Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

wagte. Von Bäumen sind nur einzelne Zweige da, selbst die Blätter daran einzeln gemahlt, und jedem von diesen ein Licht mit wirklichem Golde aufgesetzt, dergleichen auch über das Ganze ausgestreut sind, vom Stern über der Hütte an. Ein goldnes Lichtlein aus der Kindheit der Kunst möchte man dieses wunderbare Bild nennen. Es ist von Pietro Perugino, dem Meister Raphaels.



Unter vielen vortrefflichen Gemählden erscheint mir keines so pittoresk, und das auf eine so edle Weise, als der Abraham des Andrea del Sarto. Abraham steht hinter dem niedrigen, schräg in das Bild hinein gestellten Opfersteine oder Altar. Sein Kopf ist zurück nach oben gewendet, woher der Engel kommt. Den rechten Arm streckt er mit dem Messer aus, um das Opfer zu vollbringen; der linke reicht über die Brust hin, hinter dem Kopfe des Sohnes weg, und hält diesem die gebundnen Hände auf dem Rücken zusammen, im Begriff nachzulassen. Das linke Bein hat mit einem Schritt zur Seite fest auf der Erde Wurzel gefaßt, und berührt in dieser Richtung unter dem Knie die Spitze des Steines. Das andre ist zum Theil hinter diesem und dem Knaben verborgen. Er trägt ein violetgraues Unterkleid mit weitläuftigen hinaufgeschobnen Aermeln, die nur die Hände unbedeckt lassen. Darüber ein Gewand von schönem gelblichtem Roth, auch in einer mehr regelmäßigen Form; es umgiebt den Rücken, und hat weite Oeffnungen,

wagte. Von Baͤumen sind nur einzelne Zweige da, selbst die Blaͤtter daran einzeln gemahlt, und jedem von diesen ein Licht mit wirklichem Golde aufgesetzt, dergleichen auch uͤber das Ganze ausgestreut sind, vom Stern uͤber der Huͤtte an. Ein goldnes Lichtlein aus der Kindheit der Kunst moͤchte man dieses wunderbare Bild nennen. Es ist von Pietro Perugino, dem Meister Raphaels.



Unter vielen vortrefflichen Gemaͤhlden erscheint mir keines so pittoresk, und das auf eine so edle Weise, als der Abraham des Andrea del Sarto. Abraham steht hinter dem niedrigen, schraͤg in das Bild hinein gestellten Opfersteine oder Altar. Sein Kopf ist zuruͤck nach oben gewendet, woher der Engel kommt. Den rechten Arm streckt er mit dem Messer aus, um das Opfer zu vollbringen; der linke reicht uͤber die Brust hin, hinter dem Kopfe des Sohnes weg, und haͤlt diesem die gebundnen Haͤnde auf dem Ruͤcken zusammen, im Begriff nachzulassen. Das linke Bein hat mit einem Schritt zur Seite fest auf der Erde Wurzel gefaßt, und beruͤhrt in dieser Richtung unter dem Knie die Spitze des Steines. Das andre ist zum Theil hinter diesem und dem Knaben verborgen. Er traͤgt ein violetgraues Unterkleid mit weitlaͤuftigen hinaufgeschobnen Aermeln, die nur die Haͤnde unbedeckt lassen. Daruͤber ein Gewand von schoͤnem gelblichtem Roth, auch in einer mehr regelmaͤßigen Form; es umgiebt den Ruͤcken, und hat weite Oeffnungen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="83"/>
wagte. Von Ba&#x0364;umen sind nur einzelne Zweige da, selbst die Bla&#x0364;tter daran einzeln gemahlt, und jedem von diesen ein Licht mit wirklichem Golde aufgesetzt, dergleichen auch u&#x0364;ber das Ganze ausgestreut sind, vom Stern u&#x0364;ber der Hu&#x0364;tte an. Ein goldnes Lichtlein aus der Kindheit der Kunst mo&#x0364;chte man dieses wunderbare Bild nennen. Es ist von <hi rendition="#g">Pietro Perugino</hi>, dem Meister Raphaels.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Unter vielen vortrefflichen Gema&#x0364;hlden erscheint mir keines so pittoresk, und das auf eine so edle Weise, als der Abraham des <hi rendition="#g">Andrea del Sarto</hi>. Abraham steht hinter dem niedrigen, schra&#x0364;g in das Bild hinein gestellten Opfersteine oder Altar. Sein Kopf ist zuru&#x0364;ck nach oben gewendet, woher der Engel kommt. Den rechten Arm streckt er mit dem Messer aus, um das Opfer zu vollbringen; der linke reicht u&#x0364;ber die Brust hin, hinter dem Kopfe des Sohnes weg, und ha&#x0364;lt diesem die gebundnen Ha&#x0364;nde auf dem Ru&#x0364;cken zusammen, im Begriff nachzulassen. Das linke Bein hat mit einem Schritt zur Seite fest auf der Erde Wurzel gefaßt, und beru&#x0364;hrt in dieser Richtung unter dem Knie die Spitze des Steines. Das andre ist zum Theil hinter diesem und dem Knaben verborgen. Er tra&#x0364;gt ein violetgraues Unterkleid mit weitla&#x0364;uftigen hinaufgeschobnen Aermeln, die nur die Ha&#x0364;nde unbedeckt lassen. Daru&#x0364;ber ein Gewand von scho&#x0364;nem gelblichtem Roth, auch in einer mehr regelma&#x0364;ßigen Form; es umgiebt den Ru&#x0364;cken, und hat weite Oeffnungen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0091] wagte. Von Baͤumen sind nur einzelne Zweige da, selbst die Blaͤtter daran einzeln gemahlt, und jedem von diesen ein Licht mit wirklichem Golde aufgesetzt, dergleichen auch uͤber das Ganze ausgestreut sind, vom Stern uͤber der Huͤtte an. Ein goldnes Lichtlein aus der Kindheit der Kunst moͤchte man dieses wunderbare Bild nennen. Es ist von Pietro Perugino, dem Meister Raphaels. Unter vielen vortrefflichen Gemaͤhlden erscheint mir keines so pittoresk, und das auf eine so edle Weise, als der Abraham des Andrea del Sarto. Abraham steht hinter dem niedrigen, schraͤg in das Bild hinein gestellten Opfersteine oder Altar. Sein Kopf ist zuruͤck nach oben gewendet, woher der Engel kommt. Den rechten Arm streckt er mit dem Messer aus, um das Opfer zu vollbringen; der linke reicht uͤber die Brust hin, hinter dem Kopfe des Sohnes weg, und haͤlt diesem die gebundnen Haͤnde auf dem Ruͤcken zusammen, im Begriff nachzulassen. Das linke Bein hat mit einem Schritt zur Seite fest auf der Erde Wurzel gefaßt, und beruͤhrt in dieser Richtung unter dem Knie die Spitze des Steines. Das andre ist zum Theil hinter diesem und dem Knaben verborgen. Er traͤgt ein violetgraues Unterkleid mit weitlaͤuftigen hinaufgeschobnen Aermeln, die nur die Haͤnde unbedeckt lassen. Daruͤber ein Gewand von schoͤnem gelblichtem Roth, auch in einer mehr regelmaͤßigen Form; es umgiebt den Ruͤcken, und hat weite Oeffnungen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/91
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/91>, abgerufen am 21.11.2024.