Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. Consonanten. th, p, ph.
bhara-ti, 3. pl. bhara-n-ti, vgl. phere-(t)i phero-nti, fer-t feru-nt,
got. bairi-th, baira-nd u. s. f.

Altind. th = urspr. t, besonders nach s, z. b. wurz. stha
(stare), z. b. sthi-tas urspr. sta-ta-s (status); wurz. sthag (tegere),
vgl. griech. steg, lit. steg; suffix des superlativs -istha, z. b.
laghistha-s, vgl. elakhistos (hier ist den lautgesetzen zufolge
nach s das th in th gewandelt). Bisweilen steht th für t auch
one durch vorher gehendes s bedingt zu sein, so dürfte -tha
als endung der 2. sg. perf., z. b. babhar-tha (tulisti), schwer-
lich ein s vor sich ein gebüßt haben (im lateinischen wird das
perfectum, bezüglich seines stammaußlautes, anders gebildet als
im altindischen), hier ist th wol = t wie auch sonst nicht sel-
ten, z. b. als wurzelaußlaut in wurzel prath (extendi), 3. sing.
prath-ate, prth-us (platus); wurz. math, manth (agitare) 1. sg.
praes. mathnami, manthami, wo an urspr. st nicht wol zu den-
ken ist.

Anm. 1. Die unursprünglichkeit von th zeigt sich auch darin,
daß es im anlaute der worte nicht vor komt (außer in den weni-
gen schalnachamenden oder ungebräuchlichen und unursprüngli-
chen worten, welche die lexica bieten).
Anm. 2. Nach k scheint durchweg t in s über zu gehen, für s
muß aber in disem fall s ein treten (s. u. §. 126, 2) z. b. rksa-s
= arkto-s, ursus für *urctus (wie parsum für *parcsum, *parc-
tum
zu parc-eo u. a., vgl. unten beim lateinischen); stamm tak-
san
= tekton; wurz. ksan (laedere, vulnerare) auß ksa weiter
gebildet, vgl. kten in kteino u. a.

3. Urspr. p = altind. p, ph.

Altind. p = urspr. p, z. b. wurz. pa (bibere; protegere,
regere), davon pa-ti-s (dominus), pi-tar nom. sg. pi-ta (pater);
wurz. par 3. sg. praes. pi-par-ti (implere), davon paur-na-s für
par-na-s (plenus); wurz. tap 3. sing. praes. tap-ati (calefacere,
ardere); wurz. sarp 3. sg. praes. sarp-ati (serpere, ire) u. s. f.

Altind. ph = urspr. p, besonders nach s, z. b. sphatei (alu-
men), sphatika-s (crystallus), vgl. deutsch spat; wurz. sphur 3.
sing. praes. sphur-ati (tremere, trepidare, ved. bed. die wurzel
aber ferire, protrudere) wol auß *sphar, vgl. spairo, aspairo,
ahd. sporo (calcar), spor (vestigium); phena-s (spuma), vgl. slaw.

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 10

Altindisch. Consonanten. th, p, ph.
bhára-ti, 3. pl. bhára-n-ti, vgl. φέϱε-(τ)ι φέϱο-ντι, fer-t feru-nt,
got. baíri-th, baíra-nd u. s. f.

Altind. th = urspr. t, besonders nach s, z. b. wurz. stha
(stare), z. b. sthi-tás urspr. sta-ta-s (status); wurz. sthag (tegere),
vgl. griech. στεγ, lit. steg; suffix des superlativs -iśt́ha, z. b.
lághiśt́ha-s, vgl. ἐλάχιστος (hier ist den lautgesetzen zufolge
nach ś das th in t́h gewandelt). Bisweilen steht th für t auch
one durch vorher gehendes s bedingt zu sein, so dürfte -tha
als endung der 2. sg. perf., z. b. babhár-tha (tulisti), schwer-
lich ein s vor sich ein gebüßt haben (im lateinischen wird das
perfectum, bezüglich seines stammaußlautes, anders gebildet als
im altindischen), hier ist th wol = t wie auch sonst nicht sel-
ten, z. b. als wurzelaußlaut in wurzel prath (extendi), 3. sing.
práth-atê, prth-ús (πλατύς); wurz. math, manth (agitare) 1. sg.
praes. mathnấmi, mánthâmi, wo an urspr. st nicht wol zu den-
ken ist.

Anm. 1. Die unursprünglichkeit von th zeigt sich auch darin,
daß es im anlaute der worte nicht vor komt (außer in den weni-
gen schalnachamenden oder ungebräuchlichen und unursprüngli-
chen worten, welche die lexica bieten).
Anm. 2. Nach k scheint durchweg t in s über zu gehen, für s
muß aber in disem fall ś ein treten (s. u. §. 126, 2) z. b. ŕkśa-s
= ἄϱϰτο-ς, ursus für *urctus (wie parsum für *parcsum, *parc-
tum
zu parc-eo u. a., vgl. unten beim lateinischen); stamm ták-
śan
= τέϰτον; wurz. kśan (laedere, vulnerare) auß kśa weiter
gebildet, vgl. ϰτεν in ϰτείνω u. a.

3. Urspr. p = altind. p, ph.

Altind. p = urspr. p, z. b. wurz. pa (bibere; protegere,
regere), davon pá-ti-s (dominus), pi-tár nom. sg. pi-tấ (pater);
wurz. par 3. sg. praes. pí-par-ti (implere), davon pûr-ńá-s für
par-na-s (plenus); wurz. tap 3. sing. praes. táp-ati (calefacere,
ardere); wurz. sarp 3. sg. praes. sárp-ati (serpere, ire) u. s. f.

Altind. ph = urspr. p, besonders nach s, z. b. sphat́î (alu-
men), sphat́ika-s (crystallus), vgl. deutsch spat; wurz. sphur 3.
sing. praes. sphur-áti (tremere, trepidare, vêd. bed. die wurzel
aber ferire, protrudere) wol auß *sphar, vgl. σπαίϱω, ἀσπαίϱω,
ahd. sporo (calcar), spor (vestigium); phếna-s (spuma), vgl. slaw.

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0159" n="145"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Consonanten. <hi rendition="#i">th</hi>, <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">ph</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">bhára-ti</hi>, 3. pl. <hi rendition="#i">bhára-n-ti</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B5;-(&#x03C4;)&#x03B9; &#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;-&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">fer-t feru-nt</hi>,<lb/>
got. <hi rendition="#i">baíri-th, baíra-nd</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">th</hi> = urspr. <hi rendition="#i">t</hi>, besonders nach <hi rendition="#i">s</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">stha</hi><lb/>
(stare), z. b. <hi rendition="#i">sthi-tás</hi> urspr. <hi rendition="#i">sta-ta-s</hi> (status); wurz. <hi rendition="#i">sthag</hi> (tegere),<lb/>
vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B3;</hi>, lit. <hi rendition="#i">steg;</hi> suffix des superlativs <hi rendition="#i">-i&#x015B;t&#x0301;ha</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">lághi&#x015B;t&#x0301;ha-s,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C7;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (hier ist den lautgesetzen zufolge<lb/>
nach <hi rendition="#i">&#x015B;</hi> das <hi rendition="#i">th</hi> in <hi rendition="#i">t&#x0301;h</hi> gewandelt). Bisweilen steht <hi rendition="#i">th</hi> für <hi rendition="#i">t</hi> auch<lb/>
one durch vorher gehendes <hi rendition="#i">s</hi> bedingt zu sein, so dürfte <hi rendition="#i">-tha</hi><lb/>
als endung der 2. sg. perf., z. b. <hi rendition="#i">babhár-tha</hi> (tulisti), schwer-<lb/>
lich ein <hi rendition="#i">s</hi> vor sich ein gebüßt haben (im lateinischen wird das<lb/>
perfectum, bezüglich seines stammaußlautes, anders gebildet als<lb/>
im altindischen), hier ist <hi rendition="#i">th</hi> wol = <hi rendition="#i">t</hi> wie auch sonst nicht sel-<lb/>
ten, z. b. als wurzelaußlaut in wurzel <hi rendition="#i">prath</hi> (extendi), 3. sing.<lb/><hi rendition="#i">práth-atê, prth-ús (&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03CD;&#x03C2;);</hi> wurz. <hi rendition="#i">math, manth</hi> (agitare) 1. sg.<lb/>
praes. <hi rendition="#i">mathnâ&#x0301;mi</hi>, <hi rendition="#i">mánthâmi</hi>, wo an urspr. <hi rendition="#i">st</hi> nicht wol zu den-<lb/>
ken ist.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Die unursprünglichkeit von <hi rendition="#i">th</hi> zeigt sich auch darin,<lb/>
daß es im anlaute der worte nicht vor komt (außer in den weni-<lb/>
gen schalnachamenden oder ungebräuchlichen und unursprüngli-<lb/>
chen worten, welche die lexica bieten).</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Nach <hi rendition="#i">k</hi> scheint durchweg <hi rendition="#i">t</hi> in <hi rendition="#i">s</hi> über zu gehen, für <hi rendition="#i">s</hi><lb/>
muß aber in disem fall <hi rendition="#i">&#x015B;</hi> ein treten (s. u. §. 126, 2) z. b. <hi rendition="#i">r&#x0301;k&#x015B;a-s</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03F1;&#x03F0;&#x03C4;&#x03BF;-&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">ursus</hi> für *<hi rendition="#i">urctus</hi> (wie <hi rendition="#i">parsum</hi> für *<hi rendition="#i">parcsum</hi>, *<hi rendition="#i">parc-<lb/>
tum</hi> zu <hi rendition="#i">parc-eo</hi> u. a., vgl. unten beim lateinischen); stamm <hi rendition="#i">ták-<lb/>
&#x015B;an</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">k&#x015B;an</hi> (laedere, vulnerare) auß <hi rendition="#i">k&#x015B;a</hi> weiter<lb/>
gebildet, vgl. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BD;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;</hi> u. a.</item>
                </list><lb/>
                <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">p</hi> = altind. <hi rendition="#i">p, ph</hi>.</p><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">p</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (bibere; protegere,<lb/>
regere), davon <hi rendition="#i">pá-ti-s</hi> (dominus), <hi rendition="#i">pi-tár</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">pi-tâ&#x0301;</hi> (pater);<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">par</hi> 3. sg. praes. <hi rendition="#i">pí-par-ti</hi> (implere), davon <hi rendition="#i">pûr-&#x0144;á-s</hi> für<lb/><hi rendition="#i">par-na-s</hi> (plenus); wurz. <hi rendition="#i">tap</hi> 3. sing. praes. <hi rendition="#i">táp-ati</hi> (calefacere,<lb/>
ardere); wurz. <hi rendition="#i">sarp</hi> 3. sg. praes. <hi rendition="#i">sárp-ati</hi> (serpere, ire) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">ph</hi> = urspr. <hi rendition="#i">p</hi>, besonders nach <hi rendition="#i">s</hi>, z. b. <hi rendition="#i">sphat&#x0301;î</hi> (alu-<lb/>
men), <hi rendition="#i">sphat&#x0301;ika-s</hi> (crystallus), vgl. deutsch <hi rendition="#i">spat;</hi> wurz. <hi rendition="#i">sphur</hi> 3.<lb/>
sing. praes. <hi rendition="#i">sphur-áti</hi> (tremere, trepidare, vêd. bed. die wurzel<lb/>
aber ferire, protrudere) wol auß *<hi rendition="#i">sphar</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C0;&#x03B1;&#x03AF;&#x03F1;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B1;&#x03AF;&#x03F1;&#x03C9;</hi>,<lb/>
ahd. <hi rendition="#i">sporo</hi> (calcar), <hi rendition="#i">spor</hi> (vestigium); <hi rendition="#i">phê&#x0301;na-s</hi> (spuma), vgl. slaw.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 10</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0159] Altindisch. Consonanten. th, p, ph. bhára-ti, 3. pl. bhára-n-ti, vgl. φέϱε-(τ)ι φέϱο-ντι, fer-t feru-nt, got. baíri-th, baíra-nd u. s. f. Altind. th = urspr. t, besonders nach s, z. b. wurz. stha (stare), z. b. sthi-tás urspr. sta-ta-s (status); wurz. sthag (tegere), vgl. griech. στεγ, lit. steg; suffix des superlativs -iśt́ha, z. b. lághiśt́ha-s, vgl. ἐλάχιστος (hier ist den lautgesetzen zufolge nach ś das th in t́h gewandelt). Bisweilen steht th für t auch one durch vorher gehendes s bedingt zu sein, so dürfte -tha als endung der 2. sg. perf., z. b. babhár-tha (tulisti), schwer- lich ein s vor sich ein gebüßt haben (im lateinischen wird das perfectum, bezüglich seines stammaußlautes, anders gebildet als im altindischen), hier ist th wol = t wie auch sonst nicht sel- ten, z. b. als wurzelaußlaut in wurzel prath (extendi), 3. sing. práth-atê, prth-ús (πλατύς); wurz. math, manth (agitare) 1. sg. praes. mathnấmi, mánthâmi, wo an urspr. st nicht wol zu den- ken ist. Anm. 1. Die unursprünglichkeit von th zeigt sich auch darin, daß es im anlaute der worte nicht vor komt (außer in den weni- gen schalnachamenden oder ungebräuchlichen und unursprüngli- chen worten, welche die lexica bieten). Anm. 2. Nach k scheint durchweg t in s über zu gehen, für s muß aber in disem fall ś ein treten (s. u. §. 126, 2) z. b. ŕkśa-s = ἄϱϰτο-ς, ursus für *urctus (wie parsum für *parcsum, *parc- tum zu parc-eo u. a., vgl. unten beim lateinischen); stamm ták- śan = τέϰτον; wurz. kśan (laedere, vulnerare) auß kśa weiter gebildet, vgl. ϰτεν in ϰτείνω u. a. 3. Urspr. p = altind. p, ph. Altind. p = urspr. p, z. b. wurz. pa (bibere; protegere, regere), davon pá-ti-s (dominus), pi-tár nom. sg. pi-tấ (pater); wurz. par 3. sg. praes. pí-par-ti (implere), davon pûr-ńá-s für par-na-s (plenus); wurz. tap 3. sing. praes. táp-ati (calefacere, ardere); wurz. sarp 3. sg. praes. sárp-ati (serpere, ire) u. s. f. Altind. ph = urspr. p, besonders nach s, z. b. sphat́î (alu- men), sphat́ika-s (crystallus), vgl. deutsch spat; wurz. sphur 3. sing. praes. sphur-áti (tremere, trepidare, vêd. bed. die wurzel aber ferire, protrudere) wol auß *sphar, vgl. σπαίϱω, ἀσπαίϱω, ahd. sporo (calcar), spor (vestigium); phếna-s (spuma), vgl. slaw. Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 10

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/159
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/159>, abgerufen am 22.12.2024.