Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

bey fröhlichen Gelagen tranken, das Gefäß konnte nachher an dem Ringe hinter die Hand herumgeschwenkt werden, wie auf einigen Vasengemählden zu sehen ist.

Etwas weit höheres als antiquarische Belehrung gewähren indeß diese Komposizionen dem Betrachter, der ohne gelehrte Bekanntschaft mit den Alten in den Sinn ihrer Dichter eingeweiht zu werden wünscht, indem sie dieselben mit Bildern griechischer Sitte und Kunst umgeben. Selbst das geringste Nebenwerk bekommt in dieser Rücksicht einen ganz andern Werth. Der Mensch sucht überhaupt die Gegenstände, die er handhabt, nach sich zu bilden; er thut dieß um so mehr, je freyer und selbstthätiger er wirkt: wie alldurchathmend der Geist der Hellenischen Bildung war, davon lassen sich die Spuren bis in die geringsten Anticaglien hinein verfolgen, und die Ehrerbietung vor diesen Ueberbleibseln hat daher auch eine sehr ernste Seite. Es wäre ein sinnreicher Versuch, irgend ein antikes Geräth mit Verzierungen und Kunstabbildungen, einen Sarkophag, eine Vase, vorzunehmen, und in der Voraussetzung als ob nur dieß Eine Stück von einem Volke zeugte, dessen Andenken sonst gänzlich untergegangen wäre, zu sehn, wie weit sich die Schlüsse daraus auf den Grad und die Art der Kultur treiben ließen. Aber nicht bloß den Umgebungen des Menschen war dieß Gepräge aufgedrückt: auch im Charakter der Formen und des Ausdrucks, den uns die aufbewahrten Kunstwerke darstellen, erscheint die edle Nazionalität; denn wie sehr die Kunst wählen, erhöhen und umbilden mochte, so mußte sie doch den Boden derselben unter sich haben. -- Der Sinn der

bey froͤhlichen Gelagen tranken, das Gefaͤß konnte nachher an dem Ringe hinter die Hand herumgeschwenkt werden, wie auf einigen Vasengemaͤhlden zu sehen ist.

Etwas weit hoͤheres als antiquarische Belehrung gewaͤhren indeß diese Komposizionen dem Betrachter, der ohne gelehrte Bekanntschaft mit den Alten in den Sinn ihrer Dichter eingeweiht zu werden wuͤnscht, indem sie dieselben mit Bildern griechischer Sitte und Kunst umgeben. Selbst das geringste Nebenwerk bekommt in dieser Ruͤcksicht einen ganz andern Werth. Der Mensch sucht uͤberhaupt die Gegenstaͤnde, die er handhabt, nach sich zu bilden; er thut dieß um so mehr, je freyer und selbstthaͤtiger er wirkt: wie alldurchathmend der Geist der Hellenischen Bildung war, davon lassen sich die Spuren bis in die geringsten Anticaglien hinein verfolgen, und die Ehrerbietung vor diesen Ueberbleibseln hat daher auch eine sehr ernste Seite. Es waͤre ein sinnreicher Versuch, irgend ein antikes Geraͤth mit Verzierungen und Kunstabbildungen, einen Sarkophag, eine Vase, vorzunehmen, und in der Voraussetzung als ob nur dieß Eine Stuͤck von einem Volke zeugte, dessen Andenken sonst gaͤnzlich untergegangen waͤre, zu sehn, wie weit sich die Schluͤsse daraus auf den Grad und die Art der Kultur treiben ließen. Aber nicht bloß den Umgebungen des Menschen war dieß Gepraͤge aufgedruͤckt: auch im Charakter der Formen und des Ausdrucks, den uns die aufbewahrten Kunstwerke darstellen, erscheint die edle Nazionalitaͤt; denn wie sehr die Kunst waͤhlen, erhoͤhen und umbilden mochte, so mußte sie doch den Boden derselben unter sich haben. — Der Sinn der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="229"/>
bey fro&#x0364;hlichen Gelagen tranken, das Gefa&#x0364;ß konnte nachher an dem Ringe hinter die Hand herumgeschwenkt werden, wie auf einigen Vasengema&#x0364;hlden zu sehen ist.</p><lb/>
          <p>Etwas weit ho&#x0364;heres als antiquarische Belehrung gewa&#x0364;hren indeß diese Komposizionen dem Betrachter, der ohne gelehrte Bekanntschaft mit den Alten in den Sinn ihrer Dichter eingeweiht zu werden wu&#x0364;nscht, indem sie dieselben mit Bildern griechischer Sitte und Kunst umgeben. Selbst das geringste Nebenwerk bekommt in dieser Ru&#x0364;cksicht einen ganz andern Werth. Der Mensch sucht u&#x0364;berhaupt die Gegensta&#x0364;nde, die er handhabt, nach sich zu bilden; er thut dieß um so mehr, je freyer und selbsttha&#x0364;tiger er wirkt: wie alldurchathmend der Geist der Hellenischen Bildung war, davon lassen sich die Spuren bis in die geringsten Anticaglien hinein verfolgen, und die Ehrerbietung vor diesen Ueberbleibseln hat daher auch eine sehr ernste Seite. Es wa&#x0364;re ein sinnreicher Versuch, irgend ein antikes Gera&#x0364;th mit Verzierungen und Kunstabbildungen, einen Sarkophag, eine Vase, vorzunehmen, und in der Voraussetzung als ob nur dieß Eine Stu&#x0364;ck von einem Volke zeugte, dessen Andenken sonst ga&#x0364;nzlich untergegangen wa&#x0364;re, zu sehn, wie weit sich die Schlu&#x0364;sse daraus auf den Grad und die Art der Kultur treiben ließen. Aber nicht bloß den Umgebungen des Menschen war dieß Gepra&#x0364;ge aufgedru&#x0364;ckt: auch im Charakter der Formen und des Ausdrucks, den uns die aufbewahrten Kunstwerke darstellen, erscheint die edle Nazionalita&#x0364;t; denn wie sehr die Kunst wa&#x0364;hlen, erho&#x0364;hen und umbilden mochte, so mußte sie doch den Boden derselben unter sich haben. &#x2014; Der Sinn der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0239] bey froͤhlichen Gelagen tranken, das Gefaͤß konnte nachher an dem Ringe hinter die Hand herumgeschwenkt werden, wie auf einigen Vasengemaͤhlden zu sehen ist. Etwas weit hoͤheres als antiquarische Belehrung gewaͤhren indeß diese Komposizionen dem Betrachter, der ohne gelehrte Bekanntschaft mit den Alten in den Sinn ihrer Dichter eingeweiht zu werden wuͤnscht, indem sie dieselben mit Bildern griechischer Sitte und Kunst umgeben. Selbst das geringste Nebenwerk bekommt in dieser Ruͤcksicht einen ganz andern Werth. Der Mensch sucht uͤberhaupt die Gegenstaͤnde, die er handhabt, nach sich zu bilden; er thut dieß um so mehr, je freyer und selbstthaͤtiger er wirkt: wie alldurchathmend der Geist der Hellenischen Bildung war, davon lassen sich die Spuren bis in die geringsten Anticaglien hinein verfolgen, und die Ehrerbietung vor diesen Ueberbleibseln hat daher auch eine sehr ernste Seite. Es waͤre ein sinnreicher Versuch, irgend ein antikes Geraͤth mit Verzierungen und Kunstabbildungen, einen Sarkophag, eine Vase, vorzunehmen, und in der Voraussetzung als ob nur dieß Eine Stuͤck von einem Volke zeugte, dessen Andenken sonst gaͤnzlich untergegangen waͤre, zu sehn, wie weit sich die Schluͤsse daraus auf den Grad und die Art der Kultur treiben ließen. Aber nicht bloß den Umgebungen des Menschen war dieß Gepraͤge aufgedruͤckt: auch im Charakter der Formen und des Ausdrucks, den uns die aufbewahrten Kunstwerke darstellen, erscheint die edle Nazionalitaͤt; denn wie sehr die Kunst waͤhlen, erhoͤhen und umbilden mochte, so mußte sie doch den Boden derselben unter sich haben. — Der Sinn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/239
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/239>, abgerufen am 21.05.2024.