Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altindisch. Consonanten. s, v. Nasale. in o übergehen und s ganz schwinden kann, z. b. vrkah fürvrka-s am ende des satzes oder vor k, p; avir eti für avis eti (ovis it), r tritt vor allen tönenden lauten für s ein, wenn di- sem nicht a oder a vorher geht; -as aber wird vor tönenden lauten zu o, as zu a, lezteres teilweise auch inlautend, z. b. ca-dhi für *cas-dhi, 2. sg. imper. von cas (regere) aber z. b. 3. sing. imperat. cas-tu; avic karati (ovis it); vrko bhavat für vrkas abhavat (lupus erat); vrka aste für vrkas aste (lupus se- det) u. s. f. Bei den stämmen auf -s finden dise wandlungen auch vor s geht vor s in k über, z. b. wurz. dvis (odisse), 2. sg. 3. Urspr. v = altind. v, z. b. wurz. vid (scire), 3. sing. Über die berürung des v mit u, s. §. 14, 1, c. d. §. 127.Nasale. 1. Urspr. n = altind. n, z. b. na, an- (negation); wurz. Altindisch. Consonanten. s, v. Nasale. in ô übergehen und s ganz schwinden kann, z. b. vrkaḥ fürvrka-s am ende des satzes oder vor k, p; avir êti für avis êti (ovis it), r tritt vor allen tönenden lauten für s ein, wenn di- sem nicht a oder â vorher geht; -as aber wird vor tönenden lauten zu ô, âs zu â, lezteres teilweise auch inlautend, z. b. çâ-dhí für *çâs-dhi, 2. sg. imper. von çâs (regere) aber z. b. 3. sing. imperat. çấs-tu; aviç ḱarati (ovis it); vrkô bhavat für vrkas abhavat (lupus erat); vrka âstê für vrkas âstê (lupus se- det) u. s. f. Bei den stämmen auf -s finden dise wandlungen auch vor ś geht vor s in k über, z. b. wurz. dviś (odisse), 2. sg. 3. Urspr. v = altind. v, z. b. wurz. vid (scire), 3. sing. Über die berürung des v mit u, s. §. 14, 1, c. d. §. 127.Nasale. 1. Urspr. n = altind. n, z. b. na, an- (negation); wurz. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0164" n="150"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Consonanten. <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>. Nasale.</fw><lb/> in <hi rendition="#i">ô</hi> übergehen und <hi rendition="#i">s</hi> ganz schwinden kann, z. b. <hi rendition="#i">vrkaḥ</hi> für<lb/><hi rendition="#i">vrka-s</hi> am ende des satzes oder vor <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">p; avir êti</hi> für <hi rendition="#i">avis êti</hi><lb/> (ovis it), <hi rendition="#i">r</hi> tritt vor allen tönenden lauten für <hi rendition="#i">s</hi> ein, wenn di-<lb/> sem nicht <hi rendition="#i">a</hi> oder <hi rendition="#i">â</hi> vorher geht; <hi rendition="#i">-as</hi> aber wird vor tönenden<lb/> lauten zu <hi rendition="#i">ô</hi>, <hi rendition="#i">âs</hi> zu <hi rendition="#i">â</hi>, lezteres teilweise auch inlautend, z. b.<lb/><hi rendition="#i">çâ-dhí</hi> für *<hi rendition="#i">çâs-dhi</hi>, 2. sg. imper. von <hi rendition="#i">çâs</hi> (regere) aber z. b.<lb/> 3. sing. imperat. <hi rendition="#i">çấs-tu; aviç ḱarati</hi> (ovis it); <hi rendition="#i">vrkô bhavat</hi> für<lb/><hi rendition="#i">vrkas abhavat</hi> (lupus erat); <hi rendition="#i">vrka âstê</hi> für <hi rendition="#i">vrkas âstê</hi> (lupus se-<lb/> det) u. s. f.</p><lb/> <p>Bei den stämmen auf <hi rendition="#i">-s</hi> finden dise wandlungen auch vor<lb/> den consonantisch an lautenden casussuffixen statt, z. b. stamm<lb/><hi rendition="#i">mánas</hi> gen. <hi rendition="#i">mánas-as</hi>, one veränderung; aber z. b. instr. plur.<lb/><hi rendition="#i">mánôbhis</hi> für *<hi rendition="#i">manas-bhis</hi>, loc. plur. <hi rendition="#i">mánaḥ-su</hi> für <hi rendition="#i">manas-su</hi>,<lb/> welches auch vor komt, <hi rendition="#i">dhánur-bhis</hi> für *<hi rendition="#i">dhanus-bhis</hi>, stamm<lb/><hi rendition="#i">dhánus</hi> (arcus).</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ś</hi> geht vor <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">k</hi> über, z. b. wurz. <hi rendition="#i">dviś</hi> (odisse), 2. sg.<lb/> praes. <hi rendition="#i">dvếk-śi</hi> für *<hi rendition="#i">dvêś-si;</hi> auch die wandlung in <hi rendition="#i">t́, d́</hi> komt<lb/> vor, wie bei <hi rendition="#i">ç,</hi> z. b. <hi rendition="#i">dvid́-d́hí</hi>, 2. sg. imper. act. zu wurz. <hi rendition="#i">dviś</hi><lb/> für *<hi rendition="#i">dviś-dhi</hi>. Vgl. die altind. grammatik.</p><lb/> <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">v</hi> = altind. <hi rendition="#i">v</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (scire), 3. sing.<lb/> praes. <hi rendition="#i">vết-ti</hi> für *<hi rendition="#i">vêd-ti;</hi> wurz. <hi rendition="#i">va</hi> (flare), 3. sing. praes. <hi rendition="#i">vấ-ti,</hi><lb/> vgl. got. wurz. <hi rendition="#i">va;</hi> wurz. <hi rendition="#i">vah</hi> (vehere), 3. sing. praes. <hi rendition="#i">váh-ati</hi>,<lb/> vgl. lat. <hi rendition="#i">veh</hi>, got. <hi rendition="#i">vag</hi>, slaw. <hi rendition="#i">vez</hi> u. s. f.; wurz. <hi rendition="#i">var</hi> (tegere), 3.<lb/> sg. praes. <hi rendition="#i">vr-ńốti</hi>, davon <hi rendition="#i">ûr-ńâ</hi> (lana) für *<hi rendition="#i">var-nâ</hi>, vgl. griech.<lb/><hi rendition="#i">ϝέϱ-ιον</hi>, slaw. <hi rendition="#i">vlŭ-na</hi>, ahd. <hi rendition="#i">wol-la</hi> u. s. f.; wurz. <hi rendition="#i">var</hi> (eligere),<lb/> vgl. lat. <hi rendition="#i">vol</hi> (velle), got. <hi rendition="#i">val</hi> (eligere) u. s. f.; <hi rendition="#i">ávi-s</hi> = <hi rendition="#i">ovi-s,<lb/> ὄϝι-ς; náva-s</hi> = <hi rendition="#i">novo-s, νέϝο-ς</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Über die berürung des <hi rendition="#i">v</hi> mit <hi rendition="#i">u</hi>, s. §. 14, 1, c. d.</p> <note place="left">§. 127.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Nasale</hi>.</head><lb/> <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">n</hi> = altind. <hi rendition="#i">n</hi>, z. b. <hi rendition="#i">na</hi>, <hi rendition="#i">an-</hi> (negation); wurz.<lb/><hi rendition="#i">naç</hi> (perire, mori), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">naçjáti,</hi> vgl. gr. <hi rendition="#i">νεϰ;</hi> st. <hi rendition="#i">nar,<lb/> nara</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">nâ</hi> für *<hi rendition="#i">nars, nara-s (ἀνήϱ); nâu-s</hi> = <hi rendition="#i">ναῦς; nấ-<lb/> man</hi> = lat. <hi rendition="#i">nô-men; dánta-s</hi> (dens); oft wird <hi rendition="#i">n</hi> in andre nasale ge-<lb/> wandelt, z. b. <hi rendition="#i">pûr-ńá-s</hi> (plenus, vgl. über <hi rendition="#i">û</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> s. §. 8), grundf.<lb/><hi rendition="#i">par-na-s</hi> mit <hi rendition="#i">ń</hi> für <hi rendition="#i">n</hi>, weil <hi rendition="#i">r</hi> vorher geht, s. u.; <hi rendition="#i">ǵñâ-tás</hi> = <hi rendition="#i">gnô-<lb/> tus</hi>, ursprüngl. form der wurzel <hi rendition="#i">gñâ</hi> ist <hi rendition="#i">gan,</hi> über das <hi rendition="#i">ñ</hi> für <hi rendition="#i">n</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0164]
Altindisch. Consonanten. s, v. Nasale.
in ô übergehen und s ganz schwinden kann, z. b. vrkaḥ für
vrka-s am ende des satzes oder vor k, p; avir êti für avis êti
(ovis it), r tritt vor allen tönenden lauten für s ein, wenn di-
sem nicht a oder â vorher geht; -as aber wird vor tönenden
lauten zu ô, âs zu â, lezteres teilweise auch inlautend, z. b.
çâ-dhí für *çâs-dhi, 2. sg. imper. von çâs (regere) aber z. b.
3. sing. imperat. çấs-tu; aviç ḱarati (ovis it); vrkô bhavat für
vrkas abhavat (lupus erat); vrka âstê für vrkas âstê (lupus se-
det) u. s. f.
Bei den stämmen auf -s finden dise wandlungen auch vor
den consonantisch an lautenden casussuffixen statt, z. b. stamm
mánas gen. mánas-as, one veränderung; aber z. b. instr. plur.
mánôbhis für *manas-bhis, loc. plur. mánaḥ-su für manas-su,
welches auch vor komt, dhánur-bhis für *dhanus-bhis, stamm
dhánus (arcus).
ś geht vor s in k über, z. b. wurz. dviś (odisse), 2. sg.
praes. dvếk-śi für *dvêś-si; auch die wandlung in t́, d́ komt
vor, wie bei ç, z. b. dvid́-d́hí, 2. sg. imper. act. zu wurz. dviś
für *dviś-dhi. Vgl. die altind. grammatik.
3. Urspr. v = altind. v, z. b. wurz. vid (scire), 3. sing.
praes. vết-ti für *vêd-ti; wurz. va (flare), 3. sing. praes. vấ-ti,
vgl. got. wurz. va; wurz. vah (vehere), 3. sing. praes. váh-ati,
vgl. lat. veh, got. vag, slaw. vez u. s. f.; wurz. var (tegere), 3.
sg. praes. vr-ńốti, davon ûr-ńâ (lana) für *var-nâ, vgl. griech.
ϝέϱ-ιον, slaw. vlŭ-na, ahd. wol-la u. s. f.; wurz. var (eligere),
vgl. lat. vol (velle), got. val (eligere) u. s. f.; ávi-s = ovi-s,
ὄϝι-ς; náva-s = novo-s, νέϝο-ς u. s. f.
Über die berürung des v mit u, s. §. 14, 1, c. d.
Nasale.
1. Urspr. n = altind. n, z. b. na, an- (negation); wurz.
naç (perire, mori), 3. sg. praes. naçjáti, vgl. gr. νεϰ; st. nar,
nara nom. sg. nâ für *nars, nara-s (ἀνήϱ); nâu-s = ναῦς; nấ-
man = lat. nô-men; dánta-s (dens); oft wird n in andre nasale ge-
wandelt, z. b. pûr-ńá-s (plenus, vgl. über û = a s. §. 8), grundf.
par-na-s mit ń für n, weil r vorher geht, s. u.; ǵñâ-tás = gnô-
tus, ursprüngl. form der wurzel gñâ ist gan, über das ñ für n
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |