Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Altindisch. Consonanten. b; gh, h, dh, h.
sada-s entstanden zu faßen und bedeutete also 'nidersatz, nider-
laßung'.

3. Altind. b (vgl. §. 117, 3), z. b. in wurz. bandh (ligare),
3. sg. praes. badh-na-ti, perf. ba-bandh-a; bahu-s (msc. brachium);
wurz. budh (cognoscere, nosse), 3. sg. praes. budh-jate, bodh-ati;
wurz. lamb (labi), 3. sg. praes. lamb-ate u. a.

Ursprüngl. momentane tönende aspirierte con-§. 125.
sonanten.

1. Urspr. gh = altind. gh, h.

Altind. gh = urspr. gh, z. b. wurz. agh in agh-am (ma-
lum, peccatum, urspr. wol angor); wurz. stigh = stikh (ascen-
dere), 3. sg. praes. stigh-nute; megh-as (nubes), vgl. wurz. mih
unter h = gh; deirgha-s (longus) = dolikho-s u. a.

Altind. h = urspr. gh, z. b. hamsa-s (anser), vergl. khen,
gans, lit. zasis, poln. ges; wurz. amh-u-s (angu-
stus), amh-as, amh-atis (angor); wurz. vah (vehere), 3. sg. praes.
vah-ati, für vagh, vgl. got. wurz. vag; wurz. mih (effundere,
mingere), 3. sg. praes. meh-ati, für migh, vgl. oben meghas,
griech. wurz. mikh; wurz. lih (lingere), 3. sg. perf. li-leh-a, vgl.
likh u. s. f.

Anm. gh ist selten, z. b. ghasa-s (piscis); ein mit einer andern
indogermanischen sprache stimmendes beispil ist nicht zur hand.
Es findet sich gh im anlaute meist bei schalnachamenden worten.

2. Urspr. dh = altind. dh, selten h.

Altind. dh = urspr. dh, z. b. wurz. dha (ponere), 1. praes.
da-dha-mi, vgl. ti-the-mi, got. wurz. da; wurz. idh (accendere),
3. sg. pass. idh-jate, vgl. griech. aith-o; wurz. rudh (rubere)
in rudh-iras (ruber), vgl. griech. Ruth, got. rud; madhu (mel,
mulsum, potus inebrians), vgl. griech. methu u. a.

Altind. h = urspr. dh ist selten, z. b. in hi-ta-s für *dhi-
ta-s
auß *dha-ta-s part. praet. pass. zu wurzel dha (ponere),
vgl. the-to-s; -hi für -dhi, suffix der 2. pers. sing. imper. act.,
z. b. pa-hi (tuere) aber ved. cru-dhi = klu-thi, im sanskrit
steht diß -dhi nur nach consonanten, z. b. ad-dhi von wurz. ad
(edere), -hi aber nach vocalen.

3. Urspr. bh = altind. bh, selten h.

10*
Altindisch. Consonanten. b; gh, h, dh, h.
sada-s entstanden zu faßen und bedeutete also ‘nidersatz, nider-
laßung’.

3. Altind. b (vgl. §. 117, 3), z. b. in wurz. bandh (ligare),
3. sg. praes. badh-nấ-ti, perf. ba-bándh-a; bâhú-s (msc. brachium);
wurz. budh (cognoscere, nosse), 3. sg. praes. budh-játê, bốdh-ati;
wurz. lamb (labi), 3. sg. praes. lámb-atê u. a.

Ursprüngl. momentane tönende aspirierte con-§. 125.
sonanten.

1. Urspr. gh = altind. gh, h.

Altind. gh = urspr. gh, z. b. wurz. agh in agh-ám (ma-
lum, peccatum, urspr. wol angor); wurz. stigh = στιχ (ascen-
dere), 3. sg. praes. stigh-nutế; mêgh-ás (nubes), vgl. wurz. mih
unter h = gh; dîrghá-s (longus) = δολιχό-ς u. a.

Altind. h = urspr. gh, z. b. haṁsá-s (anser), vergl. χήν,
gans, lit. żąsìs, poln. gęś; wurz. aṁh-ú-s (angu-
stus), áṁh-as, aṁh-atís (angor); wurz. vah (vehere), 3. sg. praes.
váh-ati, für vagh, vgl. got. wurz. vag; wurz. mih (effundere,
mingere), 3. sg. praes. mếh-ati, für migh, vgl. oben mêghás,
griech. wurz. μιχ; wurz. lih (lingere), 3. sg. perf. li-lếh-a, vgl.
λιχ u. s. f.

Anm. ǵh ist selten, z. b. ǵhaśá-s (piscis); ein mit einer andern
indogermanischen sprache stimmendes beispil ist nicht zur hand.
Es findet sich ǵh im anlaute meist bei schalnachamenden worten.

2. Urspr. dh = altind. dh, selten h.

Altind. dh = urspr. dh, z. b. wurz. dha (ponere), 1. praes.
dá-dhâ-mi, vgl. τί-ϑη-μι, got. wurz. da; wurz. idh (accendere),
3. sg. pass. idh-játê, vgl. griech. αἴϑ-ω; wurz. rudh (rubere)
in rudh-irás (ruber), vgl. griech. ῥυϑ, got. rud; mádhu (mel,
mulsum, potus inebrians), vgl. griech. μέϑυ u. a.

Altind. h = urspr. dh ist selten, z. b. in hi-tá-s für *dhi-
tá-s
auß *dha-tá-s part. praet. pass. zu wurzel dha (ponere),
vgl. ϑε-τό-ς; -hi für -dhi, suffix der 2. pers. sing. imper. act.,
z. b. pâ-hí (tuere) aber vêd. çru-dhí = ϰλῦ-ϑι, im sanskrit
steht diß -dhi nur nach consonanten, z. b. ad-dhí von wurz. ad
(edere), -hi aber nach vocalen.

3. Urspr. bh = altind. bh, selten h.

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0161" n="147"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Consonanten. <hi rendition="#i">b; gh</hi>, <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">dh</hi>, <hi rendition="#i">h</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">sada-s</hi> entstanden zu faßen und bedeutete also &#x2018;nidersatz, nider-<lb/>
laßung&#x2019;.</item>
                </list><lb/>
                <p>3. Altind. <hi rendition="#i">b</hi> (vgl. §. 117, 3), z. b. in wurz. <hi rendition="#i">bandh</hi> (ligare),<lb/>
3. sg. praes. <hi rendition="#i">badh-nâ&#x0301;-ti</hi>, perf. <hi rendition="#i">ba-bándh-a; bâhú-s</hi> (msc. brachium);<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">budh</hi> (cognoscere, nosse), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">budh-játê</hi>, <hi rendition="#i">&#x0301;dh-ati;</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">lamb</hi> (labi), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">lámb-atê</hi> u. a.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Ursprüngl. momentane tönende aspirierte con-</hi><note place="right">§. 125.</note><lb/><hi rendition="#g">sonanten</hi>.</head><lb/>
                <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">gh</hi> = altind. <hi rendition="#i">gh</hi>, <hi rendition="#i">h</hi>.</p><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">gh</hi> = urspr. <hi rendition="#i">gh,</hi> z. b. wurz. <hi rendition="#i">agh</hi> in <hi rendition="#i">agh-ám</hi> (ma-<lb/>
lum, peccatum, urspr. wol angor); wurz. <hi rendition="#i">stigh</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C7;</hi> (ascen-<lb/>
dere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">stigh-nutê&#x0301;; mêgh-ás</hi> (nubes), vgl. wurz. <hi rendition="#i">mih</hi><lb/>
unter <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">gh; dîrghá-s</hi> (longus) = <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C7;&#x1F79;-&#x03C2;</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">h</hi> = urspr. <hi rendition="#i">gh</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ha&#x1E41;sá-s</hi> (anser), vergl. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03AE;&#x03BD;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">gans</hi>, lit. <hi rendition="#i">&#x017C;&#x0105;sìs,</hi> poln. <hi rendition="#i">g&#x0119;&#x015B;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">a&#x1E41;h-ú-s</hi> (angu-<lb/>
stus), <hi rendition="#i">á&#x1E41;h-as</hi>, <hi rendition="#i">a&#x1E41;h-atís</hi> (angor); wurz. <hi rendition="#i">vah</hi> (vehere), 3. sg. praes.<lb/><hi rendition="#i">váh-ati,</hi> für <hi rendition="#i">vagh,</hi> vgl. got. wurz. <hi rendition="#i">vag;</hi> wurz. <hi rendition="#i">mih</hi> (effundere,<lb/>
mingere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">&#x0301;h-ati</hi>, für <hi rendition="#i">migh,</hi> vgl. oben <hi rendition="#i">mêghás</hi>,<lb/>
griech. wurz. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B9;&#x03C7;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">lih</hi> (lingere), 3. sg. perf. <hi rendition="#i">li-lê&#x0301;h-a</hi>, vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B9;&#x03C7;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">g&#x0301;h</hi> ist selten, z. b. <hi rendition="#i">g&#x0301;ha&#x015B;á-s</hi> (piscis); ein mit einer andern<lb/>
indogermanischen sprache stimmendes beispil ist nicht zur hand.<lb/>
Es findet sich <hi rendition="#i">g&#x0301;h</hi> im anlaute meist bei schalnachamenden worten.</item>
                </list><lb/>
                <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">dh</hi> = altind. <hi rendition="#i">dh,</hi> selten <hi rendition="#i">h</hi>.</p><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">dh</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere), 1. praes.<lb/><hi rendition="#i">dá-dhâ-mi,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;-&#x03D1;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, got. wurz. <hi rendition="#i">da;</hi> wurz. <hi rendition="#i">idh</hi> (accendere),<lb/>
3. sg. pass. <hi rendition="#i">idh-játê,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F34;&#x03D1;-&#x03C9;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">rudh</hi> (rubere)<lb/>
in <hi rendition="#i">rudh-irás</hi> (ruber), vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03C5;&#x03D1;</hi>, got. <hi rendition="#i">rud; mádhu</hi> (mel,<lb/>
mulsum, potus inebrians), vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03D1;&#x03C5;</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">h</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh</hi> ist selten, z. b. in <hi rendition="#i">hi-tá-s</hi> für *<hi rendition="#i">dhi-<lb/>
tá-s</hi> auß *<hi rendition="#i">dha-tá-s</hi> part. praet. pass. zu wurzel <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere),<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03B5;-&#x03C4;&#x1F79;-&#x03C2;; -hi</hi> für <hi rendition="#i">-dhi</hi>, suffix der 2. pers. sing. imper. act.,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">pâ-hí</hi> (tuere) aber vêd. <hi rendition="#i">çru-dhí</hi> = <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BB;&#x1FE6;-&#x03D1;&#x03B9;</hi>, im sanskrit<lb/>
steht diß <hi rendition="#i">-dhi</hi> nur nach consonanten, z. b. <hi rendition="#i">ad-dhí</hi> von wurz. <hi rendition="#i">ad</hi><lb/>
(edere), <hi rendition="#i">-hi</hi> aber nach vocalen.</p><lb/>
                <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">bh</hi> = altind. <hi rendition="#i">bh</hi>, selten <hi rendition="#i">h</hi>.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0161] Altindisch. Consonanten. b; gh, h, dh, h. sada-s entstanden zu faßen und bedeutete also ‘nidersatz, nider- laßung’. 3. Altind. b (vgl. §. 117, 3), z. b. in wurz. bandh (ligare), 3. sg. praes. badh-nấ-ti, perf. ba-bándh-a; bâhú-s (msc. brachium); wurz. budh (cognoscere, nosse), 3. sg. praes. budh-játê, bốdh-ati; wurz. lamb (labi), 3. sg. praes. lámb-atê u. a. Ursprüngl. momentane tönende aspirierte con- sonanten. 1. Urspr. gh = altind. gh, h. Altind. gh = urspr. gh, z. b. wurz. agh in agh-ám (ma- lum, peccatum, urspr. wol angor); wurz. stigh = στιχ (ascen- dere), 3. sg. praes. stigh-nutế; mêgh-ás (nubes), vgl. wurz. mih unter h = gh; dîrghá-s (longus) = δολιχό-ς u. a. Altind. h = urspr. gh, z. b. haṁsá-s (anser), vergl. χήν, gans, lit. żąsìs, poln. gęś; wurz. aṁh-ú-s (angu- stus), áṁh-as, aṁh-atís (angor); wurz. vah (vehere), 3. sg. praes. váh-ati, für vagh, vgl. got. wurz. vag; wurz. mih (effundere, mingere), 3. sg. praes. mếh-ati, für migh, vgl. oben mêghás, griech. wurz. μιχ; wurz. lih (lingere), 3. sg. perf. li-lếh-a, vgl. λιχ u. s. f. Anm. ǵh ist selten, z. b. ǵhaśá-s (piscis); ein mit einer andern indogermanischen sprache stimmendes beispil ist nicht zur hand. Es findet sich ǵh im anlaute meist bei schalnachamenden worten. 2. Urspr. dh = altind. dh, selten h. Altind. dh = urspr. dh, z. b. wurz. dha (ponere), 1. praes. dá-dhâ-mi, vgl. τί-ϑη-μι, got. wurz. da; wurz. idh (accendere), 3. sg. pass. idh-játê, vgl. griech. αἴϑ-ω; wurz. rudh (rubere) in rudh-irás (ruber), vgl. griech. ῥυϑ, got. rud; mádhu (mel, mulsum, potus inebrians), vgl. griech. μέϑυ u. a. Altind. h = urspr. dh ist selten, z. b. in hi-tá-s für *dhi- tá-s auß *dha-tá-s part. praet. pass. zu wurzel dha (ponere), vgl. ϑε-τό-ς; -hi für -dhi, suffix der 2. pers. sing. imper. act., z. b. pâ-hí (tuere) aber vêd. çru-dhí = ϰλῦ-ϑι, im sanskrit steht diß -dhi nur nach consonanten, z. b. ad-dhí von wurz. ad (edere), -hi aber nach vocalen. 3. Urspr. bh = altind. bh, selten h. 10*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/161
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/161>, abgerufen am 09.11.2024.