Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altindisch. Consonanten. th, p, ph. bhara-ti, 3. pl. bhara-n-ti, vgl. phere-(t)i phero-nti, fer-t feru-nt,got. bairi-th, baira-nd u. s. f. Altind. th = urspr. t, besonders nach s, z. b. wurz. stha Anm. 1. Die unursprünglichkeit von th zeigt sich auch darin, daß es im anlaute der worte nicht vor komt (außer in den weni- gen schalnachamenden oder ungebräuchlichen und unursprüngli- chen worten, welche die lexica bieten). Anm. 2. Nach k scheint durchweg t in s über zu gehen, für s muß aber in disem fall s ein treten (s. u. §. 126, 2) z. b. rksa-s = arkto-s, ursus für *urctus (wie parsum für *parcsum, *parc- tum zu parc-eo u. a., vgl. unten beim lateinischen); stamm tak- san = tekton; wurz. ksan (laedere, vulnerare) auß ksa weiter gebildet, vgl. kten in kteino u. a. 3. Urspr. p = altind. p, ph. Altind. p = urspr. p, z. b. wurz. pa (bibere; protegere, Altind. ph = urspr. p, besonders nach s, z. b. sphatei (alu- Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 10
Altindisch. Consonanten. th, p, ph. bhára-ti, 3. pl. bhára-n-ti, vgl. φέϱε-(τ)ι φέϱο-ντι, fer-t feru-nt,got. baíri-th, baíra-nd u. s. f. Altind. th = urspr. t, besonders nach s, z. b. wurz. stha Anm. 1. Die unursprünglichkeit von th zeigt sich auch darin, daß es im anlaute der worte nicht vor komt (außer in den weni- gen schalnachamenden oder ungebräuchlichen und unursprüngli- chen worten, welche die lexica bieten). Anm. 2. Nach k scheint durchweg t in s über zu gehen, für s muß aber in disem fall ś ein treten (s. u. §. 126, 2) z. b. ŕkśa-s = ἄϱϰτο-ς, ursus für *urctus (wie parsum für *parcsum, *parc- tum zu parc-eo u. a., vgl. unten beim lateinischen); stamm ták- śan = τέϰτον; wurz. kśan (laedere, vulnerare) auß kśa weiter gebildet, vgl. ϰτεν in ϰτείνω u. a. 3. Urspr. p = altind. p, ph. Altind. p = urspr. p, z. b. wurz. pa (bibere; protegere, Altind. ph = urspr. p, besonders nach s, z. b. sphat́î (alu- Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0159" n="145"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Consonanten. <hi rendition="#i">th</hi>, <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">ph</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">bhára-ti</hi>, 3. pl. <hi rendition="#i">bhára-n-ti</hi>, vgl. <hi rendition="#i">φέϱε-(τ)ι φέϱο-ντι</hi>, <hi rendition="#i">fer-t feru-nt</hi>,<lb/> got. <hi rendition="#i">baíri-th, baíra-nd</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Altind. <hi rendition="#i">th</hi> = urspr. <hi rendition="#i">t</hi>, besonders nach <hi rendition="#i">s</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">stha</hi><lb/> (stare), z. b. <hi rendition="#i">sthi-tás</hi> urspr. <hi rendition="#i">sta-ta-s</hi> (status); wurz. <hi rendition="#i">sthag</hi> (tegere),<lb/> vgl. griech. <hi rendition="#i">στεγ</hi>, lit. <hi rendition="#i">steg;</hi> suffix des superlativs <hi rendition="#i">-iśt́ha</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">lághiśt́ha-s,</hi> vgl. <hi rendition="#i">ἐλάχιστος</hi> (hier ist den lautgesetzen zufolge<lb/> nach <hi rendition="#i">ś</hi> das <hi rendition="#i">th</hi> in <hi rendition="#i">t́h</hi> gewandelt). Bisweilen steht <hi rendition="#i">th</hi> für <hi rendition="#i">t</hi> auch<lb/> one durch vorher gehendes <hi rendition="#i">s</hi> bedingt zu sein, so dürfte <hi rendition="#i">-tha</hi><lb/> als endung der 2. sg. perf., z. b. <hi rendition="#i">babhár-tha</hi> (tulisti), schwer-<lb/> lich ein <hi rendition="#i">s</hi> vor sich ein gebüßt haben (im lateinischen wird das<lb/> perfectum, bezüglich seines stammaußlautes, anders gebildet als<lb/> im altindischen), hier ist <hi rendition="#i">th</hi> wol = <hi rendition="#i">t</hi> wie auch sonst nicht sel-<lb/> ten, z. b. als wurzelaußlaut in wurzel <hi rendition="#i">prath</hi> (extendi), 3. sing.<lb/><hi rendition="#i">práth-atê, prth-ús (πλατύς);</hi> wurz. <hi rendition="#i">math, manth</hi> (agitare) 1. sg.<lb/> praes. <hi rendition="#i">mathnấmi</hi>, <hi rendition="#i">mánthâmi</hi>, wo an urspr. <hi rendition="#i">st</hi> nicht wol zu den-<lb/> ken ist.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Die unursprünglichkeit von <hi rendition="#i">th</hi> zeigt sich auch darin,<lb/> daß es im anlaute der worte nicht vor komt (außer in den weni-<lb/> gen schalnachamenden oder ungebräuchlichen und unursprüngli-<lb/> chen worten, welche die lexica bieten).</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Nach <hi rendition="#i">k</hi> scheint durchweg <hi rendition="#i">t</hi> in <hi rendition="#i">s</hi> über zu gehen, für <hi rendition="#i">s</hi><lb/> muß aber in disem fall <hi rendition="#i">ś</hi> ein treten (s. u. §. 126, 2) z. b. <hi rendition="#i">ŕkśa-s</hi><lb/> = <hi rendition="#i">ἄϱϰτο-ς</hi>, <hi rendition="#i">ursus</hi> für *<hi rendition="#i">urctus</hi> (wie <hi rendition="#i">parsum</hi> für *<hi rendition="#i">parcsum</hi>, *<hi rendition="#i">parc-<lb/> tum</hi> zu <hi rendition="#i">parc-eo</hi> u. a., vgl. unten beim lateinischen); stamm <hi rendition="#i">ták-<lb/> śan</hi> = <hi rendition="#i">τέϰτον;</hi> wurz. <hi rendition="#i">kśan</hi> (laedere, vulnerare) auß <hi rendition="#i">kśa</hi> weiter<lb/> gebildet, vgl. <hi rendition="#i">ϰτεν</hi> in <hi rendition="#i">ϰτείνω</hi> u. a.</item> </list><lb/> <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">p</hi> = altind. <hi rendition="#i">p, ph</hi>.</p><lb/> <p>Altind. <hi rendition="#i">p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">p</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (bibere; protegere,<lb/> regere), davon <hi rendition="#i">pá-ti-s</hi> (dominus), <hi rendition="#i">pi-tár</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">pi-tấ</hi> (pater);<lb/> wurz. <hi rendition="#i">par</hi> 3. sg. praes. <hi rendition="#i">pí-par-ti</hi> (implere), davon <hi rendition="#i">pûr-ńá-s</hi> für<lb/><hi rendition="#i">par-na-s</hi> (plenus); wurz. <hi rendition="#i">tap</hi> 3. sing. praes. <hi rendition="#i">táp-ati</hi> (calefacere,<lb/> ardere); wurz. <hi rendition="#i">sarp</hi> 3. sg. praes. <hi rendition="#i">sárp-ati</hi> (serpere, ire) u. s. f.</p><lb/> <p>Altind. <hi rendition="#i">ph</hi> = urspr. <hi rendition="#i">p</hi>, besonders nach <hi rendition="#i">s</hi>, z. b. <hi rendition="#i">sphat́î</hi> (alu-<lb/> men), <hi rendition="#i">sphat́ika-s</hi> (crystallus), vgl. deutsch <hi rendition="#i">spat;</hi> wurz. <hi rendition="#i">sphur</hi> 3.<lb/> sing. praes. <hi rendition="#i">sphur-áti</hi> (tremere, trepidare, vêd. bed. die wurzel<lb/> aber ferire, protrudere) wol auß *<hi rendition="#i">sphar</hi>, vgl. <hi rendition="#i">σπαίϱω</hi>, <hi rendition="#i">ἀσπαίϱω</hi>,<lb/> ahd. <hi rendition="#i">sporo</hi> (calcar), <hi rendition="#i">spor</hi> (vestigium); <hi rendition="#i">phếna-s</hi> (spuma), vgl. slaw.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 10</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0159]
Altindisch. Consonanten. th, p, ph.
bhára-ti, 3. pl. bhára-n-ti, vgl. φέϱε-(τ)ι φέϱο-ντι, fer-t feru-nt,
got. baíri-th, baíra-nd u. s. f.
Altind. th = urspr. t, besonders nach s, z. b. wurz. stha
(stare), z. b. sthi-tás urspr. sta-ta-s (status); wurz. sthag (tegere),
vgl. griech. στεγ, lit. steg; suffix des superlativs -iśt́ha, z. b.
lághiśt́ha-s, vgl. ἐλάχιστος (hier ist den lautgesetzen zufolge
nach ś das th in t́h gewandelt). Bisweilen steht th für t auch
one durch vorher gehendes s bedingt zu sein, so dürfte -tha
als endung der 2. sg. perf., z. b. babhár-tha (tulisti), schwer-
lich ein s vor sich ein gebüßt haben (im lateinischen wird das
perfectum, bezüglich seines stammaußlautes, anders gebildet als
im altindischen), hier ist th wol = t wie auch sonst nicht sel-
ten, z. b. als wurzelaußlaut in wurzel prath (extendi), 3. sing.
práth-atê, prth-ús (πλατύς); wurz. math, manth (agitare) 1. sg.
praes. mathnấmi, mánthâmi, wo an urspr. st nicht wol zu den-
ken ist.
Anm. 1. Die unursprünglichkeit von th zeigt sich auch darin,
daß es im anlaute der worte nicht vor komt (außer in den weni-
gen schalnachamenden oder ungebräuchlichen und unursprüngli-
chen worten, welche die lexica bieten).
Anm. 2. Nach k scheint durchweg t in s über zu gehen, für s
muß aber in disem fall ś ein treten (s. u. §. 126, 2) z. b. ŕkśa-s
= ἄϱϰτο-ς, ursus für *urctus (wie parsum für *parcsum, *parc-
tum zu parc-eo u. a., vgl. unten beim lateinischen); stamm ták-
śan = τέϰτον; wurz. kśan (laedere, vulnerare) auß kśa weiter
gebildet, vgl. ϰτεν in ϰτείνω u. a.
3. Urspr. p = altind. p, ph.
Altind. p = urspr. p, z. b. wurz. pa (bibere; protegere,
regere), davon pá-ti-s (dominus), pi-tár nom. sg. pi-tấ (pater);
wurz. par 3. sg. praes. pí-par-ti (implere), davon pûr-ńá-s für
par-na-s (plenus); wurz. tap 3. sing. praes. táp-ati (calefacere,
ardere); wurz. sarp 3. sg. praes. sárp-ati (serpere, ire) u. s. f.
Altind. ph = urspr. p, besonders nach s, z. b. sphat́î (alu-
men), sphat́ika-s (crystallus), vgl. deutsch spat; wurz. sphur 3.
sing. praes. sphur-áti (tremere, trepidare, vêd. bed. die wurzel
aber ferire, protrudere) wol auß *sphar, vgl. σπαίϱω, ἀσπαίϱω,
ahd. sporo (calcar), spor (vestigium); phếna-s (spuma), vgl. slaw.
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 10
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |