Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Litauisch. A-reihe. Grundvocal e, a. 1. steig. a. (angulus); ung-urys (anguilla) neben ang-is (anguis); upe flu-men), vgl. aqua, altind. stamm ap; ugnis (ignis), altind. agnis, altbulg. ogni u. a. Grundvocal. e, gedent e, e = urspr. a; z. b. kel-iu§. 93. a = urspr. a. Wo in den wurzeln neben a ein e erscheint, Steigerungen des urspr. a. §. 94.Erste steigerung. a = urspr. a. Dise function hat a 8*
Litauisch. A-reihe. Grundvocal e, a. 1. steig. a. (angulus); ung-urýs (anguilla) neben ang-ìs (anguis); ùpė flu-men), vgl. aqua, altind. stamm ap; ugnìs (ignis), altind. agnís, altbulg. ognĭ u. a. Grundvocal. e, gedent ē, ė = urspr. a; z. b. kel-iù§. 93. a = urspr. a. Wo in den wurzeln neben a ein e erscheint, Steigerungen des urspr. a. §. 94.Erste steigerung. a = urspr. a. Dise function hat a 8*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0129" n="115"/><fw place="top" type="header">Litauisch. A-reihe. Grundvocal <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">a</hi>. 1. steig. <hi rendition="#i">a</hi>.</fw><lb/> (angulus); <hi rendition="#i">ung-urýs</hi> (anguilla) neben <hi rendition="#i">ang-ìs</hi> (anguis); <hi rendition="#i">ùpė</hi> flu-<lb/> men), vgl. <hi rendition="#i">aqua</hi>, altind. stamm <hi rendition="#i">ap; ugnìs</hi> (ignis), altind. <hi rendition="#i">agnís</hi>,<lb/> altbulg. <hi rendition="#i">ognĭ</hi> u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Grundvocal</hi>. <hi rendition="#i">e,</hi> gedent <hi rendition="#i">ē</hi>, <hi rendition="#i">ė</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a;</hi> z. b. <hi rendition="#i">kel-iù</hi><note place="right">§. 93.</note><lb/> (1. sg. praes.) neben <hi rendition="#i">kél-ti</hi> (infinitiv, tollere) und <hi rendition="#i">kė́l-iau</hi> (1. sg.<lb/> praeteriti desselben verbum) wurz. <hi rendition="#i">kal</hi>, <hi rendition="#i">kar,</hi> vgl. <hi rendition="#i">kìl-ti</hi> (tolli)<lb/> und <hi rendition="#i">kál-nas</hi> (mons; über die denung von <hi rendition="#i">kel</hi> zu <hi rendition="#i">kėl</hi> in <hi rendition="#i">kė́l-<lb/> iau</hi> vgl. §. 98); <hi rendition="#i">mér-dmi,</hi> in der jetzigen sprache <hi rendition="#i">mér-du</hi> (1.<lb/> sg. praes. animam ago, moriens sum) von einer auß urspr. <hi rendition="#i">mar</hi><lb/> weiter gebildeten wurzel <hi rendition="#i">mard; àt-men-u</hi> 1. sg. praes. zu infinit.<lb/><hi rendition="#i">at-mìn-ti</hi> (coniicere, explicare) wurz. urspr. <hi rendition="#i">man; tę́s-ti</hi> (exten-<lb/> dere) wurz. <hi rendition="#i">tan-s</hi> auß urspr. <hi rendition="#i">tan; tek-ė́ti</hi> (currere), vgl. slaw.<lb/><hi rendition="#i">tek-ą</hi> wurz. <hi rendition="#i">tak; sė́d-mi</hi> (sedeo) wurz. urspr. <hi rendition="#i">sad; ė́d-mi</hi> (edo)<lb/> wurz. urspr. <hi rendition="#i">ad; dė́-ti</hi> (infin. ponere) wurz. urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">a</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi>. Wo in den wurzeln neben <hi rendition="#i">a</hi> ein <hi rendition="#i">e</hi> erscheint,<lb/> da gilt im litauischen <hi rendition="#i">a</hi> dem <hi rendition="#i">e</hi> gegenüber als steigerungslaut<lb/> (es entspricht demnach das litauische <hi rendition="#i">a</hi> in diser function dem<lb/><hi rendition="#i">o</hi> des slawischen, griechischen, italischen). Es felt jedoch auch<lb/> nicht an fällen, in denen sich <hi rendition="#i">a</hi> als ungesteigerter laut und<lb/> demnach als einem ursprünglichen <hi rendition="#i">a</hi> entsprechend ergibt, z. b.<lb/><hi rendition="#i">àż</hi> (slaw. <hi rendition="#i">azŭ)</hi> geschriben <hi rendition="#i">àsz</hi> (ego) grundf. <hi rendition="#i">agham</hi> oder <hi rendition="#i">agam,</hi><lb/> vgl. <hi rendition="#i">ἐγώ</hi>, <hi rendition="#i">ego</hi>, altind. <hi rendition="#i">ahám; ăkìs</hi> (oculus), accus. <hi rendition="#i">áki̧,</hi> vgl. gr.<lb/><hi rendition="#i">ὄσσε</hi> = *<hi rendition="#i">ὀϰιε</hi>, lat. <hi rendition="#i">ŏc-ulus,</hi> altind. <hi rendition="#i">ák-śi; ăvìs</hi> accus. <hi rendition="#i">ávi̧</hi> = lat.<lb/><hi rendition="#i">ovis</hi>, gr. <hi rendition="#i">ὄϝις</hi>, altind. <hi rendition="#i">ávis</hi>. Auch in worten wie <hi rendition="#i">kàmpas</hi> (angu-<lb/> lus), <hi rendition="#i">angìs</hi> (anguis) haben wir keine steigerung an zu nemen;<lb/> das selbe gilt von beispilen wie <hi rendition="#i">ar-iù</hi> (1. sg. praes.)<hi rendition="#i">, ár-ti</hi> (infin.<lb/> arare); <hi rendition="#i">plătùs</hi> = griech. <hi rendition="#i">πλατύς</hi>, altind. <hi rendition="#i">prthús</hi> grundf. <hi rendition="#i">pratus;<lb/> sta-týti</hi> (ponere, collocare) von wurz. <hi rendition="#i">sta</hi> u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Steigerungen des urspr</hi>. <hi rendition="#i">a</hi>.</p> <note place="right">§. 94.</note><lb/> <p><hi rendition="#g">Erste steigerung</hi>. <hi rendition="#i">a</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi>. Dise function hat <hi rendition="#i">a</hi><lb/> deutlich in allen fällen, in welchen im ein <hi rendition="#i">e</hi> zur seite steht, so<lb/> daß also dises litauische <hi rendition="#i">a</hi> dem slawischen, griechischen, latei-<lb/> nischen <hi rendition="#i">o</hi> entspricht; z. b. <hi rendition="#i">isz-man-aú</hi> (intelligo), <hi rendition="#i">man-au</hi> auß<lb/> älterem *<hi rendition="#i">man-aju</hi> grundf. <hi rendition="#i">mân-ajâmi</hi> neben <hi rendition="#i">àt-men-u</hi> wurz. <hi rendition="#i">man;<lb/> kál-nas</hi> (mons) neben <hi rendition="#i">kel-iù</hi> (tollo) wurz. <hi rendition="#i">kal; mar-ìnti</hi> (sterben<lb/> laßen, adesse moribundo), <hi rendition="#i">már-as</hi> (pestis), vgl. <hi rendition="#i">mér-dmi</hi> wurz.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0129]
Litauisch. A-reihe. Grundvocal e, a. 1. steig. a.
(angulus); ung-urýs (anguilla) neben ang-ìs (anguis); ùpė flu-
men), vgl. aqua, altind. stamm ap; ugnìs (ignis), altind. agnís,
altbulg. ognĭ u. a.
Grundvocal. e, gedent ē, ė = urspr. a; z. b. kel-iù
(1. sg. praes.) neben kél-ti (infinitiv, tollere) und kė́l-iau (1. sg.
praeteriti desselben verbum) wurz. kal, kar, vgl. kìl-ti (tolli)
und kál-nas (mons; über die denung von kel zu kėl in kė́l-
iau vgl. §. 98); mér-dmi, in der jetzigen sprache mér-du (1.
sg. praes. animam ago, moriens sum) von einer auß urspr. mar
weiter gebildeten wurzel mard; àt-men-u 1. sg. praes. zu infinit.
at-mìn-ti (coniicere, explicare) wurz. urspr. man; tę́s-ti (exten-
dere) wurz. tan-s auß urspr. tan; tek-ė́ti (currere), vgl. slaw.
tek-ą wurz. tak; sė́d-mi (sedeo) wurz. urspr. sad; ė́d-mi (edo)
wurz. urspr. ad; dė́-ti (infin. ponere) wurz. urspr. dha u. a.
§. 93.
a = urspr. a. Wo in den wurzeln neben a ein e erscheint,
da gilt im litauischen a dem e gegenüber als steigerungslaut
(es entspricht demnach das litauische a in diser function dem
o des slawischen, griechischen, italischen). Es felt jedoch auch
nicht an fällen, in denen sich a als ungesteigerter laut und
demnach als einem ursprünglichen a entsprechend ergibt, z. b.
àż (slaw. azŭ) geschriben àsz (ego) grundf. agham oder agam,
vgl. ἐγώ, ego, altind. ahám; ăkìs (oculus), accus. áki̧, vgl. gr.
ὄσσε = *ὀϰιε, lat. ŏc-ulus, altind. ák-śi; ăvìs accus. ávi̧ = lat.
ovis, gr. ὄϝις, altind. ávis. Auch in worten wie kàmpas (angu-
lus), angìs (anguis) haben wir keine steigerung an zu nemen;
das selbe gilt von beispilen wie ar-iù (1. sg. praes.), ár-ti (infin.
arare); plătùs = griech. πλατύς, altind. prthús grundf. pratus;
sta-týti (ponere, collocare) von wurz. sta u. a.
Steigerungen des urspr. a.
Erste steigerung. a = urspr. a. Dise function hat a
deutlich in allen fällen, in welchen im ein e zur seite steht, so
daß also dises litauische a dem slawischen, griechischen, latei-
nischen o entspricht; z. b. isz-man-aú (intelligo), man-au auß
älterem *man-aju grundf. mân-ajâmi neben àt-men-u wurz. man;
kál-nas (mons) neben kel-iù (tollo) wurz. kal; mar-ìnti (sterben
laßen, adesse moribundo), már-as (pestis), vgl. mér-dmi wurz.
8*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |