Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.Bey der göttlichen Komödie geht das Brustbild des Dichters aus Wolken hervor, unter ihm die verkleinerte Misgestalt Lucifers, oberhalb ein Engel des Lichtes mit verbreiteten Fittigen und gehobnen Armen, Sterne zur Rechten und Linken. Dante ist wie immer mit dem Lorbeerkranze über der Florentinischen Mütze vorgestellt, mit sinnender Miene, den Zeigefinger der rechten Hand an die Stirn gelegt. Der stete Hang zum Grübeln und die Kämpfe eines mühevollen Lebens haben auf diesem Gesichte das Gepräge ursprünglicher Sonderbarkeit mit noch tieferen Furchen eingegraben: es ist eins von jenen, deren Aehnlichkeit nicht leicht verfehlt wird. Der Zeichner hatte zwar das Recht, es etwas jugendlicher zu halten: denn nach der Dichtung fällt Dante's Wanderung durch die Geisterreiche in sein fünf und dreyßigstes Jahr. Er hat aber mit Bedacht mehr das Alter gewählt, in welchem Dante wirklich dichtete, und dadurch nicht bloß den Gegensatz mit der Jugend Virgils und Beatricens gewonnen. Den Urheber des geheimnißvollen Werkes denkt man sich unwillkührlich mit den Zügen ernster Jahre: in ihnen erscheint das Ringen nach heiligender Wahrheit, das ihn begeisterte, aber noch nicht von den irdischen Mühsalen zur Vollendung hindurchgedrungen ist. Daß die Figuren Dante's und seiner Begleiter, erst des Virgil, dann der Beatrice, nach der Natur der Sache so häufig wiederkommen müssen, weil an ihre Fortschritte alles übrige gereiht ist, könnte eine große Unbequemlichkeit scheinen, die Flaxman jedoch, ohne den Reichthum seiner Erfindung erschöpfen zu lassen, überwunden Bey der goͤttlichen Komoͤdie geht das Brustbild des Dichters aus Wolken hervor, unter ihm die verkleinerte Misgestalt Lucifers, oberhalb ein Engel des Lichtes mit verbreiteten Fittigen und gehobnen Armen, Sterne zur Rechten und Linken. Dante ist wie immer mit dem Lorbeerkranze uͤber der Florentinischen Muͤtze vorgestellt, mit sinnender Miene, den Zeigefinger der rechten Hand an die Stirn gelegt. Der stete Hang zum Gruͤbeln und die Kaͤmpfe eines muͤhevollen Lebens haben auf diesem Gesichte das Gepraͤge urspruͤnglicher Sonderbarkeit mit noch tieferen Furchen eingegraben: es ist eins von jenen, deren Aehnlichkeit nicht leicht verfehlt wird. Der Zeichner hatte zwar das Recht, es etwas jugendlicher zu halten: denn nach der Dichtung faͤllt Dante's Wanderung durch die Geisterreiche in sein fuͤnf und dreyßigstes Jahr. Er hat aber mit Bedacht mehr das Alter gewaͤhlt, in welchem Dante wirklich dichtete, und dadurch nicht bloß den Gegensatz mit der Jugend Virgils und Beatricens gewonnen. Den Urheber des geheimnißvollen Werkes denkt man sich unwillkuͤhrlich mit den Zuͤgen ernster Jahre: in ihnen erscheint das Ringen nach heiligender Wahrheit, das ihn begeisterte, aber noch nicht von den irdischen Muͤhsalen zur Vollendung hindurchgedrungen ist. Daß die Figuren Dante's und seiner Begleiter, erst des Virgil, dann der Beatrice, nach der Natur der Sache so haͤufig wiederkommen muͤssen, weil an ihre Fortschritte alles uͤbrige gereiht ist, koͤnnte eine große Unbequemlichkeit scheinen, die Flaxman jedoch, ohne den Reichthum seiner Erfindung erschoͤpfen zu lassen, uͤberwunden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="209"/> Bey der goͤttlichen Komoͤdie geht das Brustbild des Dichters aus Wolken hervor, unter ihm die verkleinerte Misgestalt Lucifers, oberhalb ein Engel des Lichtes mit verbreiteten Fittigen und gehobnen Armen, Sterne zur Rechten und Linken. Dante ist wie immer mit dem Lorbeerkranze uͤber der Florentinischen Muͤtze vorgestellt, mit sinnender Miene, den Zeigefinger der rechten Hand an die Stirn gelegt. Der stete Hang zum Gruͤbeln und die Kaͤmpfe eines muͤhevollen Lebens haben auf diesem Gesichte das Gepraͤge urspruͤnglicher Sonderbarkeit mit noch tieferen Furchen eingegraben: es ist eins von jenen, deren Aehnlichkeit nicht leicht verfehlt wird. Der Zeichner hatte zwar das Recht, es etwas jugendlicher zu halten: denn nach der Dichtung faͤllt Dante's Wanderung durch die Geisterreiche in sein fuͤnf und dreyßigstes Jahr. Er hat aber mit Bedacht mehr das Alter gewaͤhlt, in welchem Dante wirklich dichtete, und dadurch nicht bloß den Gegensatz mit der Jugend Virgils und Beatricens gewonnen. Den Urheber des geheimnißvollen Werkes denkt man sich unwillkuͤhrlich mit den Zuͤgen ernster Jahre: in ihnen erscheint das Ringen nach heiligender Wahrheit, das ihn begeisterte, aber noch nicht von den irdischen Muͤhsalen zur Vollendung hindurchgedrungen ist.</p><lb/> <p>Daß die Figuren Dante's und seiner Begleiter, erst des Virgil, dann der Beatrice, nach der Natur der Sache so haͤufig wiederkommen muͤssen, weil an ihre Fortschritte alles uͤbrige gereiht ist, koͤnnte eine große Unbequemlichkeit scheinen, die Flaxman jedoch, ohne den Reichthum seiner Erfindung erschoͤpfen zu lassen, uͤberwunden </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0219]
Bey der goͤttlichen Komoͤdie geht das Brustbild des Dichters aus Wolken hervor, unter ihm die verkleinerte Misgestalt Lucifers, oberhalb ein Engel des Lichtes mit verbreiteten Fittigen und gehobnen Armen, Sterne zur Rechten und Linken. Dante ist wie immer mit dem Lorbeerkranze uͤber der Florentinischen Muͤtze vorgestellt, mit sinnender Miene, den Zeigefinger der rechten Hand an die Stirn gelegt. Der stete Hang zum Gruͤbeln und die Kaͤmpfe eines muͤhevollen Lebens haben auf diesem Gesichte das Gepraͤge urspruͤnglicher Sonderbarkeit mit noch tieferen Furchen eingegraben: es ist eins von jenen, deren Aehnlichkeit nicht leicht verfehlt wird. Der Zeichner hatte zwar das Recht, es etwas jugendlicher zu halten: denn nach der Dichtung faͤllt Dante's Wanderung durch die Geisterreiche in sein fuͤnf und dreyßigstes Jahr. Er hat aber mit Bedacht mehr das Alter gewaͤhlt, in welchem Dante wirklich dichtete, und dadurch nicht bloß den Gegensatz mit der Jugend Virgils und Beatricens gewonnen. Den Urheber des geheimnißvollen Werkes denkt man sich unwillkuͤhrlich mit den Zuͤgen ernster Jahre: in ihnen erscheint das Ringen nach heiligender Wahrheit, das ihn begeisterte, aber noch nicht von den irdischen Muͤhsalen zur Vollendung hindurchgedrungen ist.
Daß die Figuren Dante's und seiner Begleiter, erst des Virgil, dann der Beatrice, nach der Natur der Sache so haͤufig wiederkommen muͤssen, weil an ihre Fortschritte alles uͤbrige gereiht ist, koͤnnte eine große Unbequemlichkeit scheinen, die Flaxman jedoch, ohne den Reichthum seiner Erfindung erschoͤpfen zu lassen, uͤberwunden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |