Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Griech. Consonanten. e = urspr. v, w, ' = urspr. v. ros, douratos auß *dorwos, *dorwatos, auß welchem sich auchdoros, doratos mit schwund des v erklärt, vgl. den nominativ doru, s. §. 40, 3. b. Griech. e = urspr. v, z. b. edeia auß *edwia, d. i. Anm. Es ist jedoch wol möglich, daß edeia als *edew-ia grundf. svadav-ja zu faßen ist, da das griechische, wie auch das latei- nische, u und u häufiger steigert, als das altindische (vgl. die lere von der declination). Es ist schwer, hier eine sichere ent- scheidung zu treffen. c. Griech. w, das in der späteren sprache schwand, = Anm. Im inlaute zwischen vocalen kann also vj schwinden, diß fand statt im suffix -tav-ja, mittels ja und steigerung des stam- außlautes von abstracten auf tu gebildet, das im griech. -teo lautet, z. b. doteos = altind. datavjas; theteos = altind. dha- tavjas. d. Griech. ' = urspr. v in esperos, espera, vgl. latein. Griech. Consonanten. ε = urspr. v, ϝ, ‘ = urspr. v. ϱός, δούϱατος auß *δοϱϝος, *δοϱϝατος, auß welchem sich auchδοϱός, δόϱατος mit schwund des v erklärt, vgl. den nominativ δόϱυ, s. §. 40, 3. b. Griech. ε = urspr. v, z. b. ἡδεῖα auß *ἡδϝια, d. i. Anm. Es ist jedoch wol möglich, daß ἡδεῖα als *ἡδεϝ-ια grundf. svâdav-jâ zu faßen ist, da das griechische, wie auch das latei- nische, υ und u häufiger steigert, als das altindische (vgl. die lere von der declination). Es ist schwer, hier eine sichere ent- scheidung zu treffen. c. Griech. ϝ, das in der späteren sprache schwand, = Anm. Im inlaute zwischen vocalen kann also vj schwinden, diß fand statt im suffix -tav-ja, mittels ja und steigerung des stam- außlautes von abstracten auf tu gebildet, das im griech. -τέο lautet, z. b. δοτέος = altind. dâtávjas; ϑετέος = altind. dhâ- távjas. d. Griech. ‘ = urspr. v in ἕσπεϱος, ἑσπέϱα, vgl. latein. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0198" n="184"/><fw place="top" type="header">Griech. Consonanten. <hi rendition="#i">ε</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">ϝ</hi>, ‘ = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">ϱός</hi>, <hi rendition="#i">δούϱατος</hi> auß *<hi rendition="#i">δοϱϝος</hi>, *<hi rendition="#i">δοϱϝατος</hi>, auß welchem sich auch<lb/><hi rendition="#i">δοϱός</hi>, <hi rendition="#i">δόϱατος</hi> mit schwund des <hi rendition="#i">v</hi> erklärt, vgl. den nominativ<lb/><hi rendition="#i">δόϱυ</hi>, s. §. 40, 3.</p><lb/> <p>b. Griech. <hi rendition="#i">ε</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ἡδεῖα</hi> auß *<hi rendition="#i">ἡδϝια</hi>, d. i.<lb/><hi rendition="#i">ἡδυ</hi> + <hi rendition="#i">ια</hi> des feminins = altind. <hi rendition="#i">svâdvî</hi> auß *<hi rendition="#i">svâdvjâ</hi> u. a.,<lb/> s. §. 40, 2.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Es ist jedoch wol möglich, daß <hi rendition="#i">ἡδεῖα</hi> als *<hi rendition="#i">ἡδεϝ-ια</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">svâdav-jâ</hi> zu faßen ist, da das griechische, wie auch das latei-<lb/> nische, <hi rendition="#i">υ</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> häufiger steigert, als das altindische (vgl. die<lb/> lere von der declination). Es ist schwer, hier eine sichere ent-<lb/> scheidung zu treffen.</item> </list><lb/> <p>c. Griech. <hi rendition="#i">ϝ</hi>, das in der späteren sprache schwand, =<lb/> urspr. <hi rendition="#i">v</hi> (vgl. §. 41), z. b. <hi rendition="#i">ϝοῖνος</hi>, vgl. lat. <hi rendition="#i">vînum</hi>, altlat. <hi rendition="#i">veinom</hi>,<lb/> grundform des stammes <hi rendition="#i">vaina</hi> (oder, nach dem griech., <hi rendition="#i">vâina);<lb/> ϝοῖϰος</hi> lat. <hi rendition="#i">vîcus</hi>, d. i. altlat. <hi rendition="#i">veicos</hi>, altind. <hi rendition="#i">vếça-s,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vaika-s;<lb/> ϝεϱγον</hi> wurz. <hi rendition="#i">ϝεϱγ</hi> = altind. <hi rendition="#i">vrǵ</hi>, <hi rendition="#i">ûrǵ</hi>, deutsch <hi rendition="#i">vark (werk</hi>,<lb/><hi rendition="#i">würken)</hi> urspr. <hi rendition="#i">varg;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ϝιδ</hi> urspr. altind. u. lat. <hi rendition="#i">vid,</hi> deutsch<lb/><hi rendition="#i">vit</hi>, z. b. in <hi rendition="#i">ϝίδ-μεν</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">vid-mási</hi>, <hi rendition="#i">ϝοῖδα</hi> =<lb/> altind. <hi rendition="#i">vếda,</hi> got. <hi rendition="#i">vait</hi> grundf. <hi rendition="#i">vivâida;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ϝεπ</hi> = lat. <hi rendition="#i">voc</hi><lb/> für *<hi rendition="#i">vec,</hi> altind. <hi rendition="#i">vaḱ</hi> urspr. <hi rendition="#i">vak,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">ϝέπος</hi> = altind. <hi rendition="#i">váḱas</hi><lb/> (sermo); <hi rendition="#i">ὄϝις</hi> = lat. <hi rendition="#i">ovis</hi>, lit. u. urspr. <hi rendition="#i">avìs; νέϝος</hi> = lat. <hi rendition="#i">no-<lb/> vus</hi> für *<hi rendition="#i">nevos</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">náva-s; πλέϝ-ω</hi> wurz. <hi rendition="#i">πλυ</hi><lb/> lat. = *<hi rendition="#i">flov-o</hi> für *<hi rendition="#i">flev-o</hi> (flu-o), altind. u. urspr. <hi rendition="#i">pláv-âmi;</hi> suffix<lb/><hi rendition="#i">-ϝεντ</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">-vant</hi> (z. b. <hi rendition="#i">στονό-ϝεσσαν</hi> = <hi rendition="#i">-ϝετ-ϳαν</hi><lb/> mit verlust des nasals); <hi rendition="#i">ναῦς</hi> gen. <hi rendition="#i">νᾱϝός</hi> = altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">nâus</hi>, gen. <hi rendition="#i">nâvás;</hi> nach consonanten, wie z. b. in <hi rendition="#i">δώδεϰα</hi>, <hi rendition="#i">δίς</hi><lb/> für <hi rendition="#i">δϝώ-δεϰα</hi>, <hi rendition="#i">δϝί-ς</hi>, stamm <hi rendition="#i">δϝο</hi>, <hi rendition="#i">δϝι</hi> urspr. <hi rendition="#i">dva</hi> (vgl <hi rendition="#i">δύο);<lb/> δοϱός</hi>, <hi rendition="#i">γόνατος</hi> auß <hi rendition="#i">δοϱϝός</hi>, <hi rendition="#i">γόνϝατος</hi>, vgl. <hi rendition="#i">δόϱυ, γόνυ</hi> u. a.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Im inlaute zwischen vocalen kann also <hi rendition="#i">vj</hi> schwinden, diß<lb/> fand statt im suffix <hi rendition="#i">-tav-ja,</hi> mittels <hi rendition="#i">ja</hi> und steigerung des stam-<lb/> außlautes von abstracten auf <hi rendition="#i">tu</hi> gebildet, das im griech. <hi rendition="#i">-τέο</hi><lb/> lautet, z. b. <hi rendition="#i">δοτέος</hi> = altind. <hi rendition="#i">dâtávjas; ϑετέος</hi> = altind. <hi rendition="#i">dhâ-<lb/> távjas</hi>.</item> </list><lb/> <p>d. Griech. ‘ = urspr. <hi rendition="#i">v</hi> in <hi rendition="#i">ἕσπεϱος</hi>, <hi rendition="#i">ἑσπέϱα,</hi> vgl. latein.<lb/><hi rendition="#i">vesper</hi>, <hi rendition="#i">vespera; ἵσ-τωϱ</hi> neben <hi rendition="#i">ἴσ-τωϱ,</hi> der nach <hi rendition="#i">ϝίδ-μεν</hi> u. a.<lb/> zu erwartenden form, stamm <hi rendition="#i">ϝιδ-τοϱ</hi> (sciens) von wurz. <hi rendition="#i">ϝιδ;<lb/> ἕννυμι</hi>, <hi rendition="#i">εἷμα</hi>, äol. <hi rendition="#i">ἔμμα</hi> = *<hi rendition="#i">ϝεσ-νυμι</hi>, *<hi rendition="#i">ϝεσ-μα</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ϝες,</hi> vgl.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0198]
Griech. Consonanten. ε = urspr. v, ϝ, ‘ = urspr. v.
ϱός, δούϱατος auß *δοϱϝος, *δοϱϝατος, auß welchem sich auch
δοϱός, δόϱατος mit schwund des v erklärt, vgl. den nominativ
δόϱυ, s. §. 40, 3.
b. Griech. ε = urspr. v, z. b. ἡδεῖα auß *ἡδϝια, d. i.
ἡδυ + ια des feminins = altind. svâdvî auß *svâdvjâ u. a.,
s. §. 40, 2.
Anm. Es ist jedoch wol möglich, daß ἡδεῖα als *ἡδεϝ-ια grundf.
svâdav-jâ zu faßen ist, da das griechische, wie auch das latei-
nische, υ und u häufiger steigert, als das altindische (vgl. die
lere von der declination). Es ist schwer, hier eine sichere ent-
scheidung zu treffen.
c. Griech. ϝ, das in der späteren sprache schwand, =
urspr. v (vgl. §. 41), z. b. ϝοῖνος, vgl. lat. vînum, altlat. veinom,
grundform des stammes vaina (oder, nach dem griech., vâina);
ϝοῖϰος lat. vîcus, d. i. altlat. veicos, altind. vếça-s, urspr. vaika-s;
ϝεϱγον wurz. ϝεϱγ = altind. vrǵ, ûrǵ, deutsch vark (werk,
würken) urspr. varg; wurz. ϝιδ urspr. altind. u. lat. vid, deutsch
vit, z. b. in ϝίδ-μεν = altind. u. urspr. vid-mási, ϝοῖδα =
altind. vếda, got. vait grundf. vivâida; wurz. ϝεπ = lat. voc
für *vec, altind. vaḱ urspr. vak, z. b. in ϝέπος = altind. váḱas
(sermo); ὄϝις = lat. ovis, lit. u. urspr. avìs; νέϝος = lat. no-
vus für *nevos, altind. u. grundf. náva-s; πλέϝ-ω wurz. πλυ
lat. = *flov-o für *flev-o (flu-o), altind. u. urspr. pláv-âmi; suffix
-ϝεντ = altind. u. urspr. -vant (z. b. στονό-ϝεσσαν = -ϝετ-ϳαν
mit verlust des nasals); ναῦς gen. νᾱϝός = altind. u. urspr.
nâus, gen. nâvás; nach consonanten, wie z. b. in δώδεϰα, δίς
für δϝώ-δεϰα, δϝί-ς, stamm δϝο, δϝι urspr. dva (vgl δύο);
δοϱός, γόνατος auß δοϱϝός, γόνϝατος, vgl. δόϱυ, γόνυ u. a.
Anm. Im inlaute zwischen vocalen kann also vj schwinden, diß
fand statt im suffix -tav-ja, mittels ja und steigerung des stam-
außlautes von abstracten auf tu gebildet, das im griech. -τέο
lautet, z. b. δοτέος = altind. dâtávjas; ϑετέος = altind. dhâ-
távjas.
d. Griech. ‘ = urspr. v in ἕσπεϱος, ἑσπέϱα, vgl. latein.
vesper, vespera; ἵσ-τωϱ neben ἴσ-τωϱ, der nach ϝίδ-μεν u. a.
zu erwartenden form, stamm ϝιδ-τοϱ (sciens) von wurz. ϝιδ;
ἕννυμι, εἷμα, äol. ἔμμα = *ϝεσ-νυμι, *ϝεσ-μα, wurz. ϝες, vgl.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |