Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

die Freude über das Wasser wieder verdarb." Hier bot die Sprache die Nachbildung von selbst an: zu Wasser machte oder verwässerte. Eben so ist mehrmals das Spiel mit aventuras und desventuras übergangen z. B. S. 284. Jn der Novelle vom Curioso impertinente: comenzo Lotario a descuidarse con cuidado de las idas en casa de Anselmo, Th. II. S. 244 "begann Lothario sich der Besuche in Anselmo's Hause zu enthalten." Hernach: en efeto el supa tan bien fingir la necesidad, o necedad de su ausencia, S. 273 "Kurz, er wußte die Nothwendigkeit seiner Entfernung so gut vorzustellen." Man sehe nur Tiecks Uebersetzung nach, wie glücklich und ohne Zwang er diese Gegensätze anzudeuten gewußt. Den bloßen Antithesen ohne Wortspiel ist es oft nicht besser ergangen wie diesen; z. B. Otro dia recibio los quatro mil escudos, y con ellos quatro mil confusiones; Th. II. S. 276. "Er empfing die viertau "send Thaler, und befand sich nun in noch größerer "Verlegenheit, als zuvor." Jn Cardenio's Erzählung: Vivia en esta mesma tierra un cielo, donde puso el Amor toda la gloria que yo acertara a desearme; "Jn derselben Stadt lebte ein himmlisches Mädchen," u. s. w. Wie matt und platt! Der Doppelsinn, daß tierra zugleich Stadt und Erde bedeutet, konnte freylich nicht bedeutet, konnte freylich nicht ausgedrückt werden, aber was hindert uns zu setzen: Jn derselben Gegend der Erde lebte ein Himmel, dem die Liebe alle Glorie verliehen, die ich nur zu begehren wüßte. Oder hielt Herr S. dergleichen excentrische Ausdrücke

die Freude uͤber das Wasser wieder verdarb.” Hier bot die Sprache die Nachbildung von selbst an: zu Wasser machte oder verwaͤsserte. Eben so ist mehrmals das Spiel mit aventuras und desventuras uͤbergangen z. B. S. 284. Jn der Novelle vom Curioso impertinente: comenzó Lotario a descuidarse con cuidado de las idas en casa de Anselmo, Th. II. S. 244 “begann Lothario sich der Besuche in Anselmo's Hause zu enthalten.” Hernach: en efeto él supa tan bien fingir la necesidad, ó necedad de su ausencia, S. 273 “Kurz, er wußte die Nothwendigkeit seiner Entfernung so gut vorzustellen.” Man sehe nur Tiecks Uebersetzung nach, wie gluͤcklich und ohne Zwang er diese Gegensaͤtze anzudeuten gewußt. Den bloßen Antithesen ohne Wortspiel ist es oft nicht besser ergangen wie diesen; z. B. Otro dia recibió los quatro mil escudos, y con ellos quatro mil confusiones; Th. II. S. 276. “Er empfing die viertau “send Thaler, und befand sich nun in noch groͤßerer “Verlegenheit, als zuvor.” Jn Cardenio's Erzaͤhlung: Vivia en esta mesma tierra un cielo, donde puso el Amor toda la gloria que yo acertara á desearme; “Jn derselben Stadt lebte ein himmlisches Maͤdchen,” u. s. w. Wie matt und platt! Der Doppelsinn, daß tierra zugleich Stadt und Erde bedeutet, konnte freylich nicht bedeutet, konnte freylich nicht ausgedruͤckt werden, aber was hindert uns zu setzen: Jn derselben Gegend der Erde lebte ein Himmel, dem die Liebe alle Glorie verliehen, die ich nur zu begehren wuͤßte. Oder hielt Herr S. dergleichen excentrische Ausdruͤcke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="308"/>
die Freude u&#x0364;ber das Wasser wieder verdarb.&#x201D; Hier bot die Sprache die Nachbildung von selbst an: zu Wasser machte oder verwa&#x0364;sserte. Eben so ist mehrmals das Spiel mit aventuras und desventuras u&#x0364;bergangen z. B. S. 284. Jn der Novelle vom Curioso impertinente: comenzó Lotario a descuidarse con cuidado de las idas en casa de Anselmo, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 244 &#x201C;begann Lothario sich der Besuche in Anselmo's Hause zu enthalten.&#x201D; Hernach: en efeto él supa tan bien fingir la necesidad, ó necedad de su ausencia, S. 273 &#x201C;Kurz, er wußte die Nothwendigkeit seiner Entfernung so gut vorzustellen.&#x201D; Man sehe nur Tiecks Uebersetzung nach, wie glu&#x0364;cklich und ohne Zwang er diese Gegensa&#x0364;tze anzudeuten gewußt. Den bloßen Antithesen ohne Wortspiel ist es oft nicht besser ergangen wie diesen; z. B. Otro dia recibió los quatro mil escudos, y con ellos quatro mil confusiones; Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 276. &#x201C;Er empfing die viertau &#x201C;send Thaler, und befand sich nun in noch gro&#x0364;ßerer &#x201C;Verlegenheit, als zuvor.&#x201D; Jn Cardenio's Erza&#x0364;hlung: Vivia en esta mesma tierra un cielo, donde puso el Amor toda la gloria que yo acertara á desearme; &#x201C;Jn derselben Stadt lebte ein himmlisches Ma&#x0364;dchen,&#x201D; u. s. w. Wie matt und platt! Der Doppelsinn, daß tierra zugleich Stadt und Erde bedeutet, konnte freylich nicht bedeutet, konnte freylich nicht ausgedru&#x0364;ckt werden, aber was hindert uns zu setzen: Jn derselben Gegend der Erde lebte ein Himmel, dem die Liebe alle Glorie verliehen, die ich nur zu begehren wu&#x0364;ßte. Oder hielt Herr S. dergleichen excentrische Ausdru&#x0364;cke
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0320] die Freude uͤber das Wasser wieder verdarb.” Hier bot die Sprache die Nachbildung von selbst an: zu Wasser machte oder verwaͤsserte. Eben so ist mehrmals das Spiel mit aventuras und desventuras uͤbergangen z. B. S. 284. Jn der Novelle vom Curioso impertinente: comenzó Lotario a descuidarse con cuidado de las idas en casa de Anselmo, Th. II. S. 244 “begann Lothario sich der Besuche in Anselmo's Hause zu enthalten.” Hernach: en efeto él supa tan bien fingir la necesidad, ó necedad de su ausencia, S. 273 “Kurz, er wußte die Nothwendigkeit seiner Entfernung so gut vorzustellen.” Man sehe nur Tiecks Uebersetzung nach, wie gluͤcklich und ohne Zwang er diese Gegensaͤtze anzudeuten gewußt. Den bloßen Antithesen ohne Wortspiel ist es oft nicht besser ergangen wie diesen; z. B. Otro dia recibió los quatro mil escudos, y con ellos quatro mil confusiones; Th. II. S. 276. “Er empfing die viertau “send Thaler, und befand sich nun in noch groͤßerer “Verlegenheit, als zuvor.” Jn Cardenio's Erzaͤhlung: Vivia en esta mesma tierra un cielo, donde puso el Amor toda la gloria que yo acertara á desearme; “Jn derselben Stadt lebte ein himmlisches Maͤdchen,” u. s. w. Wie matt und platt! Der Doppelsinn, daß tierra zugleich Stadt und Erde bedeutet, konnte freylich nicht bedeutet, konnte freylich nicht ausgedruͤckt werden, aber was hindert uns zu setzen: Jn derselben Gegend der Erde lebte ein Himmel, dem die Liebe alle Glorie verliehen, die ich nur zu begehren wuͤßte. Oder hielt Herr S. dergleichen excentrische Ausdruͤcke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/320
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/320>, abgerufen am 27.07.2024.