Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Griechisch. Consonanten. b = urspr. g, d, b. jug (jungere) in zeug-numi, zug-on; wurz. ag in ag-o = alt-ind. ag-ami, lat. ago, altn. inf. ak-a, 1. sg. praes. ek, perf. ok u. s. f. Griech. b = urspr. g (vgl. §. 148, 1, e); wurz. ba in bi-be- 2. Urspr. d = griech. d (über z = dj vgl. §. 148, 1, d); Anm. Nur ganz vereinzelt scheint, wie griech. t = urspr. k, so auch griech. d = urspr. g zu sein; so ist wol delph-us (ute- rus) mit altind. garbh-as (dass.) zusammen zu stellen, zumal ein adelpheios in seiner bildung einem altind. sa-garbhjas (couteri- nus) volkommen entspricht. 3. b anderer indogerm. sprachen = griech. b; selten (vgl. Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 12
Griechisch. Consonanten. β = urspr. γ, δ, β. jug (jungere) in ζεύγ-νυμι, ζυγ-όν; wurz. ἀγ in ἄγ-ω = alt-ind. áǵ-âmi, lat. ago, altn. inf. ak-a, 1. sg. praes. ek, perf. ôk u. s. f. Griech. β = urspr. γ (vgl. §. 148, 1, e); wurz. βα in βί-βη- 2. Urspr. d = griech. δ (über ζ = δϳ vgl. §. 148, 1, d); Anm. Nur ganz vereinzelt scheint, wie griech. τ = urspr. k, so auch griech. δ = urspr. g zu sein; so ist wol δελφ-ύς (ute- rus) mit altind. gárbh-as (dass.) zusammen zu stellen, zumal ein ἀδελφειός in seiner bildung einem altind. sa-garbhjas (couteri- nus) volkommen entspricht. 3. b anderer indogerm. sprachen = griech. β; selten (vgl. Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 12
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0191" n="177"/><fw place="top" type="header">Griechisch. Consonanten. <hi rendition="#i">β</hi> = urspr. <hi rendition="#i">γ</hi>, <hi rendition="#i">δ</hi>, <hi rendition="#i">β</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">jug</hi> (jungere) in <hi rendition="#i">ζεύγ-νυμι</hi>, <hi rendition="#i">ζυγ-όν;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ἀγ</hi> in <hi rendition="#i">ἄγ-ω</hi> = alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">áǵ-âmi</hi>, lat. <hi rendition="#i">ago</hi>, altn. inf. <hi rendition="#i">ak-a</hi>, 1. sg. praes. <hi rendition="#i">ek</hi>, perf. <hi rendition="#i">ôk</hi><lb/> u. s. f.</p><lb/> <p>Griech. <hi rendition="#i">β</hi> = urspr. <hi rendition="#i">γ</hi> (vgl. §. 148, 1, e); wurz. <hi rendition="#i">βα</hi> in <hi rendition="#i">βί-βη-<lb/> μι</hi>, <hi rendition="#i">βά-σϰω</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">ga</hi> (ire), altind. <hi rendition="#i">ǵí-gâ-mi</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">ga-gâ-mi</hi>, altind. <hi rendition="#i">gá-ḱḱhâmi</hi> urspr. <hi rendition="#i">ga-skâmi; βαϱύς</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">gurús</hi> für urspr. <hi rendition="#i">garus</hi> (gravis); <hi rendition="#i">βάϱιστος</hi> = altind. <hi rendition="#i">gáriśt́has</hi><lb/> urspr. <hi rendition="#i">garistas</hi> (gravissimus); <hi rendition="#i">βίϝος</hi> = altind. <hi rendition="#i">ǵîvás</hi>, lit. <hi rendition="#i">gývas</hi>,<lb/> got. <hi rendition="#i">qius</hi>, urspr. wol <hi rendition="#i">gigvas</hi> (vivus, vita); <hi rendition="#i">βοῦς</hi> = altind. und<lb/> urspr. <hi rendition="#i">gâus; βι-βϱώ-σϰω, βοϱ-ά</hi> wurz. <hi rendition="#i">βοϱ</hi>, <hi rendition="#i">βϱο</hi> urspr. <hi rendition="#i">gar, gra</hi>,<lb/> altind. wurz. <hi rendition="#i">gar</hi> (deglutire), lat. <hi rendition="#i">(g)vor-are</hi>, slaw. <hi rendition="#i">žrě-ti</hi> (deglu-<lb/> tire), lit. <hi rendition="#i">gér-ti</hi> (bibere); <hi rendition="#i">ἔ-ϱεβ-ος,</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">ráǵ-as</hi> (pulvis),<lb/> got. <hi rendition="#i">riq-is</hi> (neutr. tenebrae); wurz. <hi rendition="#i">νιβ</hi> in <hi rendition="#i">χέϱνιψ</hi> für *<hi rendition="#i">χεϱ-<lb/> νιβ-ς</hi>, <hi rendition="#i">χέϱ-νιβ-ος</hi>, altind. wurz. <hi rendition="#i">niǵ</hi> urspr. <hi rendition="#i">nig</hi>, im griechischen<lb/> erhalten in <hi rendition="#i">νίζω</hi> = *<hi rendition="#i">νιγ-ϳω</hi>.</p><lb/> <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">d</hi> = griech. <hi rendition="#i">δ</hi> (über <hi rendition="#i">ζ</hi> = <hi rendition="#i">δϳ</hi> vgl. §. 148, 1, d);<lb/> wurz. <hi rendition="#i">δο</hi> urspr. <hi rendition="#i">da</hi> (dare), praes. <hi rendition="#i">δί-δω-μι</hi> urspr. <hi rendition="#i">dadâmi;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">δαϰ</hi> (mordere), praes. <hi rendition="#i">δάϰ-νω,</hi> altind. wurz. <hi rendition="#i">daç</hi> urspr. <hi rendition="#i">dak;</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">δαμ</hi> in <hi rendition="#i">δαμ-άω</hi>, <hi rendition="#i">δάμ-νημι,</hi> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">dam</hi> (domare);<lb/><hi rendition="#i">δόμος</hi> lat. <hi rendition="#i">domus,</hi> altind. <hi rendition="#i">damás</hi> oder <hi rendition="#i">damám,</hi> slaw. <hi rendition="#i">domŭ;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">ϝιδ</hi> urspr. <hi rendition="#i">vid</hi> (videre), perf. <hi rendition="#i">ϝοῖδα</hi>, got. <hi rendition="#i">vait</hi>, grundf. <hi rendition="#i">vivâida;</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">ἑδ</hi>, urspr. u. altind. <hi rendition="#i">sad</hi> (sedere) in <hi rendition="#i">ἕζομαι</hi> = <hi rendition="#i">sed-jo-mai;</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">ἐδ</hi>, urspr. u. altind. <hi rendition="#i">ad</hi> in <hi rendition="#i">ἔδ-ω</hi>, <hi rendition="#i">ἔδ-ομαι</hi>, lat. <hi rendition="#i">ed-o</hi>, got.<lb/><hi rendition="#i">ita</hi> u. a.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Nur ganz vereinzelt scheint, wie griech. <hi rendition="#i">τ</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi>, so<lb/> auch griech. <hi rendition="#i">δ</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g</hi> zu sein; so ist wol <hi rendition="#i">δελφ-ύς</hi> (ute-<lb/> rus) mit altind. <hi rendition="#i">gárbh-as</hi> (dass.) zusammen zu stellen, zumal ein<lb/><hi rendition="#i">ἀδελφειός</hi> in seiner bildung einem altind. <hi rendition="#i">sa-garbhjas</hi> (couteri-<lb/> nus) volkommen entspricht.</item> </list><lb/> <p>3. <hi rendition="#i">b</hi> anderer indogerm. sprachen = griech. <hi rendition="#i">β;</hi> selten (vgl.<lb/> §. 117, 3), z. b. <hi rendition="#i">βλη-χάομαι</hi>, lat. <hi rendition="#i">bâl-are,</hi> slaw. <hi rendition="#i">ble-ją</hi>, ahd. <hi rendition="#i">blâ-<lb/> Ʒan; βϱαχύ-ς</hi> lat. <hi rendition="#i">brev-is</hi> auß *<hi rendition="#i">bregu-is,</hi> slaw. <hi rendition="#i">brŭz-ŭ; βδέ-ω</hi>,<lb/> böhm. <hi rendition="#i">bzdí-ti</hi>, lit. <hi rendition="#i">bezd-ė́ti,</hi> deutsch <hi rendition="#i">fist</hi> (flatus ventris sine cre-<lb/> pitu) davon <hi rendition="#i">fist-en</hi> (flatum ventris emittere), slawodeutsch also<lb/> mit der spirans vor <hi rendition="#i">d,</hi> die hier entweder ein geschoben, oder<lb/> im griechischen auß gefallen ist, das hochdeutsche <hi rendition="#i">f</hi> stelt nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 12</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0191]
Griechisch. Consonanten. β = urspr. γ, δ, β.
jug (jungere) in ζεύγ-νυμι, ζυγ-όν; wurz. ἀγ in ἄγ-ω = alt-
ind. áǵ-âmi, lat. ago, altn. inf. ak-a, 1. sg. praes. ek, perf. ôk
u. s. f.
Griech. β = urspr. γ (vgl. §. 148, 1, e); wurz. βα in βί-βη-
μι, βά-σϰω = altind. u. urspr. ga (ire), altind. ǵí-gâ-mi urspr.
ga-gâ-mi, altind. gá-ḱḱhâmi urspr. ga-skâmi; βαϱύς = altind.
gurús für urspr. garus (gravis); βάϱιστος = altind. gáriśt́has
urspr. garistas (gravissimus); βίϝος = altind. ǵîvás, lit. gývas,
got. qius, urspr. wol gigvas (vivus, vita); βοῦς = altind. und
urspr. gâus; βι-βϱώ-σϰω, βοϱ-ά wurz. βοϱ, βϱο urspr. gar, gra,
altind. wurz. gar (deglutire), lat. (g)vor-are, slaw. žrě-ti (deglu-
tire), lit. gér-ti (bibere); ἔ-ϱεβ-ος, vgl. altind. ráǵ-as (pulvis),
got. riq-is (neutr. tenebrae); wurz. νιβ in χέϱνιψ für *χεϱ-
νιβ-ς, χέϱ-νιβ-ος, altind. wurz. niǵ urspr. nig, im griechischen
erhalten in νίζω = *νιγ-ϳω.
2. Urspr. d = griech. δ (über ζ = δϳ vgl. §. 148, 1, d);
wurz. δο urspr. da (dare), praes. δί-δω-μι urspr. dadâmi; wurz.
δαϰ (mordere), praes. δάϰ-νω, altind. wurz. daç urspr. dak;
wurz. δαμ in δαμ-άω, δάμ-νημι, altind. u. urspr. dam (domare);
δόμος lat. domus, altind. damás oder damám, slaw. domŭ; wurz.
ϝιδ urspr. vid (videre), perf. ϝοῖδα, got. vait, grundf. vivâida;
wurz. ἑδ, urspr. u. altind. sad (sedere) in ἕζομαι = sed-jo-mai;
wurz. ἐδ, urspr. u. altind. ad in ἔδ-ω, ἔδ-ομαι, lat. ed-o, got.
ita u. a.
Anm. Nur ganz vereinzelt scheint, wie griech. τ = urspr. k, so
auch griech. δ = urspr. g zu sein; so ist wol δελφ-ύς (ute-
rus) mit altind. gárbh-as (dass.) zusammen zu stellen, zumal ein
ἀδελφειός in seiner bildung einem altind. sa-garbhjas (couteri-
nus) volkommen entspricht.
3. b anderer indogerm. sprachen = griech. β; selten (vgl.
§. 117, 3), z. b. βλη-χάομαι, lat. bâl-are, slaw. ble-ją, ahd. blâ-
Ʒan; βϱαχύ-ς lat. brev-is auß *bregu-is, slaw. brŭz-ŭ; βδέ-ω,
böhm. bzdí-ti, lit. bezd-ė́ti, deutsch fist (flatus ventris sine cre-
pitu) davon fist-en (flatum ventris emittere), slawodeutsch also
mit der spirans vor d, die hier entweder ein geschoben, oder
im griechischen auß gefallen ist, das hochdeutsche f stelt nicht
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 12
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |