Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

religiös stimmen laßen, als durch so etwas." -- Jch verstehe Dich; und ich sehe nun ein, daß dieser Dialog, gerade so wie er ist, dem Buch und dem Jch eben so nothwendig war, als mir unser jetziger Dialog, ohne den ich auf diese Ansicht der Form und ihrer Verwicklung mit dem Jnhalt wohl nicht gekommen sein würde. -- "Das ist mir lieb; und so wollen wir uns denn eben nicht sonderlich darum kümmern, wie kunstgerecht wir ihn geführt haben. Hoffen will ich aber, daß wenn du in deinen Betrachtungen fortfährst, man auch eben so darin merken möge, was du durch mich an Verständniß gewonnen hast." --

III. Allzubescheiden: Jch bin ja so vollkommen zur Ruhe gebracht, daß ich nicht nöthig habe fortzufahren. -- Hätte ich ihn doch nur noch das Eine gefragt, ob denn das Jch wirklich am Ende die ganze Denkart und das ganze System des Geistes so umfaßt und erschöpft hat, als es von sich rühmt! Doch warum will ich mehr wissen als ich soll? Darin will ich mich jenem Jch nicht ähnlich machen, und das System sollte mir ja nicht gegeben werden. Aber in der Denkart, ja, da hat es allerdings unendlich gewonnen, mehr gewiß als es sich selbst deutlich bewußt ist. Dies begreife ich erst recht, wenn ich das Ende des Ganzen mit dem Ende des ersten Buchs vergleiche, und kann und muß dann erst die Philosophie recht lieben, die auch denjenigen, der es am wenigsten will, auf diese Höhe zu führen weiß, und auch jenen praktischen Schein aufhebt, an dem der Mensch am festesten hängt. Weshalb erschrak es denn so gewaltig

religioͤs stimmen laßen, als durch so etwas.” — Jch verstehe Dich; und ich sehe nun ein, daß dieser Dialog, gerade so wie er ist, dem Buch und dem Jch eben so nothwendig war, als mir unser jetziger Dialog, ohne den ich auf diese Ansicht der Form und ihrer Verwicklung mit dem Jnhalt wohl nicht gekommen sein wuͤrde. — “Das ist mir lieb; und so wollen wir uns denn eben nicht sonderlich darum kuͤmmern, wie kunstgerecht wir ihn gefuͤhrt haben. Hoffen will ich aber, daß wenn du in deinen Betrachtungen fortfaͤhrst, man auch eben so darin merken moͤge, was du durch mich an Verstaͤndniß gewonnen hast.” —

III. Allzubescheiden: Jch bin ja so vollkommen zur Ruhe gebracht, daß ich nicht noͤthig habe fortzufahren. — Haͤtte ich ihn doch nur noch das Eine gefragt, ob denn das Jch wirklich am Ende die ganze Denkart und das ganze System des Geistes so umfaßt und erschoͤpft hat, als es von sich ruͤhmt! Doch warum will ich mehr wissen als ich soll? Darin will ich mich jenem Jch nicht aͤhnlich machen, und das System sollte mir ja nicht gegeben werden. Aber in der Denkart, ja, da hat es allerdings unendlich gewonnen, mehr gewiß als es sich selbst deutlich bewußt ist. Dies begreife ich erst recht, wenn ich das Ende des Ganzen mit dem Ende des ersten Buchs vergleiche, und kann und muß dann erst die Philosophie recht lieben, die auch denjenigen, der es am wenigsten will, auf diese Hoͤhe zu fuͤhren weiß, und auch jenen praktischen Schein aufhebt, an dem der Mensch am festesten haͤngt. Weshalb erschrak es denn so gewaltig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="295"/>
religio&#x0364;s stimmen laßen, als durch so etwas.&#x201D; &#x2014; Jch verstehe Dich; und ich sehe nun ein, daß dieser Dialog, gerade so wie er ist, dem Buch und dem Jch eben so nothwendig war, als mir unser jetziger Dialog, ohne den ich auf diese Ansicht der Form und ihrer Verwicklung mit dem Jnhalt wohl nicht gekommen sein wu&#x0364;rde. &#x2014; &#x201C;Das ist mir lieb; und so wollen wir uns denn eben nicht sonderlich darum ku&#x0364;mmern, wie kunstgerecht wir ihn gefu&#x0364;hrt haben. Hoffen will ich aber, daß wenn du in deinen Betrachtungen fortfa&#x0364;hrst, man auch eben so darin merken mo&#x0364;ge, was du durch mich an Versta&#x0364;ndniß gewonnen hast.&#x201D; &#x2014;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Allzubescheiden: Jch bin ja so vollkommen zur Ruhe gebracht, daß ich nicht no&#x0364;thig habe fortzufahren. &#x2014; Ha&#x0364;tte ich ihn doch nur noch das Eine gefragt, ob denn das Jch wirklich am Ende die <hi rendition="#g">ganze</hi> Denkart und das ganze System des Geistes so umfaßt und erscho&#x0364;pft hat, als es von sich ru&#x0364;hmt! Doch warum will ich mehr wissen als ich soll? Darin will ich mich jenem Jch nicht a&#x0364;hnlich machen, und das System sollte mir ja nicht gegeben werden. Aber in der Denkart, ja, da hat es allerdings unendlich gewonnen, mehr gewiß als es sich selbst deutlich bewußt ist. Dies begreife ich erst recht, wenn ich das Ende des Ganzen mit dem Ende des ersten Buchs vergleiche, und kann und muß dann erst die Philosophie recht lieben, die auch denjenigen, der es am wenigsten will, auf diese Ho&#x0364;he zu fu&#x0364;hren weiß, und auch jenen praktischen Schein aufhebt, an dem der Mensch am festesten ha&#x0364;ngt. Weshalb erschrak es denn so gewaltig
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0307] religioͤs stimmen laßen, als durch so etwas.” — Jch verstehe Dich; und ich sehe nun ein, daß dieser Dialog, gerade so wie er ist, dem Buch und dem Jch eben so nothwendig war, als mir unser jetziger Dialog, ohne den ich auf diese Ansicht der Form und ihrer Verwicklung mit dem Jnhalt wohl nicht gekommen sein wuͤrde. — “Das ist mir lieb; und so wollen wir uns denn eben nicht sonderlich darum kuͤmmern, wie kunstgerecht wir ihn gefuͤhrt haben. Hoffen will ich aber, daß wenn du in deinen Betrachtungen fortfaͤhrst, man auch eben so darin merken moͤge, was du durch mich an Verstaͤndniß gewonnen hast.” — III. Allzubescheiden: Jch bin ja so vollkommen zur Ruhe gebracht, daß ich nicht noͤthig habe fortzufahren. — Haͤtte ich ihn doch nur noch das Eine gefragt, ob denn das Jch wirklich am Ende die ganze Denkart und das ganze System des Geistes so umfaßt und erschoͤpft hat, als es von sich ruͤhmt! Doch warum will ich mehr wissen als ich soll? Darin will ich mich jenem Jch nicht aͤhnlich machen, und das System sollte mir ja nicht gegeben werden. Aber in der Denkart, ja, da hat es allerdings unendlich gewonnen, mehr gewiß als es sich selbst deutlich bewußt ist. Dies begreife ich erst recht, wenn ich das Ende des Ganzen mit dem Ende des ersten Buchs vergleiche, und kann und muß dann erst die Philosophie recht lieben, die auch denjenigen, der es am wenigsten will, auf diese Hoͤhe zu fuͤhren weiß, und auch jenen praktischen Schein aufhebt, an dem der Mensch am festesten haͤngt. Weshalb erschrak es denn so gewaltig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/307
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/307>, abgerufen am 21.11.2024.