Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

habe. Die fünfte Lieferung der Kupferstiche zeigt noch deutlicher als die vorhergehenden die platte Tendenz der Hogarthischen Gattung; der erst seit Lichtenbergs Tode erschienene Text dazu dagegen um so ausgezeichneter die Feinheit, womit er sie liberalisirt, die Bereitwilligkeit aus eignen Mitteln zuzubüßen, wo ihn sein Kommittent im Stiche läßt, die Kunst der Wendungen und Uebergänge, um seine Anmerkungen zu einem beziehungsvollen und reichen Ganzen zu erweitern. Freylich können bey solchen Umständen seine Einfälle nicht immer das Ansehen freywilliger und augenblicklicher Entstehung haben, sie gerathen zuweilen ins Spitzfindige, Weithergehohlte und Verworrne. Ueberhaupt hat Lichtenberg dem Hogarth so viel geliehen, daß man bey einem Urtheil über diesen wohl auf seiner Hut seyn muß, die Grundfäden von dem feineren Einschlage des Auslegers zu unterscheiden. Wer die Fortsetzung des unvollendeten Werkes unternehmen wollte, müßte sich selbst sogleich für einen witzigen Kopf erklären: eine Maßregel, die, wenn man sie nicht recht durchzusetzen weiß, dazu führt, von andern für das grade Gegentheil erklärt zu werden; welches allerley unangenehme Namen trägt. Hier gilt es, den Wein selbst anzapfen, nicht bloß wie ein Böttiger das leere Faß vor sich herrollen, worin so oft die angeblich litterarische Thätigkeit besteht.



Jn den Musageten (98. 4tes St.) haben sich zwey kleine Aufsätze: kritisches Gespräch und über

habe. Die fuͤnfte Lieferung der Kupferstiche zeigt noch deutlicher als die vorhergehenden die platte Tendenz der Hogarthischen Gattung; der erst seit Lichtenbergs Tode erschienene Text dazu dagegen um so ausgezeichneter die Feinheit, womit er sie liberalisirt, die Bereitwilligkeit aus eignen Mitteln zuzubuͤßen, wo ihn sein Kommittent im Stiche laͤßt, die Kunst der Wendungen und Uebergaͤnge, um seine Anmerkungen zu einem beziehungsvollen und reichen Ganzen zu erweitern. Freylich koͤnnen bey solchen Umstaͤnden seine Einfaͤlle nicht immer das Ansehen freywilliger und augenblicklicher Entstehung haben, sie gerathen zuweilen ins Spitzfindige, Weithergehohlte und Verworrne. Ueberhaupt hat Lichtenberg dem Hogarth so viel geliehen, daß man bey einem Urtheil uͤber diesen wohl auf seiner Hut seyn muß, die Grundfaͤden von dem feineren Einschlage des Auslegers zu unterscheiden. Wer die Fortsetzung des unvollendeten Werkes unternehmen wollte, muͤßte sich selbst sogleich fuͤr einen witzigen Kopf erklaͤren: eine Maßregel, die, wenn man sie nicht recht durchzusetzen weiß, dazu fuͤhrt, von andern fuͤr das grade Gegentheil erklaͤrt zu werden; welches allerley unangenehme Namen traͤgt. Hier gilt es, den Wein selbst anzapfen, nicht bloß wie ein Boͤttiger das leere Faß vor sich herrollen, worin so oft die angeblich litterarische Thaͤtigkeit besteht.



Jn den Musageten (98. 4tes St.) haben sich zwey kleine Aufsaͤtze: kritisches Gespraͤch und uͤber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="310"/>
habe. Die fu&#x0364;nfte Lieferung der Kupferstiche zeigt noch deutlicher als die vorhergehenden die platte Tendenz der Hogarthischen Gattung; der erst seit Lichtenbergs Tode erschienene Text dazu dagegen um so ausgezeichneter die Feinheit, womit er sie liberalisirt, die Bereitwilligkeit aus eignen Mitteln zuzubu&#x0364;ßen, wo ihn sein Kommittent im Stiche la&#x0364;ßt, die Kunst der Wendungen und Ueberga&#x0364;nge, um seine Anmerkungen zu einem beziehungsvollen und reichen Ganzen zu erweitern. Freylich ko&#x0364;nnen bey solchen Umsta&#x0364;nden seine Einfa&#x0364;lle nicht immer das Ansehen freywilliger und augenblicklicher Entstehung haben, sie gerathen zuweilen ins Spitzfindige, Weithergehohlte und Verworrne. Ueberhaupt hat Lichtenberg dem Hogarth so viel geliehen, daß man bey einem Urtheil u&#x0364;ber diesen wohl auf seiner Hut seyn muß, die Grundfa&#x0364;den von dem feineren Einschlage des Auslegers zu unterscheiden. Wer die Fortsetzung des unvollendeten Werkes unternehmen wollte, mu&#x0364;ßte sich selbst sogleich fu&#x0364;r einen witzigen Kopf erkla&#x0364;ren: eine Maßregel, die, wenn man sie nicht recht durchzusetzen weiß, dazu fu&#x0364;hrt, von andern fu&#x0364;r das grade Gegentheil erkla&#x0364;rt zu werden; welches allerley unangenehme Namen tra&#x0364;gt. Hier gilt es, den Wein selbst anzapfen, nicht bloß wie ein Bo&#x0364;ttiger das leere Faß vor sich herrollen, worin so oft die angeblich litterarische Tha&#x0364;tigkeit besteht.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jn den Musageten (98. 4tes St.) haben sich zwey kleine Aufsa&#x0364;tze: <hi rendition="#g">kritisches Gespra&#x0364;ch</hi> und <hi rendition="#g">u&#x0364;ber
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0320] habe. Die fuͤnfte Lieferung der Kupferstiche zeigt noch deutlicher als die vorhergehenden die platte Tendenz der Hogarthischen Gattung; der erst seit Lichtenbergs Tode erschienene Text dazu dagegen um so ausgezeichneter die Feinheit, womit er sie liberalisirt, die Bereitwilligkeit aus eignen Mitteln zuzubuͤßen, wo ihn sein Kommittent im Stiche laͤßt, die Kunst der Wendungen und Uebergaͤnge, um seine Anmerkungen zu einem beziehungsvollen und reichen Ganzen zu erweitern. Freylich koͤnnen bey solchen Umstaͤnden seine Einfaͤlle nicht immer das Ansehen freywilliger und augenblicklicher Entstehung haben, sie gerathen zuweilen ins Spitzfindige, Weithergehohlte und Verworrne. Ueberhaupt hat Lichtenberg dem Hogarth so viel geliehen, daß man bey einem Urtheil uͤber diesen wohl auf seiner Hut seyn muß, die Grundfaͤden von dem feineren Einschlage des Auslegers zu unterscheiden. Wer die Fortsetzung des unvollendeten Werkes unternehmen wollte, muͤßte sich selbst sogleich fuͤr einen witzigen Kopf erklaͤren: eine Maßregel, die, wenn man sie nicht recht durchzusetzen weiß, dazu fuͤhrt, von andern fuͤr das grade Gegentheil erklaͤrt zu werden; welches allerley unangenehme Namen traͤgt. Hier gilt es, den Wein selbst anzapfen, nicht bloß wie ein Boͤttiger das leere Faß vor sich herrollen, worin so oft die angeblich litterarische Thaͤtigkeit besteht. Jn den Musageten (98. 4tes St.) haben sich zwey kleine Aufsaͤtze: kritisches Gespraͤch und uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/320
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/320>, abgerufen am 24.11.2024.