Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

und Klarheit so tief und so unendlich subjektiv ist, kann es nicht leicht seyn, darüber zu reden, es müßte denn ganz oberflächlich geschehen sollen, oder auf eine eben so subjektive Weise geschehen dürfen: denn von der Religion läßt sich nur mit Religion reden. Und dazu muß ich mir denn, wenigstens was die Form betrifft, die Erlaubniß erbitten. Jch will meine Meinung über das Buch sagen, weil ich in dem Fall bin, es ganz zu verstehn und also zu wissen, daß es ein sehr außerordentliches Phänomen ist, und daß wohl nicht viele mit mir in gleichem Falle seyn werden. Jch glaube dieß für jetzt wenigstens (denn das Buch ist von denen, die nicht leicht jemals erschöpft werden, und auch ich werde noch oft darauf zurückkommen müssen), vorläufig nicht besser thun zu können, als indem ich dem Leser im Auszuge mittheile, was ich in zwey Briefen an zwey verschiedene Freunde darüber schrieb, von denen der eine ganz füglich keinesweges im Maaß der Bildung, wohl aber in der Jrreligion als Repräsentant der hochheiligen Majorität aller Gebildeten, der andere aber als Repräsentant der kleinen unbedeutenden Minorität der Religiösen gelten kann. Daher muß ich den Leser bitten, auch das zu verzeihen, daß diese Briefe in Ton und Geist ungleich individueller seyn werden, als sonst in litterarischer Correspondenz gewöhnlich ist.

An den ersten schrieb ich ungefähr so:

Lieber gottloser Freund! Du sollst das Buch, welches ich Dir hier schicke, vor allen Dingen lesen, dann wollen wir weiter darüber reden. Du siehst schon am Titel, daß Du es lesen mußt von Rechtswegen.

und Klarheit so tief und so unendlich subjektiv ist, kann es nicht leicht seyn, daruͤber zu reden, es muͤßte denn ganz oberflaͤchlich geschehen sollen, oder auf eine eben so subjektive Weise geschehen duͤrfen: denn von der Religion laͤßt sich nur mit Religion reden. Und dazu muß ich mir denn, wenigstens was die Form betrifft, die Erlaubniß erbitten. Jch will meine Meinung uͤber das Buch sagen, weil ich in dem Fall bin, es ganz zu verstehn und also zu wissen, daß es ein sehr außerordentliches Phaͤnomen ist, und daß wohl nicht viele mit mir in gleichem Falle seyn werden. Jch glaube dieß fuͤr jetzt wenigstens (denn das Buch ist von denen, die nicht leicht jemals erschoͤpft werden, und auch ich werde noch oft darauf zuruͤckkommen muͤssen), vorlaͤufig nicht besser thun zu koͤnnen, als indem ich dem Leser im Auszuge mittheile, was ich in zwey Briefen an zwey verschiedene Freunde daruͤber schrieb, von denen der eine ganz fuͤglich keinesweges im Maaß der Bildung, wohl aber in der Jrreligion als Repraͤsentant der hochheiligen Majoritaͤt aller Gebildeten, der andere aber als Repraͤsentant der kleinen unbedeutenden Minoritaͤt der Religioͤsen gelten kann. Daher muß ich den Leser bitten, auch das zu verzeihen, daß diese Briefe in Ton und Geist ungleich individueller seyn werden, als sonst in litterarischer Correspondenz gewoͤhnlich ist.

An den ersten schrieb ich ungefaͤhr so:

Lieber gottloser Freund! Du sollst das Buch, welches ich Dir hier schicke, vor allen Dingen lesen, dann wollen wir weiter daruͤber reden. Du siehst schon am Titel, daß Du es lesen mußt von Rechtswegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="290"/>
und Klarheit so tief und so unendlich subjektiv ist, kann es nicht leicht seyn, daru&#x0364;ber zu reden, es mu&#x0364;ßte denn ganz oberfla&#x0364;chlich geschehen sollen, oder auf eine eben so subjektive Weise geschehen du&#x0364;rfen: denn von der Religion la&#x0364;ßt sich nur mit Religion reden. Und dazu muß ich mir denn, wenigstens was die Form betrifft, die Erlaubniß erbitten. Jch will meine Meinung u&#x0364;ber das Buch sagen, weil ich in dem Fall bin, es ganz zu verstehn und also zu wissen, daß es ein sehr außerordentliches Pha&#x0364;nomen ist, und daß wohl nicht viele mit mir in gleichem Falle seyn werden. Jch glaube dieß fu&#x0364;r jetzt wenigstens (denn das Buch ist von denen, die nicht leicht jemals erscho&#x0364;pft werden, und auch ich werde noch oft darauf zuru&#x0364;ckkommen mu&#x0364;ssen), vorla&#x0364;ufig nicht besser thun zu ko&#x0364;nnen, als indem ich dem Leser im Auszuge mittheile, was ich in zwey Briefen an zwey verschiedene Freunde daru&#x0364;ber schrieb, von denen der eine ganz fu&#x0364;glich keinesweges im Maaß der Bildung, wohl aber in der Jrreligion als Repra&#x0364;sentant der hochheiligen Majorita&#x0364;t aller Gebildeten, der andere aber als Repra&#x0364;sentant der kleinen unbedeutenden Minorita&#x0364;t der Religio&#x0364;sen gelten kann. Daher muß ich den Leser bitten, auch das zu verzeihen, daß diese Briefe in Ton und Geist ungleich individueller seyn werden, als sonst in litterarischer Correspondenz gewo&#x0364;hnlich ist.</p><lb/>
          <p>An den ersten schrieb ich ungefa&#x0364;hr so:</p><lb/>
          <p>Lieber gottloser Freund! Du sollst das Buch, welches ich Dir hier schicke, vor allen Dingen lesen, dann wollen wir weiter daru&#x0364;ber reden. Du siehst schon am Titel, daß Du es lesen mußt von Rechtswegen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0300] und Klarheit so tief und so unendlich subjektiv ist, kann es nicht leicht seyn, daruͤber zu reden, es muͤßte denn ganz oberflaͤchlich geschehen sollen, oder auf eine eben so subjektive Weise geschehen duͤrfen: denn von der Religion laͤßt sich nur mit Religion reden. Und dazu muß ich mir denn, wenigstens was die Form betrifft, die Erlaubniß erbitten. Jch will meine Meinung uͤber das Buch sagen, weil ich in dem Fall bin, es ganz zu verstehn und also zu wissen, daß es ein sehr außerordentliches Phaͤnomen ist, und daß wohl nicht viele mit mir in gleichem Falle seyn werden. Jch glaube dieß fuͤr jetzt wenigstens (denn das Buch ist von denen, die nicht leicht jemals erschoͤpft werden, und auch ich werde noch oft darauf zuruͤckkommen muͤssen), vorlaͤufig nicht besser thun zu koͤnnen, als indem ich dem Leser im Auszuge mittheile, was ich in zwey Briefen an zwey verschiedene Freunde daruͤber schrieb, von denen der eine ganz fuͤglich keinesweges im Maaß der Bildung, wohl aber in der Jrreligion als Repraͤsentant der hochheiligen Majoritaͤt aller Gebildeten, der andere aber als Repraͤsentant der kleinen unbedeutenden Minoritaͤt der Religioͤsen gelten kann. Daher muß ich den Leser bitten, auch das zu verzeihen, daß diese Briefe in Ton und Geist ungleich individueller seyn werden, als sonst in litterarischer Correspondenz gewoͤhnlich ist. An den ersten schrieb ich ungefaͤhr so: Lieber gottloser Freund! Du sollst das Buch, welches ich Dir hier schicke, vor allen Dingen lesen, dann wollen wir weiter daruͤber reden. Du siehst schon am Titel, daß Du es lesen mußt von Rechtswegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/300
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/300>, abgerufen am 01.06.2024.