Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

ins Profil gekehrt sind. Schwerlich findet man auf irgend einer Vase eine Verkürzung, wie die hineinwärts jagenden Rosse des Achill, auf dem Blatt, wo er den Hektor schleift, oder eine so gerundete Gruppe wie die drey Töchter des Pandareus, die sich, von den Harpyien verfolgt, fest mit den Armen umschlingen. Wo es für den Gegenstand vortheilhaft war, hat Flaxman mahlerisch gruppirt und die Figuren auf verschiedne Plane gestellt; oft aber die dem Basrelief eigne Komposizion angewandt, daß mehrere Figuren auf demselben Plane hinter oder gegen einander stehen, jede ganz für sich gilt, und kein Hintergrund vertieft wird. Hierin ist auch Symmetrie aber von einer ganz andern Art als die beym Dante erwähnte: es ist die gebildete Simplizität eines Geschmacks, der sich nicht im unnütz schwierigen gefällt, sondern mit den leichtesten Mitteln grade zum Ziele geht. Hat die Handlung etwas gleichförmiges, so wird, wie mich dünkt, der Eindruck durch eine geordnete Wiederhohlung ruhiger und größer in die Seele gebracht. Man nehme z. B. das Blatt, wo Elektra mit drey Choephoren ein Trankopfer zum Grabe ihres Vaters trägt: alle gehen im Profil in gleicher Entfernung hinter einander, weinend, mit ähnlichen Gebehrden, nur Elektra tiefer gebeugt. Eben so ist die Szene komponirt, wo Eteokles und Polynices todt herbeygetragen werden: voran der Herold, dann die beyden Leichen, jede auf den Achseln von zwey Kriegern getragen, hierauf in kleinen Entfernungen Antigone und Jsmene, entgürtet, mit aufgelöstem Haar und die Hände ringend, endlich eine weibliche Person, die den Chor vorstellt.

ins Profil gekehrt sind. Schwerlich findet man auf irgend einer Vase eine Verkuͤrzung, wie die hineinwaͤrts jagenden Rosse des Achill, auf dem Blatt, wo er den Hektor schleift, oder eine so gerundete Gruppe wie die drey Toͤchter des Pandareus, die sich, von den Harpyien verfolgt, fest mit den Armen umschlingen. Wo es fuͤr den Gegenstand vortheilhaft war, hat Flaxman mahlerisch gruppirt und die Figuren auf verschiedne Plane gestellt; oft aber die dem Basrelief eigne Komposizion angewandt, daß mehrere Figuren auf demselben Plane hinter oder gegen einander stehen, jede ganz fuͤr sich gilt, und kein Hintergrund vertieft wird. Hierin ist auch Symmetrie aber von einer ganz andern Art als die beym Dante erwaͤhnte: es ist die gebildete Simplizitaͤt eines Geschmacks, der sich nicht im unnuͤtz schwierigen gefaͤllt, sondern mit den leichtesten Mitteln grade zum Ziele geht. Hat die Handlung etwas gleichfoͤrmiges, so wird, wie mich duͤnkt, der Eindruck durch eine geordnete Wiederhohlung ruhiger und groͤßer in die Seele gebracht. Man nehme z. B. das Blatt, wo Elektra mit drey Choephoren ein Trankopfer zum Grabe ihres Vaters traͤgt: alle gehen im Profil in gleicher Entfernung hinter einander, weinend, mit aͤhnlichen Gebehrden, nur Elektra tiefer gebeugt. Eben so ist die Szene komponirt, wo Eteokles und Polynices todt herbeygetragen werden: voran der Herold, dann die beyden Leichen, jede auf den Achseln von zwey Kriegern getragen, hierauf in kleinen Entfernungen Antigone und Jsmene, entguͤrtet, mit aufgeloͤstem Haar und die Haͤnde ringend, endlich eine weibliche Person, die den Chor vorstellt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="235"/>
ins Profil gekehrt sind. Schwerlich findet man auf irgend einer Vase eine Verku&#x0364;rzung, wie die hineinwa&#x0364;rts jagenden Rosse des Achill, auf dem Blatt, wo er den Hektor schleift, oder eine so gerundete Gruppe wie die drey To&#x0364;chter des Pandareus, die sich, von den Harpyien verfolgt, fest mit den Armen umschlingen. Wo es fu&#x0364;r den Gegenstand vortheilhaft war, hat Flaxman mahlerisch gruppirt und die Figuren auf verschiedne Plane gestellt; oft aber die dem Basrelief eigne Komposizion angewandt, daß mehrere Figuren auf demselben Plane hinter oder gegen einander stehen, jede ganz fu&#x0364;r sich gilt, und kein Hintergrund vertieft wird. Hierin ist auch Symmetrie aber von einer ganz andern Art als die beym Dante erwa&#x0364;hnte: es ist die gebildete Simplizita&#x0364;t eines Geschmacks, der sich nicht im unnu&#x0364;tz schwierigen gefa&#x0364;llt, sondern mit den leichtesten Mitteln grade zum Ziele geht. Hat die Handlung etwas gleichfo&#x0364;rmiges, so wird, wie mich du&#x0364;nkt, der Eindruck durch eine geordnete Wiederhohlung ruhiger und gro&#x0364;ßer in die Seele gebracht. Man nehme z. B. das Blatt, wo Elektra mit drey Choephoren ein Trankopfer zum Grabe ihres Vaters tra&#x0364;gt: alle gehen im Profil in gleicher Entfernung hinter einander, weinend, mit a&#x0364;hnlichen Gebehrden, nur Elektra tiefer gebeugt. Eben so ist die Szene komponirt, wo Eteokles und Polynices todt herbeygetragen werden: voran der Herold, dann die beyden Leichen, jede auf den Achseln von zwey Kriegern getragen, hierauf in kleinen Entfernungen Antigone und Jsmene, entgu&#x0364;rtet, mit aufgelo&#x0364;stem Haar und die Ha&#x0364;nde ringend, endlich eine weibliche Person, die den Chor vorstellt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0245] ins Profil gekehrt sind. Schwerlich findet man auf irgend einer Vase eine Verkuͤrzung, wie die hineinwaͤrts jagenden Rosse des Achill, auf dem Blatt, wo er den Hektor schleift, oder eine so gerundete Gruppe wie die drey Toͤchter des Pandareus, die sich, von den Harpyien verfolgt, fest mit den Armen umschlingen. Wo es fuͤr den Gegenstand vortheilhaft war, hat Flaxman mahlerisch gruppirt und die Figuren auf verschiedne Plane gestellt; oft aber die dem Basrelief eigne Komposizion angewandt, daß mehrere Figuren auf demselben Plane hinter oder gegen einander stehen, jede ganz fuͤr sich gilt, und kein Hintergrund vertieft wird. Hierin ist auch Symmetrie aber von einer ganz andern Art als die beym Dante erwaͤhnte: es ist die gebildete Simplizitaͤt eines Geschmacks, der sich nicht im unnuͤtz schwierigen gefaͤllt, sondern mit den leichtesten Mitteln grade zum Ziele geht. Hat die Handlung etwas gleichfoͤrmiges, so wird, wie mich duͤnkt, der Eindruck durch eine geordnete Wiederhohlung ruhiger und groͤßer in die Seele gebracht. Man nehme z. B. das Blatt, wo Elektra mit drey Choephoren ein Trankopfer zum Grabe ihres Vaters traͤgt: alle gehen im Profil in gleicher Entfernung hinter einander, weinend, mit aͤhnlichen Gebehrden, nur Elektra tiefer gebeugt. Eben so ist die Szene komponirt, wo Eteokles und Polynices todt herbeygetragen werden: voran der Herold, dann die beyden Leichen, jede auf den Achseln von zwey Kriegern getragen, hierauf in kleinen Entfernungen Antigone und Jsmene, entguͤrtet, mit aufgeloͤstem Haar und die Haͤnde ringend, endlich eine weibliche Person, die den Chor vorstellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/245
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/245>, abgerufen am 21.11.2024.