Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Latein. Consonanten. h, f = urspr. gh. Das h schwindet leicht völlig, wie z. b. in anser für *han- Anm. Nicht selten findet sich schon frühe auch h da, wo es nicht stehen solte, z. b. humerus für umerus, vgl. griech. omo-s, alt- ind. amsa s und amsa-m, got. amsa (stamm amsan); später ward h bekantlich vilfach an lautenden vocalen vor gesezt, so wie überhaupt im gebrauche des h sich vilfaches schwanken schon frühe zeigt. Lat. f = urspr. gh, z. b. fel stamm fell, warscheinlich auß Da f und h einem urspr. gh entsprechen und da h leicht Anm. Ein beispil für b = urspr. gh scheint sich nicht zu finden. Latein. Consonanten. h, f = urspr. gh. Das h schwindet leicht völlig, wie z. b. in anser für *han- Anm. Nicht selten findet sich schon frühe auch h da, wo es nicht stehen solte, z. b. humerus für umerus, vgl. griech. ὦμο-ς, alt- ind. áṁsa s und áṁsa-m, got. amsa (stamm amsan); später ward h bekantlich vilfach an lautenden vocalen vor gesezt, so wie überhaupt im gebrauche des h sich vilfaches schwanken schon frühe zeigt. Lat. f = urspr. gh, z. b. fel stamm fell, warscheinlich auß Da f und h einem urspr. gh entsprechen und da h leicht Anm. Ein beispil für b = urspr. gh scheint sich nicht zu finden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0214" n="200"/> <fw place="top" type="header">Latein. Consonanten. <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">gh</hi>.</fw><lb/> <p>Das <hi rendition="#i">h</hi> schwindet leicht völlig, wie z. b. in <hi rendition="#i">anser</hi> für *<hi rendition="#i">han-<lb/> ser,</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">haṁsá-s</hi>, ahd. <hi rendition="#i">gans</hi> stamm <hi rendition="#i">gansi,</hi> slaw. <hi rendition="#i">gąsĭ</hi>,<lb/> lit. <hi rendition="#i">żąsì-s; olus</hi> für älteres <hi rendition="#i">holus,</hi> vgl. <hi rendition="#i">χλο-ή,</hi> deutsch <hi rendition="#i">gruo-ni</hi>,<lb/> wurz. <hi rendition="#i">ghar, ghra; via</hi> wol auß *<hi rendition="#i">vehia</hi> von wurz. <hi rendition="#i">veh</hi>, vgl. das<lb/> völlig entsprechende litauische <hi rendition="#i">vėżė́</hi> (orbita), d. i. *<hi rendition="#i">veżja</hi>, grundf.<lb/> des litauischen und lateinischen wortes ist also <hi rendition="#i">vagh-jâ</hi> (vgl.<lb/><hi rendition="#g">Curtius</hi>, gr. etym. I, nr. 169, pg. 161).</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Nicht selten findet sich schon frühe auch <hi rendition="#i">h</hi> da, wo es nicht<lb/> stehen solte, z. b. <hi rendition="#i">humerus</hi> für <hi rendition="#i">umerus,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">ὦμο-ς</hi>, alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">áṁsa s</hi> und <hi rendition="#i">áṁsa-m</hi>, got. <hi rendition="#i">amsa</hi> (stamm <hi rendition="#i">amsan);</hi> später<lb/> ward <hi rendition="#i">h</hi> bekantlich vilfach an lautenden vocalen vor gesezt, so<lb/> wie überhaupt im gebrauche des <hi rendition="#i">h</hi> sich vilfaches schwanken schon<lb/> frühe zeigt.</item> </list><lb/> <p>Lat. <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">gh,</hi> z. b. <hi rendition="#i">fel</hi> stamm <hi rendition="#i">fell,</hi> warscheinlich auß<lb/> *<hi rendition="#i">felti</hi>, vgl. <hi rendition="#i">χόλ-ος</hi>, <hi rendition="#i">χολ-ή</hi>, ahd. <hi rendition="#i">galla</hi>, slaw. <hi rendition="#i">żlŭ-čĭ; fer-vor</hi>, vgl.<lb/> altind. <hi rendition="#i">ghar-má-s</hi> (calor), slaw. <hi rendition="#i">grě-ti</hi> (calefacere), <hi rendition="#i">gor-ěti</hi> (ardere),<lb/> deutsch <hi rendition="#i">warm</hi> für *<hi rendition="#i">gwarm</hi> auß *<hi rendition="#i">gar-m</hi>, welche sämtlich auf eine<lb/> wurzel urspr. <hi rendition="#i">ghar</hi> hin weisen (das griechische <hi rendition="#i">ϑεϱ-μός</hi>, <hi rendition="#i">ϑέϱ-ω</hi><lb/> hat, wenn es wirklich hierher gehört, eine ursprünglich vil-<lb/> leicht dialectische veränderung der an lautenden aspirata <hi rendition="#i">χ</hi> zu<lb/><hi rendition="#i">ϑ</hi> erfaren); <hi rendition="#i">fu-tis</hi> (vas aquarium), <hi rendition="#i">fû-tilis</hi> (siehe <hi rendition="#g">Curtius</hi>, gr.<lb/> etym. I, nr. 203, pg. 172), wurz. <hi rendition="#i">fu-d</hi> (fundo), vgl. griech. wurz.<lb/><hi rendition="#i">χυ</hi> in <hi rendition="#i">χέϝ-ω</hi>, deutsch <hi rendition="#i">gu-t</hi> in got. <hi rendition="#i">giut-an</hi> (fundere).</p><lb/> <p>Da <hi rendition="#i">f</hi> und <hi rendition="#i">h</hi> einem urspr. <hi rendition="#i">gh</hi> entsprechen und da <hi rendition="#i">h</hi> leicht<lb/> völlig hinweg fält, so erklären sich formen wie <hi rendition="#i">foedus</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">hoedus</hi>, <hi rendition="#i">haedus</hi> und <hi rendition="#i">oedus</hi>, <hi rendition="#i">aedus, edus</hi> (vgl. <hi rendition="#i">geiƷ); folus</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">holus</hi> und <hi rendition="#i">olus</hi> (wurz. <hi rendition="#i">ghar); fostis</hi> neben <hi rendition="#i">hostis</hi> (gotisch <hi rendition="#i">gasts</hi><lb/> weist bestimt auf das ursprünglich an lautendes <hi rendition="#i">gh</hi> hin; die be-<lb/> deutung stimt in dem tertium ‘fremder, fremdling’), <hi rendition="#i">fordeum</hi><lb/> neben <hi rendition="#i">hordeum</hi> (ahd. <hi rendition="#i">gersta,</hi> dessen <hi rendition="#i">s</hi> ein geschoben oder im<lb/> lateinischen auß gefallen sein kann, zeugt von ursprünglich an<lb/> lautendem <hi rendition="#i">gh;</hi> wenn <hi rendition="#i">ϰϱῑϑή</hi> hierher gehört, so müste man wol<lb/> annemen, daß es in folge von dissimilation für *<hi rendition="#i">χϱῑϑη</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">χϱῐστη</hi> stehe, <hi rendition="#i">ϑ</hi> wäre dann auß <hi rendition="#i">στ</hi>, <hi rendition="#i">σϑ</hi> entstanden, und <hi rendition="#i">ι</hi> zum<lb/> ersatze gedent worden) u. a. dergl.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Ein beispil für <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">gh</hi> scheint sich nicht zu finden.</item> </list> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0214]
Latein. Consonanten. h, f = urspr. gh.
Das h schwindet leicht völlig, wie z. b. in anser für *han-
ser, vgl. altind. haṁsá-s, ahd. gans stamm gansi, slaw. gąsĭ,
lit. żąsì-s; olus für älteres holus, vgl. χλο-ή, deutsch gruo-ni,
wurz. ghar, ghra; via wol auß *vehia von wurz. veh, vgl. das
völlig entsprechende litauische vėżė́ (orbita), d. i. *veżja, grundf.
des litauischen und lateinischen wortes ist also vagh-jâ (vgl.
Curtius, gr. etym. I, nr. 169, pg. 161).
Anm. Nicht selten findet sich schon frühe auch h da, wo es nicht
stehen solte, z. b. humerus für umerus, vgl. griech. ὦμο-ς, alt-
ind. áṁsa s und áṁsa-m, got. amsa (stamm amsan); später
ward h bekantlich vilfach an lautenden vocalen vor gesezt, so
wie überhaupt im gebrauche des h sich vilfaches schwanken schon
frühe zeigt.
Lat. f = urspr. gh, z. b. fel stamm fell, warscheinlich auß
*felti, vgl. χόλ-ος, χολ-ή, ahd. galla, slaw. żlŭ-čĭ; fer-vor, vgl.
altind. ghar-má-s (calor), slaw. grě-ti (calefacere), gor-ěti (ardere),
deutsch warm für *gwarm auß *gar-m, welche sämtlich auf eine
wurzel urspr. ghar hin weisen (das griechische ϑεϱ-μός, ϑέϱ-ω
hat, wenn es wirklich hierher gehört, eine ursprünglich vil-
leicht dialectische veränderung der an lautenden aspirata χ zu
ϑ erfaren); fu-tis (vas aquarium), fû-tilis (siehe Curtius, gr.
etym. I, nr. 203, pg. 172), wurz. fu-d (fundo), vgl. griech. wurz.
χυ in χέϝ-ω, deutsch gu-t in got. giut-an (fundere).
Da f und h einem urspr. gh entsprechen und da h leicht
völlig hinweg fält, so erklären sich formen wie foedus neben
hoedus, haedus und oedus, aedus, edus (vgl. geiƷ); folus neben
holus und olus (wurz. ghar); fostis neben hostis (gotisch gasts
weist bestimt auf das ursprünglich an lautendes gh hin; die be-
deutung stimt in dem tertium ‘fremder, fremdling’), fordeum
neben hordeum (ahd. gersta, dessen s ein geschoben oder im
lateinischen auß gefallen sein kann, zeugt von ursprünglich an
lautendem gh; wenn ϰϱῑϑή hierher gehört, so müste man wol
annemen, daß es in folge von dissimilation für *χϱῑϑη auß
*χϱῐστη stehe, ϑ wäre dann auß στ, σϑ entstanden, und ι zum
ersatze gedent worden) u. a. dergl.
Anm. Ein beispil für b = urspr. gh scheint sich nicht zu finden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |