Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Bis jetzt habe ich nur gezeigt, wie die Vorstellung von einer natürlichen Gleichheit entstehen mußte, und wie sie nothwendig nur auf eine Vergangenheit und Zukunft gedeutet werden konnte: daß sie dennoch aber wirklich nur für den Augenblick des Lebens ihre Wahrheit haben könne, wenn sie sonst sich in sich selbst nicht widersprechen solle.

Aus diesem mache ich eine Folgerung, die uns weiter führen wird. Erstlich ist das Verhältniß der Zeit überhaupt nur eine Beziehung des Augenblicks in welchem wir handeln. Handeln wir nicht, so sind wir überhaupt nicht, so ist für uns keine Zeit. Der wirkliche Augenblick ist also nur wirklich durch seine Beziehung auf eine Vergangenheit und Zukunft, denn eben in dieser Beziehung besteht unser Handeln. Soll die natürliche Gleichheit unter den Menschen nun Wahrheit für den Augenblick des Lebens haben, so ist es nicht genug, daß sie etwan nur gedenkbar sey; sondern sie soll sich in so fern nicht widersprechen, als sie wirklich das Verhältniß unsers Lebens ausdrückt, und so nothwendig also Statt findet, als wir überhaupt nur Menschen sind. Es kommt also darauf an, unser ursprüngliches Verhältniß nicht einseitig zu betrachten, nicht als verloren oder zukünftig, sondern durch das Verhältniß des Augenblicks als bleibend und ewig: dann werden wir alle Erscheinungen des Lebens nur durch dasselbe begreifen können, und so jede Ungleichheit unter den Menschen, als bloßen Gegenstand des einseitigen Urtheilens, und folglich als Täuschung, vor unsern Augen verschwinden sehen.

Bis jetzt habe ich nur gezeigt, wie die Vorstellung von einer natuͤrlichen Gleichheit entstehen mußte, und wie sie nothwendig nur auf eine Vergangenheit und Zukunft gedeutet werden konnte: daß sie dennoch aber wirklich nur fuͤr den Augenblick des Lebens ihre Wahrheit haben koͤnne, wenn sie sonst sich in sich selbst nicht widersprechen solle.

Aus diesem mache ich eine Folgerung, die uns weiter fuͤhren wird. Erstlich ist das Verhaͤltniß der Zeit uͤberhaupt nur eine Beziehung des Augenblicks in welchem wir handeln. Handeln wir nicht, so sind wir uͤberhaupt nicht, so ist fuͤr uns keine Zeit. Der wirkliche Augenblick ist also nur wirklich durch seine Beziehung auf eine Vergangenheit und Zukunft, denn eben in dieser Beziehung besteht unser Handeln. Soll die natuͤrliche Gleichheit unter den Menschen nun Wahrheit fuͤr den Augenblick des Lebens haben, so ist es nicht genug, daß sie etwan nur gedenkbar sey; sondern sie soll sich in so fern nicht widersprechen, als sie wirklich das Verhaͤltniß unsers Lebens ausdruͤckt, und so nothwendig also Statt findet, als wir uͤberhaupt nur Menschen sind. Es kommt also darauf an, unser urspruͤngliches Verhaͤltniß nicht einseitig zu betrachten, nicht als verloren oder zukuͤnftig, sondern durch das Verhaͤltniß des Augenblicks als bleibend und ewig: dann werden wir alle Erscheinungen des Lebens nur durch dasselbe begreifen koͤnnen, und so jede Ungleichheit unter den Menschen, als bloßen Gegenstand des einseitigen Urtheilens, und folglich als Taͤuschung, vor unsern Augen verschwinden sehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0172" n="164"/>
          <p>Bis jetzt habe ich nur gezeigt, wie die Vorstellung von einer natu&#x0364;rlichen Gleichheit entstehen mußte, und wie sie nothwendig nur auf eine Vergangenheit und Zukunft gedeutet werden konnte: daß sie dennoch aber wirklich nur fu&#x0364;r den Augenblick des Lebens ihre Wahrheit haben ko&#x0364;nne, wenn sie sonst sich in sich selbst nicht widersprechen solle.</p><lb/>
          <p>Aus diesem mache ich eine Folgerung, die uns weiter fu&#x0364;hren wird. Erstlich ist das Verha&#x0364;ltniß der Zeit u&#x0364;berhaupt nur eine Beziehung des Augenblicks in welchem wir handeln. Handeln wir nicht, so sind wir u&#x0364;berhaupt nicht, so ist fu&#x0364;r uns keine Zeit. Der wirkliche Augenblick ist also nur wirklich durch seine Beziehung auf eine Vergangenheit und Zukunft, denn eben in dieser Beziehung besteht unser Handeln. Soll die natu&#x0364;rliche Gleichheit unter den Menschen nun Wahrheit fu&#x0364;r den Augenblick des Lebens haben, so ist es nicht genug, daß sie etwan nur gedenkbar sey; sondern sie soll sich in so fern nicht widersprechen, als sie wirklich das Verha&#x0364;ltniß unsers Lebens ausdru&#x0364;ckt, und so nothwendig also Statt findet, als wir u&#x0364;berhaupt nur Menschen sind. Es kommt also darauf an, unser urspru&#x0364;ngliches Verha&#x0364;ltniß nicht einseitig zu betrachten, nicht als verloren oder zuku&#x0364;nftig, sondern durch das Verha&#x0364;ltniß des Augenblicks als bleibend und ewig: dann werden wir alle Erscheinungen des Lebens nur durch dasselbe begreifen ko&#x0364;nnen, und so jede Ungleichheit unter den Menschen, als bloßen Gegenstand des einseitigen Urtheilens, und folglich als Ta&#x0364;uschung, vor unsern Augen verschwinden sehen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0172] Bis jetzt habe ich nur gezeigt, wie die Vorstellung von einer natuͤrlichen Gleichheit entstehen mußte, und wie sie nothwendig nur auf eine Vergangenheit und Zukunft gedeutet werden konnte: daß sie dennoch aber wirklich nur fuͤr den Augenblick des Lebens ihre Wahrheit haben koͤnne, wenn sie sonst sich in sich selbst nicht widersprechen solle. Aus diesem mache ich eine Folgerung, die uns weiter fuͤhren wird. Erstlich ist das Verhaͤltniß der Zeit uͤberhaupt nur eine Beziehung des Augenblicks in welchem wir handeln. Handeln wir nicht, so sind wir uͤberhaupt nicht, so ist fuͤr uns keine Zeit. Der wirkliche Augenblick ist also nur wirklich durch seine Beziehung auf eine Vergangenheit und Zukunft, denn eben in dieser Beziehung besteht unser Handeln. Soll die natuͤrliche Gleichheit unter den Menschen nun Wahrheit fuͤr den Augenblick des Lebens haben, so ist es nicht genug, daß sie etwan nur gedenkbar sey; sondern sie soll sich in so fern nicht widersprechen, als sie wirklich das Verhaͤltniß unsers Lebens ausdruͤckt, und so nothwendig also Statt findet, als wir uͤberhaupt nur Menschen sind. Es kommt also darauf an, unser urspruͤngliches Verhaͤltniß nicht einseitig zu betrachten, nicht als verloren oder zukuͤnftig, sondern durch das Verhaͤltniß des Augenblicks als bleibend und ewig: dann werden wir alle Erscheinungen des Lebens nur durch dasselbe begreifen koͤnnen, und so jede Ungleichheit unter den Menschen, als bloßen Gegenstand des einseitigen Urtheilens, und folglich als Taͤuschung, vor unsern Augen verschwinden sehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/172
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/172>, abgerufen am 23.05.2024.