sie wenigstens, wie die Niobe des Aeschylus, mit verhuͤlltem Antlitz unter den Streitenden gesessen und Ehrfurcht geboten. Grammatik. Klopstock spielt selbst die Rolle der Schweigsamkeit in dem ganzen Buche. Kaum giebt er Winke, wo man befriedigende Belehrung von ihm wuͤnscht. Franzose. Jn den grammatischen Gespraͤchen wird ein Wettstreit zwischen den Sprachen angekuͤndigt, worin ihnen der Vorrang nach der Geschicklichkeit im Übersetzen zuerkannt werden soll. Jch protestire hiegegen im Namen der meinigen. Es ist ein bloß nazionaler Kanon, denn die Deutschen sind ja Allerweltsuͤbersetzer. Wir uͤbersetzen entweder gar nicht, oder nach unserm eignen Geschmack. Deutscher. Das heißt, ihr paraphrasirt und travestirt. Franzose. Wir betrachten einen auslaͤndischen Schriftsteller, wie einen Fremden in der Gesellschaft,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/69
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/69>, abgerufen am 21.05.2024.