Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm zum Andenken für ihn selbst und zur Warnung für so viele seines Gelichters, die belettristischen Ohren ohne Umstände auf den Tisch genagelt werden.

Jch bin sonst nicht gewohnt, meine Arbeiten gegen schiefe Urtheile zu rechtfertigen: allein da unter den zahlreichen Lesern, die mir bey der Uebersetzung des Shakspeare ihr Zutrauen geschenkt haben, doch einige, die das Original nicht selbst studirt haben, sich durch die Dreistigkeit jener Behauptungen möchten irre machen lassen, so war ich ihnen diese Berichtigung schuldig. Uebrigens kann nicht leicht jemand stärker fühlen als ich, wie viel auch bey der fleißigsten Uebertragung verlohren geht, und es bedarf für mich keiner fremden Erinnerung um unablässig auf die Vervollkommnung meiner Arbeit bedacht zu seyn. Soll aber die Kritik für die poetische Uebersetzungskunst wahren Nutzen stiften, so glaube ich, muß es hier als Grundsatz festgestellt werden, was auf andre Geisteswerke nicht anwendbar ist: nämlich daß der Kritiker, wo er etwas tadelt, gleich durch die That die Möglichkeit zu beweisen hat, es besser zu machen. Denn die Aufgabe des poetischen Uebersetzers ist eine ganz bestimmte, und zwar eine solche, die ins Unendliche hin nur durch Annäherung gelöst werden kann, weil er mit ganz verschiednen Werkzeugen dasselbe ausrichten soll. Da heißt es also mit Recht:

Si quid novisti rectius istis,
Candidus imperti; si non, his utere mecum.
A. W. Schlegel.



ihm zum Andenken fuͤr ihn selbst und zur Warnung fuͤr so viele seines Gelichters, die belettristischen Ohren ohne Umstaͤnde auf den Tisch genagelt werden.

Jch bin sonst nicht gewohnt, meine Arbeiten gegen schiefe Urtheile zu rechtfertigen: allein da unter den zahlreichen Lesern, die mir bey der Uebersetzung des Shakspeare ihr Zutrauen geschenkt haben, doch einige, die das Original nicht selbst studirt haben, sich durch die Dreistigkeit jener Behauptungen moͤchten irre machen lassen, so war ich ihnen diese Berichtigung schuldig. Uebrigens kann nicht leicht jemand staͤrker fuͤhlen als ich, wie viel auch bey der fleißigsten Uebertragung verlohren geht, und es bedarf fuͤr mich keiner fremden Erinnerung um unablaͤssig auf die Vervollkommnung meiner Arbeit bedacht zu seyn. Soll aber die Kritik fuͤr die poetische Uebersetzungskunst wahren Nutzen stiften, so glaube ich, muß es hier als Grundsatz festgestellt werden, was auf andre Geisteswerke nicht anwendbar ist: naͤmlich daß der Kritiker, wo er etwas tadelt, gleich durch die That die Moͤglichkeit zu beweisen hat, es besser zu machen. Denn die Aufgabe des poetischen Uebersetzers ist eine ganz bestimmte, und zwar eine solche, die ins Unendliche hin nur durch Annaͤherung geloͤst werden kann, weil er mit ganz verschiednen Werkzeugen dasselbe ausrichten soll. Da heißt es also mit Recht:

Si quid novisti rectius istis,
Candidus imperti; si non, his utere mecum.
A. W. Schlegel.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="336"/>
ihm zum Andenken fu&#x0364;r ihn selbst und zur Warnung fu&#x0364;r so viele seines Gelichters, die belettristischen Ohren ohne Umsta&#x0364;nde auf den Tisch genagelt werden.</p><lb/>
            <p>Jch bin sonst nicht gewohnt, meine Arbeiten gegen schiefe Urtheile zu rechtfertigen: allein da unter den zahlreichen Lesern, die mir bey der Uebersetzung des Shakspeare ihr Zutrauen geschenkt haben, doch einige, die das Original nicht selbst studirt haben, sich durch die Dreistigkeit jener Behauptungen mo&#x0364;chten irre machen lassen, so war ich ihnen diese Berichtigung schuldig. Uebrigens kann nicht leicht jemand sta&#x0364;rker fu&#x0364;hlen als ich, wie viel auch bey der fleißigsten Uebertragung verlohren geht, und es bedarf fu&#x0364;r mich keiner fremden Erinnerung um unabla&#x0364;ssig auf die Vervollkommnung meiner Arbeit bedacht zu seyn. Soll aber die Kritik fu&#x0364;r die poetische Uebersetzungskunst wahren Nutzen stiften, so glaube ich, muß es hier als Grundsatz festgestellt werden, was auf andre Geisteswerke nicht anwendbar ist: na&#x0364;mlich daß der Kritiker, wo er etwas tadelt, gleich durch die That die Mo&#x0364;glichkeit zu beweisen hat, es besser zu machen. Denn die Aufgabe des poetischen Uebersetzers ist eine ganz bestimmte, und zwar eine solche, die ins Unendliche hin nur durch Anna&#x0364;herung gelo&#x0364;st werden kann, weil er mit ganz verschiednen Werkzeugen dasselbe ausrichten soll. Da heißt es also mit Recht:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Si quid novisti rectius istis,</l><lb/>
              <l>Candidus imperti; si non, his utere mecum.</l>
            </lg><lb/>
            <closer>
              <salute> <hi rendition="#b #right">A. W. <hi rendition="#g">Schlegel</hi>.</hi> </salute>
            </closer><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0348] ihm zum Andenken fuͤr ihn selbst und zur Warnung fuͤr so viele seines Gelichters, die belettristischen Ohren ohne Umstaͤnde auf den Tisch genagelt werden. Jch bin sonst nicht gewohnt, meine Arbeiten gegen schiefe Urtheile zu rechtfertigen: allein da unter den zahlreichen Lesern, die mir bey der Uebersetzung des Shakspeare ihr Zutrauen geschenkt haben, doch einige, die das Original nicht selbst studirt haben, sich durch die Dreistigkeit jener Behauptungen moͤchten irre machen lassen, so war ich ihnen diese Berichtigung schuldig. Uebrigens kann nicht leicht jemand staͤrker fuͤhlen als ich, wie viel auch bey der fleißigsten Uebertragung verlohren geht, und es bedarf fuͤr mich keiner fremden Erinnerung um unablaͤssig auf die Vervollkommnung meiner Arbeit bedacht zu seyn. Soll aber die Kritik fuͤr die poetische Uebersetzungskunst wahren Nutzen stiften, so glaube ich, muß es hier als Grundsatz festgestellt werden, was auf andre Geisteswerke nicht anwendbar ist: naͤmlich daß der Kritiker, wo er etwas tadelt, gleich durch die That die Moͤglichkeit zu beweisen hat, es besser zu machen. Denn die Aufgabe des poetischen Uebersetzers ist eine ganz bestimmte, und zwar eine solche, die ins Unendliche hin nur durch Annaͤherung geloͤst werden kann, weil er mit ganz verschiednen Werkzeugen dasselbe ausrichten soll. Da heißt es also mit Recht: Si quid novisti rectius istis, Candidus imperti; si non, his utere mecum. A. W. Schlegel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/348
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/348>, abgerufen am 21.11.2024.