Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Sind Sie ausgesöhnt, Waller?

Waller. Mir däucht, Sie erheben die Darstellung zu sehr gegen die Natur, da Sie doch durch Jhre Schilderung jene zum Theil wieder in diese verwandeln.

Louise. Das letzte ist wahr: seit ich mich mit diesen Dingen viel beschäftige, sehe ich eine wirkliche Gegend mehr als Gemählde, und ein Landschaftsstück suche ich mir zu einer wahren Aussicht zu machen. Aber wie können Sie mir das erste vorwerfen, da Sie immer davon ausgehen, der menschliche Geist schreibe der umgebenden Welt sein Gesetz vor, und schaffe und modle sie nach sich?

Reinhold. Jch muß Louisen vertheidigen. Es versteht sich von selbst, lieber Freund, und wir geben es gleich zu, daß die Kunst als bloße Abschrift der Natur gegen das ewige Regen und Weben derselben unendlich zurückstehen müßte. Eben deswegen soll sie den Abgang durch etwas von wesentlich verschiedner Art ersetzen. Der Künstler kann die landschaftliche Natur nur durch Wahl und Zusammenstellung verbessern, nicht an sich erhöhen. Dagegen leiht er dem Anschauer seinen erhöhten Sinn für sie, oder vielmehr er stellt den allgemeinen Sinn her, wie er ursprünglich beschaffen ist. Er lehrt uns sehen. Drollig genug, daß man es in dem Grade verlernen kann. Aber wann sieht man auch einmal um des Sehens willen? Es geschieht immer in andern Geschäften. Man rühmt den Sinn des Auges als den edelsten, und den Verständigen mag er es deswegen seyn, weil er zur Erkenntniß so behülflich ist, dem großen Haufen gewiß nur wegen seiner Brauchbarkeit

Sind Sie ausgesoͤhnt, Waller?

Waller. Mir daͤucht, Sie erheben die Darstellung zu sehr gegen die Natur, da Sie doch durch Jhre Schilderung jene zum Theil wieder in diese verwandeln.

Louise. Das letzte ist wahr: seit ich mich mit diesen Dingen viel beschaͤftige, sehe ich eine wirkliche Gegend mehr als Gemaͤhlde, und ein Landschaftsstuͤck suche ich mir zu einer wahren Aussicht zu machen. Aber wie koͤnnen Sie mir das erste vorwerfen, da Sie immer davon ausgehen, der menschliche Geist schreibe der umgebenden Welt sein Gesetz vor, und schaffe und modle sie nach sich?

Reinhold. Jch muß Louisen vertheidigen. Es versteht sich von selbst, lieber Freund, und wir geben es gleich zu, daß die Kunst als bloße Abschrift der Natur gegen das ewige Regen und Weben derselben unendlich zuruͤckstehen muͤßte. Eben deswegen soll sie den Abgang durch etwas von wesentlich verschiedner Art ersetzen. Der Kuͤnstler kann die landschaftliche Natur nur durch Wahl und Zusammenstellung verbessern, nicht an sich erhoͤhen. Dagegen leiht er dem Anschauer seinen erhoͤhten Sinn fuͤr sie, oder vielmehr er stellt den allgemeinen Sinn her, wie er urspruͤnglich beschaffen ist. Er lehrt uns sehen. Drollig genug, daß man es in dem Grade verlernen kann. Aber wann sieht man auch einmal um des Sehens willen? Es geschieht immer in andern Geschaͤften. Man ruͤhmt den Sinn des Auges als den edelsten, und den Verstaͤndigen mag er es deswegen seyn, weil er zur Erkenntniß so behuͤlflich ist, dem großen Haufen gewiß nur wegen seiner Brauchbarkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0070" n="62"/>
          <p>Sind Sie ausgeso&#x0364;hnt, Waller?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Waller</hi>. Mir da&#x0364;ucht, Sie erheben die Darstellung zu sehr gegen die Natur, da Sie doch durch Jhre Schilderung jene zum Theil wieder in diese verwandeln.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Louise</hi>. Das letzte ist wahr: seit ich mich mit diesen Dingen viel bescha&#x0364;ftige, sehe ich eine wirkliche Gegend mehr als Gema&#x0364;hlde, und ein Landschaftsstu&#x0364;ck suche ich mir zu einer wahren Aussicht zu machen. Aber wie ko&#x0364;nnen Sie mir das erste vorwerfen, da Sie immer davon ausgehen, der menschliche Geist schreibe der umgebenden Welt sein Gesetz vor, und schaffe und modle sie nach sich?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Reinhold</hi>. Jch muß Louisen vertheidigen. Es versteht sich von selbst, lieber Freund, und wir geben es gleich zu, daß die Kunst als bloße Abschrift der Natur gegen das ewige Regen und Weben derselben unendlich zuru&#x0364;ckstehen mu&#x0364;ßte. Eben deswegen soll sie den Abgang durch etwas von wesentlich verschiedner Art ersetzen. Der Ku&#x0364;nstler kann die landschaftliche Natur nur durch Wahl und Zusammenstellung verbessern, nicht an sich erho&#x0364;hen. Dagegen leiht er dem Anschauer seinen erho&#x0364;hten Sinn fu&#x0364;r sie, oder vielmehr er stellt den allgemeinen Sinn her, wie er urspru&#x0364;nglich beschaffen ist. Er lehrt uns sehen. Drollig genug, daß man es in dem Grade verlernen kann. Aber wann sieht man auch einmal um des Sehens willen? Es geschieht immer in andern Gescha&#x0364;ften. Man ru&#x0364;hmt den Sinn des Auges als den edelsten, und den Versta&#x0364;ndigen mag er es deswegen seyn, weil er zur Erkenntniß so behu&#x0364;lflich ist, dem großen Haufen gewiß nur wegen seiner Brauchbarkeit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0070] Sind Sie ausgesoͤhnt, Waller? Waller. Mir daͤucht, Sie erheben die Darstellung zu sehr gegen die Natur, da Sie doch durch Jhre Schilderung jene zum Theil wieder in diese verwandeln. Louise. Das letzte ist wahr: seit ich mich mit diesen Dingen viel beschaͤftige, sehe ich eine wirkliche Gegend mehr als Gemaͤhlde, und ein Landschaftsstuͤck suche ich mir zu einer wahren Aussicht zu machen. Aber wie koͤnnen Sie mir das erste vorwerfen, da Sie immer davon ausgehen, der menschliche Geist schreibe der umgebenden Welt sein Gesetz vor, und schaffe und modle sie nach sich? Reinhold. Jch muß Louisen vertheidigen. Es versteht sich von selbst, lieber Freund, und wir geben es gleich zu, daß die Kunst als bloße Abschrift der Natur gegen das ewige Regen und Weben derselben unendlich zuruͤckstehen muͤßte. Eben deswegen soll sie den Abgang durch etwas von wesentlich verschiedner Art ersetzen. Der Kuͤnstler kann die landschaftliche Natur nur durch Wahl und Zusammenstellung verbessern, nicht an sich erhoͤhen. Dagegen leiht er dem Anschauer seinen erhoͤhten Sinn fuͤr sie, oder vielmehr er stellt den allgemeinen Sinn her, wie er urspruͤnglich beschaffen ist. Er lehrt uns sehen. Drollig genug, daß man es in dem Grade verlernen kann. Aber wann sieht man auch einmal um des Sehens willen? Es geschieht immer in andern Geschaͤften. Man ruͤhmt den Sinn des Auges als den edelsten, und den Verstaͤndigen mag er es deswegen seyn, weil er zur Erkenntniß so behuͤlflich ist, dem großen Haufen gewiß nur wegen seiner Brauchbarkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/70
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/70>, abgerufen am 21.11.2024.