Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

zu hart und trocken, der Körper erscheint daher mit seiner braunrothen Farbe eher hölzern, als steinern; und doch wäre das letzte noch am ersten zu ertragen gewesen. Als Bildsäule möchte der Alte immer da liegen, als wirklicher Flußgott verdirbt er eigentlich die ganze Geschichte: das Kind wird nun nicht mehr den fühllosen Wellen, sondern einem göttlichen Pflegevater anvertraut, der schlimmer seyn müßte, als er aussieht, wenn er nicht gehörige Sorge dafür tragen wollte. Auf einem Basrelief, wo das Wasser nicht, wie auf einem Gemählde ausgedrückt werden kann, läßt man sich einen solchen Flußgott zur Bezeichnung der Szene als nothwendige Lizenz gefallen: hier hat Poussin dadurch vollends sein Bild zu einem gemahlten Basrelief gemacht, dem es sich schon durch die geringe Rundung der Körper und den Mangel an Degradation der Farben nähert. Jn diesen ist die größte Einförmigkeit: die Kleidung der Mutter ist blau und roth, die Kleidung der Tochter roth und blau, und das Fleisch scheint fast aus derselben Mischung erschaffen zu seyn, welche zu dem rothen Zeuge gedient hat. Rechts sind Gebäude ohne alle Verzierungen der Griechischen Baukunst mit schlichten Mauern und Gewölben; links kommt die Prinzessin mit ihrem Gefolge ganz von weitem herzu, am Horizont sieht man ein paar grell erleuchtete Pyramiden: alles kleinlich und ohne Wirkung.

Daß die Sache in Egypten vorgeht, ist also hinlänglich außer Zweifel gesetzt: aber bei allem dem kann man der gerühmten Gelehrsamkeit Poussins im

zu hart und trocken, der Koͤrper erscheint daher mit seiner braunrothen Farbe eher hoͤlzern, als steinern; und doch waͤre das letzte noch am ersten zu ertragen gewesen. Als Bildsaͤule moͤchte der Alte immer da liegen, als wirklicher Flußgott verdirbt er eigentlich die ganze Geschichte: das Kind wird nun nicht mehr den fuͤhllosen Wellen, sondern einem goͤttlichen Pflegevater anvertraut, der schlimmer seyn muͤßte, als er aussieht, wenn er nicht gehoͤrige Sorge dafuͤr tragen wollte. Auf einem Basrelief, wo das Wasser nicht, wie auf einem Gemaͤhlde ausgedruͤckt werden kann, laͤßt man sich einen solchen Flußgott zur Bezeichnung der Szene als nothwendige Lizenz gefallen: hier hat Poussin dadurch vollends sein Bild zu einem gemahlten Basrelief gemacht, dem es sich schon durch die geringe Rundung der Koͤrper und den Mangel an Degradation der Farben naͤhert. Jn diesen ist die groͤßte Einfoͤrmigkeit: die Kleidung der Mutter ist blau und roth, die Kleidung der Tochter roth und blau, und das Fleisch scheint fast aus derselben Mischung erschaffen zu seyn, welche zu dem rothen Zeuge gedient hat. Rechts sind Gebaͤude ohne alle Verzierungen der Griechischen Baukunst mit schlichten Mauern und Gewoͤlben; links kommt die Prinzessin mit ihrem Gefolge ganz von weitem herzu, am Horizont sieht man ein paar grell erleuchtete Pyramiden: alles kleinlich und ohne Wirkung.

Daß die Sache in Egypten vorgeht, ist also hinlaͤnglich außer Zweifel gesetzt: aber bei allem dem kann man der geruͤhmten Gelehrsamkeit Poussins im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="118"/>
zu hart und trocken, der Ko&#x0364;rper erscheint daher mit seiner braunrothen Farbe eher ho&#x0364;lzern, als steinern; und doch wa&#x0364;re das letzte noch am ersten zu ertragen gewesen. Als Bildsa&#x0364;ule mo&#x0364;chte der Alte immer da liegen, als wirklicher Flußgott verdirbt er eigentlich die ganze Geschichte: das Kind wird nun nicht mehr den fu&#x0364;hllosen Wellen, sondern einem go&#x0364;ttlichen Pflegevater anvertraut, der schlimmer seyn mu&#x0364;ßte, als er aussieht, wenn er nicht geho&#x0364;rige Sorge dafu&#x0364;r tragen wollte. Auf einem Basrelief, wo das Wasser nicht, wie auf einem Gema&#x0364;hlde ausgedru&#x0364;ckt werden kann, la&#x0364;ßt man sich einen solchen Flußgott zur Bezeichnung der Szene als nothwendige Lizenz gefallen: hier hat Poussin dadurch vollends sein Bild zu einem gemahlten Basrelief gemacht, dem es sich schon durch die geringe Rundung der Ko&#x0364;rper und den Mangel an Degradation der Farben na&#x0364;hert. Jn diesen ist die gro&#x0364;ßte Einfo&#x0364;rmigkeit: die Kleidung der Mutter ist blau und roth, die Kleidung der Tochter roth und blau, und das Fleisch scheint fast aus derselben Mischung erschaffen zu seyn, welche zu dem rothen Zeuge gedient hat. Rechts sind Geba&#x0364;ude ohne alle Verzierungen der Griechischen Baukunst mit schlichten Mauern und Gewo&#x0364;lben; links kommt die Prinzessin mit ihrem Gefolge ganz von weitem herzu, am Horizont sieht man ein paar grell erleuchtete Pyramiden: alles kleinlich und ohne Wirkung.</p><lb/>
          <p>Daß die Sache in Egypten vorgeht, ist also hinla&#x0364;nglich außer Zweifel gesetzt: aber bei allem dem kann man der geru&#x0364;hmten Gelehrsamkeit Poussins im
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0126] zu hart und trocken, der Koͤrper erscheint daher mit seiner braunrothen Farbe eher hoͤlzern, als steinern; und doch waͤre das letzte noch am ersten zu ertragen gewesen. Als Bildsaͤule moͤchte der Alte immer da liegen, als wirklicher Flußgott verdirbt er eigentlich die ganze Geschichte: das Kind wird nun nicht mehr den fuͤhllosen Wellen, sondern einem goͤttlichen Pflegevater anvertraut, der schlimmer seyn muͤßte, als er aussieht, wenn er nicht gehoͤrige Sorge dafuͤr tragen wollte. Auf einem Basrelief, wo das Wasser nicht, wie auf einem Gemaͤhlde ausgedruͤckt werden kann, laͤßt man sich einen solchen Flußgott zur Bezeichnung der Szene als nothwendige Lizenz gefallen: hier hat Poussin dadurch vollends sein Bild zu einem gemahlten Basrelief gemacht, dem es sich schon durch die geringe Rundung der Koͤrper und den Mangel an Degradation der Farben naͤhert. Jn diesen ist die groͤßte Einfoͤrmigkeit: die Kleidung der Mutter ist blau und roth, die Kleidung der Tochter roth und blau, und das Fleisch scheint fast aus derselben Mischung erschaffen zu seyn, welche zu dem rothen Zeuge gedient hat. Rechts sind Gebaͤude ohne alle Verzierungen der Griechischen Baukunst mit schlichten Mauern und Gewoͤlben; links kommt die Prinzessin mit ihrem Gefolge ganz von weitem herzu, am Horizont sieht man ein paar grell erleuchtete Pyramiden: alles kleinlich und ohne Wirkung. Daß die Sache in Egypten vorgeht, ist also hinlaͤnglich außer Zweifel gesetzt: aber bei allem dem kann man der geruͤhmten Gelehrsamkeit Poussins im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/126
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/126>, abgerufen am 29.11.2024.