Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Latein. Consonanten. b, f = urspr. bh.
b = deutsch d, t kann nur ein ursprüngliches dh zu grunde
ligen.

Anm. In rutilus ist t auf keinen fall der wurzelaußlaut von urspr.
rudh. Das wort ist dunkel; villeicht ist -tilu-s suffix, vor wel-
chem der wurzelaußlaut ungewönlicher weise geschwunden ist.

3. Urspr. bh = lat. b, f.

Lat. b = urspr. bh im inlaute, z. b. ambo = griech. ampho,
vgl. altind. ubhau älter ubha, got. bai neutr. ba (mit verlore-
nem anlaute), slaw. oba, grundf. des stammes ist ambha; lub-et
altind. wurz. lubh (cupere), got. lub (in liub-s carus, lubo amor
u. a.); nebula, naubes, vgl. griech. nephele, nephos, altind. nabhas
(coelum, älter nubes), ahd. nebal, slaw. nebo (coelum); -bei in
ti-bei, i-bei, (c)u-bei entspricht dem altind. -bhjam, suffix des dat.
sg. (nur in gewissen fällen erhalten, z. b. tu-bhjam = latein.
ti-bei); -bus, suffix des dat. ablat. plur. = altind. -bhjas, vgl.
griech. -phin, beiden gemeinsam ist das element bhi; die wurzel
fu lautet in den mit ir zusammengesezten verbalformen mit b
an, z. b. ama-bam, ama-bo für *ama-fam, *ama-fo (s. unten bei
der conjugation) u. a.

Anm. In mi-hi steht -hi für das zu erwartende -bi, wie auch im
altindischen ma-hjam für *ma-bhjam steht, vgl. ti-bi, altind.
tu-bhjam; der anlaut m scheint in beiden sprachen dissimilie-
rend auf das bh gewirkt zu haben. Man darf also nicht daran
denken, der indogermanischen ursprache bereits ein ma-hjam zu
zu schreiben, vilmer konte hier die form nur ma-bhjam (oder
ma-bhiam, ma-bhijam, vgl. §. 3) lauten, dise grundform gestal-
tete sich nun im latein. zu mihei, im altind. zu ma-hjam.

Lat. f = urspr. bh, z. b. wurz. fa in fa-ri, fa-tum, urspr.
bha, vgl. griech. pha in phe-mi, pho-ne, pha-tis, altind. bha-s
(loqui); wurz. fer praes. fer-o, vgl. griech. pher in pher-o, urspr.
u. altind. bhar praes. bhar-ami; wurz. fu in fu-turus, fu-am,
altind u. urspr. bhu, griech. phu in phu-o, phu-tos; wurz. fug in
fug-io, fug-a, vgl. griech. phug in pheugo, phuge, altind. bhug,
got. bug, praes. biuga, urspr. bhug; frater urspr. bhratar-s, vgl.
griech. phrator, altind. bhrata, got. brothar u. s. f.

Latein. Consonanten. b, f = urspr. bh.
b = deutsch d, t kann nur ein ursprüngliches dh zu grunde
ligen.

Anm. In rŭtilus ist t auf keinen fall der wurzelaußlaut von urspr.
rudh. Das wort ist dunkel; villeicht ist -tilu-s suffix, vor wel-
chem der wurzelaußlaut ungewönlicher weise geschwunden ist.

3. Urspr. bh = lat. b, f.

Lat. b = urspr. bh im inlaute, z. b. ambo = griech. ἄμφω,
vgl. altind. ubhâú älter ubhấ, got. bai neutr. ba (mit verlore-
nem anlaute), slaw. oba, grundf. des stammes ist ambha; lub-et
altind. wurz. lubh (cupere), got. lub (in liub-s carus, lubô amor
u. a.); nêbula, nûbes, vgl. griech. νεφέλη, νέφος, altind. nábhas
(coelum, älter nubes), ahd. nëbal, slaw. nebo (coelum); -bî in
ti-bî, i-bî, (c)u-bî entspricht dem altind. -bhjam, suffix des dat.
sg. (nur in gewissen fällen erhalten, z. b. tú-bhjam = latein.
ti-bî); -bus, suffix des dat. ablat. plur. = altind. -bhjas, vgl.
griech. -φιν, beiden gemeinsam ist das element bhi; die wurzel
fu lautet in den mit ir zusammengesezten verbalformen mit b
an, z. b. ama-bam, ama-bo für *ama-fam, *ama-fo (s. unten bei
der conjugation) u. a.

Anm. In mi-hi steht -hi für das zu erwartende -bi, wie auch im
altindischen má-hjam für *má-bhjam steht, vgl. ti-bi, altind.
tú-bhjam; der anlaut m scheint in beiden sprachen dissimilie-
rend auf das bh gewirkt zu haben. Man darf also nicht daran
denken, der indogermanischen ursprache bereits ein ma-hjam zu
zu schreiben, vilmer konte hier die form nur ma-bhjam (oder
ma-bhiam, ma-bhijam, vgl. §. 3) lauten, dise grundform gestal-
tete sich nun im latein. zu mihei, im altind. zu ma-hjam.

Lat. f = urspr. bh, z. b. wurz. fa in fâ-ri, fâ-tum, urspr.
bha, vgl. griech. φα in φη-μί, φω-νή, φά-τις, altind. bhâ-ś
(loqui); wurz. fer praes. fer-o, vgl. griech. φεϱ in φέϱ-ω, urspr.
u. altind. bhar praes. bhár-âmi; wurz. fu in fu-turus, fu-am,
altind u. urspr. bhu, griech. φυ in φύ-ω, φυ-τός; wurz. fug in
fug-io, fug-a, vgl. griech. φυγ in φεύγω, φυγή, altind. bhuǵ,
got. bug, praes. biuga, urspr. bhug; frâter urspr. bhrâtar-s, vgl.
griech. φϱάτωϱ, altind. bhrấtâ, got. brôthar u. s. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0216" n="202"/><fw place="top" type="header">Latein. Consonanten. <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bh</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">b</hi> = deutsch <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">t</hi> kann nur ein ursprüngliches <hi rendition="#i">dh</hi> zu grunde<lb/>
ligen.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In <hi rendition="#i">r&#x016D;tilus</hi> ist <hi rendition="#i">t</hi> auf keinen fall der wurzelaußlaut von urspr.<lb/><hi rendition="#i">rudh</hi>. Das wort ist dunkel; villeicht ist <hi rendition="#i">-tilu-s</hi> suffix, vor wel-<lb/>
chem der wurzelaußlaut ungewönlicher weise geschwunden ist.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">bh</hi> = lat. <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">f</hi>.</p><lb/>
                  <p>Lat. <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bh</hi> im inlaute, z. b. <hi rendition="#i">ambo</hi> = griech. <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03BC;&#x03C6;&#x03C9;</hi>,<lb/>
vgl. altind. <hi rendition="#i">ubhâú</hi> älter <hi rendition="#i">ubhâ&#x0301;,</hi> got. <hi rendition="#i">bai</hi> neutr. <hi rendition="#i">ba</hi> (mit verlore-<lb/>
nem anlaute), slaw. <hi rendition="#i">oba</hi>, grundf. des stammes ist <hi rendition="#i">ambha; lub-et</hi><lb/>
altind. wurz. <hi rendition="#i">lubh</hi> (cupere), got. <hi rendition="#i">lub</hi> (in <hi rendition="#i">liub-s</hi> carus, <hi rendition="#i">lubô</hi> amor<lb/>
u. a.); <hi rendition="#i">nêbula</hi>, <hi rendition="#i">nûbes</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x03C6;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B7;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">nábhas</hi><lb/>
(coelum, älter nubes), ahd. <hi rendition="#i">nëbal</hi>, slaw. <hi rendition="#i">nebo</hi> (coelum); <hi rendition="#i">-bî</hi> in<lb/><hi rendition="#i">ti-bî</hi>, <hi rendition="#i">i-bî</hi>, <hi rendition="#i">(c)u-bî</hi> entspricht dem altind. <hi rendition="#i">-bhjam</hi>, suffix des dat.<lb/>
sg. (nur in gewissen fällen erhalten, z. b. <hi rendition="#i">tú-bhjam</hi> = latein.<lb/><hi rendition="#i">ti-bî); -bus,</hi> suffix des dat. ablat. plur. = altind. <hi rendition="#i">-bhjas</hi>, vgl.<lb/>
griech. <hi rendition="#i">-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, beiden gemeinsam ist das element <hi rendition="#i">bhi;</hi> die wurzel<lb/><hi rendition="#i">fu</hi> lautet in den mit ir zusammengesezten verbalformen mit <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
an, z. b. <hi rendition="#i">ama-bam, ama-bo</hi> für *<hi rendition="#i">ama-fam,</hi> *<hi rendition="#i">ama-fo</hi> (s. unten bei<lb/>
der conjugation) u. a.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In <hi rendition="#i">mi-hi</hi> steht <hi rendition="#i">-hi</hi> für das zu erwartende <hi rendition="#i">-bi,</hi> wie auch im<lb/>
altindischen <hi rendition="#i">má-hjam</hi> für *<hi rendition="#i">má-bhjam</hi> steht, vgl. <hi rendition="#i">ti-bi</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">tú-bhjam;</hi> der anlaut <hi rendition="#i">m</hi> scheint in beiden sprachen dissimilie-<lb/>
rend auf das <hi rendition="#i">bh</hi> gewirkt zu haben. Man darf also nicht daran<lb/>
denken, der indogermanischen ursprache bereits ein <hi rendition="#i">ma-hjam</hi> zu<lb/>
zu schreiben, vilmer konte hier die form nur <hi rendition="#i">ma-bhjam</hi> (oder<lb/><hi rendition="#i">ma-bhiam</hi>, <hi rendition="#i">ma-bhijam</hi>, vgl. §. 3) lauten, dise grundform gestal-<lb/>
tete sich nun im latein. zu <hi rendition="#i">mihei</hi>, im altind. zu <hi rendition="#i">ma-hjam</hi>.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Lat. <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bh</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">fa</hi> in <hi rendition="#i">fâ-ri, fâ-tum</hi>, urspr.<lb/><hi rendition="#i">bha,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03AF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C9;-&#x03BD;&#x03AE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AC;-&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;,</hi> altind. <hi rendition="#i">bhâ-&#x015B;</hi><lb/>
(loqui); wurz. <hi rendition="#i">fer</hi> praes. <hi rendition="#i">fer-o,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03F1;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;-&#x03C9;</hi>, urspr.<lb/>
u. altind. <hi rendition="#i">bhar</hi> praes. <hi rendition="#i">bhár-âmi;</hi> wurz. <hi rendition="#i">fu</hi> in <hi rendition="#i">fu-turus</hi>, <hi rendition="#i">fu-am</hi>,<lb/>
altind u. urspr. <hi rendition="#i">bhu,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03CD;-&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;-&#x03C4;&#x1F79;&#x03C2;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">fug</hi> in<lb/><hi rendition="#i">fug-io, fug-a,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;&#x03B3;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B3;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03AE;</hi>, altind. <hi rendition="#i">bhug&#x0301;</hi>,<lb/>
got. <hi rendition="#i">bug</hi>, praes. <hi rendition="#i">biuga</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhug; frâter</hi> urspr. <hi rendition="#i">bhrâtar-s</hi>, vgl.<lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03F1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03F1;</hi>, altind. <hi rendition="#i">bhrâ&#x0301;</hi>, got. <hi rendition="#i">brôthar</hi> u. s. f.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0216] Latein. Consonanten. b, f = urspr. bh. b = deutsch d, t kann nur ein ursprüngliches dh zu grunde ligen. Anm. In rŭtilus ist t auf keinen fall der wurzelaußlaut von urspr. rudh. Das wort ist dunkel; villeicht ist -tilu-s suffix, vor wel- chem der wurzelaußlaut ungewönlicher weise geschwunden ist. 3. Urspr. bh = lat. b, f. Lat. b = urspr. bh im inlaute, z. b. ambo = griech. ἄμφω, vgl. altind. ubhâú älter ubhấ, got. bai neutr. ba (mit verlore- nem anlaute), slaw. oba, grundf. des stammes ist ambha; lub-et altind. wurz. lubh (cupere), got. lub (in liub-s carus, lubô amor u. a.); nêbula, nûbes, vgl. griech. νεφέλη, νέφος, altind. nábhas (coelum, älter nubes), ahd. nëbal, slaw. nebo (coelum); -bî in ti-bî, i-bî, (c)u-bî entspricht dem altind. -bhjam, suffix des dat. sg. (nur in gewissen fällen erhalten, z. b. tú-bhjam = latein. ti-bî); -bus, suffix des dat. ablat. plur. = altind. -bhjas, vgl. griech. -φιν, beiden gemeinsam ist das element bhi; die wurzel fu lautet in den mit ir zusammengesezten verbalformen mit b an, z. b. ama-bam, ama-bo für *ama-fam, *ama-fo (s. unten bei der conjugation) u. a. Anm. In mi-hi steht -hi für das zu erwartende -bi, wie auch im altindischen má-hjam für *má-bhjam steht, vgl. ti-bi, altind. tú-bhjam; der anlaut m scheint in beiden sprachen dissimilie- rend auf das bh gewirkt zu haben. Man darf also nicht daran denken, der indogermanischen ursprache bereits ein ma-hjam zu zu schreiben, vilmer konte hier die form nur ma-bhjam (oder ma-bhiam, ma-bhijam, vgl. §. 3) lauten, dise grundform gestal- tete sich nun im latein. zu mihei, im altind. zu ma-hjam. Lat. f = urspr. bh, z. b. wurz. fa in fâ-ri, fâ-tum, urspr. bha, vgl. griech. φα in φη-μί, φω-νή, φά-τις, altind. bhâ-ś (loqui); wurz. fer praes. fer-o, vgl. griech. φεϱ in φέϱ-ω, urspr. u. altind. bhar praes. bhár-âmi; wurz. fu in fu-turus, fu-am, altind u. urspr. bhu, griech. φυ in φύ-ω, φυ-τός; wurz. fug in fug-io, fug-a, vgl. griech. φυγ in φεύγω, φυγή, altind. bhuǵ, got. bug, praes. biuga, urspr. bhug; frâter urspr. bhrâtar-s, vgl. griech. φϱάτωϱ, altind. bhrấtâ, got. brôthar u. s. f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/216
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/216>, abgerufen am 22.12.2024.