Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Indogerman. ursprache. Consonanten. k, t, p.
lich europäischen; im nördlich europäischen müßen sie einst
ebenfals vorhanden gewesen sein; das deutsche hat sie zwar,
wie die andern nordischen sprachen in mediae gewandelt, die
ursprünglichen mediae aber durch wandlung derselben in tenues
von inen geschiden.

Consonantische lautgesetze waren in der ursprache
noch nicht ein getreten; die consonanten konten noch überall
und in allen verbindungen stehen, welche der organismus der
sprache mit sich brachte, da dise verbindungen (z. b. vak-bhis
instr. plur. vom stamme vak sermo) noch nicht so enge waren,
daß die durch die bildung der worte zusammen stoßenden con-
sonanten hätten auf einander einwirken können (also z. b. in
vak-bhis das bh auf das vorher gehende k; im altindischen lau-
tet die form bereits vag-bhis; k hat hier vor dem tönenden bh
sich in den im entsprechenden tönenden laut g gewandelt; über
die unwarscheinlichkeit des wechsels von i, u mit j, v in der
ursprache vgl. §. 3).

Beispile.
Momentane stumme nicht aspirierte consonanten.§. 116.

1. k; ka-s (quis), ka (que, et), katvar-as (quatuor), kankan
(quinque), kard (cor), wurz. kak (coquere), wurz. ka und ak
(acutum esse, celeriter incedere), wurz. ki (jacere), wurz. kru
(audire), kvan-s (canis), wurz. skid (scindere), wurz. vak (loqui),
wurz. dak (mordere), wurz. dik (monstrare), wurz. ruk (lucere),
ak-man-s (lapis, coelum), dakan (decem), varka-s (lupus); suffix
-ka u. s. f.

2. t; ta-t (is-tud), tu (tu), wurz. ta, tan (extendere), tri
(tres), sta (stare), stag (tegere), pat (volare, cadere), prat (ex-
tendi), vart (vertere); häufig in stamm- und wortbildungsele-
menten, z. b. suffix ta (part. perf. pass.), bhara-ti (fert), ragh-
is-ta-s (elakhistos)
u. s. f

3. p; wurz. pa (bibere), wurz. pa (protegere, regere), da-
von pa-ti-s (dominus) und pa-tar-s (pater), par (implere) davon
paru-s (multus) und par-na-s (plenus), wurz. pad (ire) als no-
minalstamm nom. sg. pad-s (pes), pratu-s (platu-s), wurz. sarp

Indogerman. ursprache. Consonanten. k, t, p.
lich europäischen; im nördlich europäischen müßen sie einst
ebenfals vorhanden gewesen sein; das deutsche hat sie zwar,
wie die andern nordischen sprachen in mediae gewandelt, die
ursprünglichen mediae aber durch wandlung derselben in tenues
von inen geschiden.

Consonantische lautgesetze waren in der ursprache
noch nicht ein getreten; die consonanten konten noch überall
und in allen verbindungen stehen, welche der organismus der
sprache mit sich brachte, da dise verbindungen (z. b. vâk-bhis
instr. plur. vom stamme vâk sermo) noch nicht so enge waren,
daß die durch die bildung der worte zusammen stoßenden con-
sonanten hätten auf einander einwirken können (also z. b. in
vâk-bhis das bh auf das vorher gehende k; im altindischen lau-
tet die form bereits vâg-bhís; k hat hier vor dem tönenden bh
sich in den im entsprechenden tönenden laut g gewandelt; über
die unwarscheinlichkeit des wechsels von i, u mit j, v in der
ursprache vgl. §. 3).

Beispile.
Momentane stumme nicht aspirierte consonanten.§. 116.

1. k; ka-s (quis), ka (que, et), katvâr-as (quatuor), kankan
(quinque), kard (cor), wurz. kak (coquere), wurz. ka und ak
(acutum esse, celeriter incedere), wurz. ki (jacere), wurz. kru
(audire), kvan-s (canis), wurz. skid (scindere), wurz. vak (loqui),
wurz. dak (mordere), wurz. dik (monstrare), wurz. ruk (lucere),
ak-man-s (lapis, coelum), dakan (decem), varka-s (lupus); suffix
-ka u. s. f.

2. t; ta-t (is-tud), tu (tu), wurz. ta, tan (extendere), tri
(tres), sta (stare), stag (tegere), pat (volare, cadere), prat (ex-
tendi), vart (vertere); häufig in stamm- und wortbildungsele-
menten, z. b. suffix ta (part. perf. pass.), bhara-ti (fert), ragh-
is-ta-s (ἐλάχιστος)
u. s. f

3. p; wurz. pa (bibere), wurz. pa (protegere, regere), da-
von pa-ti-s (dominus) und pa-tar-s (pater), par (implere) davon
paru-s (multus) und par-na-s (plenus), wurz. pad (ire) als no-
minalstamm nom. sg. pad-s (pes), pratu-s (πλατύ-ς), wurz. sarp

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0151" n="137"/><fw place="top" type="header">Indogerman. ursprache. Consonanten. <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">t</hi>, <hi rendition="#i">p</hi>.</fw><lb/>
lich europäischen; im nördlich europäischen müßen sie einst<lb/>
ebenfals vorhanden gewesen sein; das deutsche hat sie zwar,<lb/>
wie die andern nordischen sprachen in mediae gewandelt, die<lb/>
ursprünglichen mediae aber durch wandlung derselben in tenues<lb/>
von inen geschiden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Consonantische lautgesetze</hi> waren in der ursprache<lb/>
noch nicht ein getreten; die consonanten konten noch überall<lb/>
und in allen verbindungen stehen, welche der organismus der<lb/>
sprache mit sich brachte, da dise verbindungen (z. b. <hi rendition="#i">vâk-bhis</hi><lb/>
instr. plur. vom stamme <hi rendition="#i">vâk</hi> sermo) noch nicht so enge waren,<lb/>
daß die durch die bildung der worte zusammen stoßenden con-<lb/>
sonanten hätten auf einander einwirken können (also z. b. in<lb/><hi rendition="#i">vâk-bhis</hi> das <hi rendition="#i">bh</hi> auf das vorher gehende <hi rendition="#i">k;</hi> im altindischen lau-<lb/>
tet die form bereits <hi rendition="#i">vâg-bhís; k</hi> hat hier vor dem tönenden <hi rendition="#i">bh</hi><lb/>
sich in den im entsprechenden tönenden laut <hi rendition="#i">g</hi> gewandelt; über<lb/>
die unwarscheinlichkeit des wechsels von <hi rendition="#i">i, u</hi> mit <hi rendition="#i">j, v</hi> in der<lb/>
ursprache vgl. §. 3).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Beispile</hi>.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Momentane stumme nicht aspirierte consonanten</hi>.</head>
                <note place="right">§. 116.</note><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">k; ka-s</hi> (quis), <hi rendition="#i">ka</hi> (que, et), <hi rendition="#i">katvâr-as</hi> (quatuor), <hi rendition="#i">kankan</hi><lb/>
(quinque)<hi rendition="#i">, kard</hi> (cor), wurz. <hi rendition="#i">kak</hi> (coquere), wurz. <hi rendition="#i">ka</hi> und <hi rendition="#i">ak</hi><lb/>
(acutum esse, celeriter incedere), wurz. <hi rendition="#i">ki</hi> (jacere), wurz. <hi rendition="#i">kru</hi><lb/>
(audire), <hi rendition="#i">kvan-s</hi> (canis), wurz. <hi rendition="#i">skid</hi> (scindere), wurz. <hi rendition="#i">vak</hi> (loqui),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">dak</hi> (mordere), wurz. <hi rendition="#i">dik</hi> (monstrare), wurz. <hi rendition="#i">ruk</hi> (lucere),<lb/><hi rendition="#i">ak-man-s</hi> (lapis, coelum), <hi rendition="#i">dakan</hi> (decem), <hi rendition="#i">varka-s</hi> (lupus); suffix<lb/><hi rendition="#i">-ka</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#i">t; ta-t</hi> (is-tud), <hi rendition="#i">tu</hi> (tu), wurz. <hi rendition="#i">ta</hi>, <hi rendition="#i">tan</hi> (extendere), <hi rendition="#i">tri</hi><lb/>
(tres), <hi rendition="#i">sta</hi> (stare), <hi rendition="#i">stag</hi> (tegere), <hi rendition="#i">pat</hi> (volare, cadere), <hi rendition="#i">prat</hi> (ex-<lb/>
tendi)<hi rendition="#i">, vart</hi> (vertere); häufig in stamm- und wortbildungsele-<lb/>
menten, z. b. suffix <hi rendition="#i">ta</hi> (part. perf. pass.), <hi rendition="#i">bhara-ti</hi> (fert), <hi rendition="#i">ragh-<lb/>
is-ta-s (&#x1F10;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C7;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;)</hi> u. s. f</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#i">p;</hi> wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (bibere), wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (protegere, regere), da-<lb/>
von <hi rendition="#i">pa-ti-s</hi> (dominus) und <hi rendition="#i">pa-tar-s</hi> (pater)<hi rendition="#i">, par</hi> (implere) davon<lb/><hi rendition="#i">paru-s</hi> (multus) und <hi rendition="#i">par-na-s</hi> (plenus), wurz. <hi rendition="#i">pad</hi> (ire) als no-<lb/>
minalstamm nom. sg. <hi rendition="#i">pad-s</hi> (pes), <hi rendition="#i">pratu-s (&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03CD;-&#x03C2;)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">sarp</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0151] Indogerman. ursprache. Consonanten. k, t, p. lich europäischen; im nördlich europäischen müßen sie einst ebenfals vorhanden gewesen sein; das deutsche hat sie zwar, wie die andern nordischen sprachen in mediae gewandelt, die ursprünglichen mediae aber durch wandlung derselben in tenues von inen geschiden. Consonantische lautgesetze waren in der ursprache noch nicht ein getreten; die consonanten konten noch überall und in allen verbindungen stehen, welche der organismus der sprache mit sich brachte, da dise verbindungen (z. b. vâk-bhis instr. plur. vom stamme vâk sermo) noch nicht so enge waren, daß die durch die bildung der worte zusammen stoßenden con- sonanten hätten auf einander einwirken können (also z. b. in vâk-bhis das bh auf das vorher gehende k; im altindischen lau- tet die form bereits vâg-bhís; k hat hier vor dem tönenden bh sich in den im entsprechenden tönenden laut g gewandelt; über die unwarscheinlichkeit des wechsels von i, u mit j, v in der ursprache vgl. §. 3). Beispile. Momentane stumme nicht aspirierte consonanten. 1. k; ka-s (quis), ka (que, et), katvâr-as (quatuor), kankan (quinque), kard (cor), wurz. kak (coquere), wurz. ka und ak (acutum esse, celeriter incedere), wurz. ki (jacere), wurz. kru (audire), kvan-s (canis), wurz. skid (scindere), wurz. vak (loqui), wurz. dak (mordere), wurz. dik (monstrare), wurz. ruk (lucere), ak-man-s (lapis, coelum), dakan (decem), varka-s (lupus); suffix -ka u. s. f. 2. t; ta-t (is-tud), tu (tu), wurz. ta, tan (extendere), tri (tres), sta (stare), stag (tegere), pat (volare, cadere), prat (ex- tendi), vart (vertere); häufig in stamm- und wortbildungsele- menten, z. b. suffix ta (part. perf. pass.), bhara-ti (fert), ragh- is-ta-s (ἐλάχιστος) u. s. f 3. p; wurz. pa (bibere), wurz. pa (protegere, regere), da- von pa-ti-s (dominus) und pa-tar-s (pater), par (implere) davon paru-s (multus) und par-na-s (plenus), wurz. pad (ire) als no- minalstamm nom. sg. pad-s (pes), pratu-s (πλατύ-ς), wurz. sarp

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/151
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/151>, abgerufen am 09.11.2024.