Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Lateinisch. Consonanten. v, u = urspr. v. und altind. sad, griech. ed, got. sat; septem altind. und urspr.saptan, griech. epta; wurz. sta, z. b. in sta-tus, urspr. sta, griech. sta, altind. stha; wurz. ster in ster-no, altind. u. urspr. star, griech. stor; wurz. es in es-t, urspr. u. altind. as, griech. es in es-ti; wurz. us in ur-o, us-tus, urspr. us, altind. us; -s, suffix des nom. sg., urspr. u. altind. -s, griech. -s, got. lit. -s, z. b. equo-s urspr. akva-s, griech. ippo-s, altind. acva-s; suffix -os, -es, z. b. gen-os, gen-us, gen. gen-er-us, gen-er-is, urspr. gan-as, gen. gan-as-as, vgl. griech. gen-os, *gen-es-os = genous, altind. gan-as, gen. gan-as-as u. s. f. Lat. r = urspr. s, vgl. unten die lautgesetze §. 157, 1. f. 3. Urspr. v = lat. v (in der schrift von u nicht geschi- Lat. v = urspr. v, z. b. wz. vid in video, altind. u. urspr. vid, Anm. Obschon schreibungen wie quis, quod, anguis, suavis die gewönlichen sind, so ist hier doch u = v an zu nemen (also quis, qvod, angvis, svavis), da diß u metrisch nicht als vo- cal gilt. Lat. u = urspr. v nach momentanen consonanten und n, Lateinisch. Consonanten. v, u = urspr. v. und altind. sad, griech. ἑδ, got. sat; septem altind. und urspr.sáptan, griech. ἑπτά; wurz. sta, z. b. in sta-tus, urspr. sta, griech. στα, altind. stha; wurz. ster in ster-no, altind. u. urspr. star, griech. στοϱ; wurz. es in es-t, urspr. u. altind. as, griech. ἐσ in ἐσ-τί; wurz. us in ur-o, us-tus, urspr. us, altind. uś; -s, suffix des nom. sg., urspr. u. altind. -s, griech. -ς, got. lit. -s, z. b. equo-s urspr. akva-s, griech. ἵππο-ς, altind. áçva-s; suffix -os, -es, z. b. gen-os, gen-us, gen. gen-er-us, gen-er-is, urspr. gan-as, gen. gan-as-as, vgl. griech. γέν-ος, *γεν-εσ-ος = γένους, altind. ǵán-as, gen. ǵán-as-as u. s. f. Lat. r = urspr. s, vgl. unten die lautgesetze §. 157, 1. f. 3. Urspr. v = lat. v (in der schrift von u nicht geschi- Lat. v = urspr. v, z. b. wz. vid in video, altind. u. urspr. vid, Anm. Obschon schreibungen wie quis, quod, anguis, suavis die gewönlichen sind, so ist hier doch u = v an zu nemen (also quis, qvod, angvis, svavis), da diß u metrisch nicht als vo- cal gilt. Lat. u = urspr. v nach momentanen consonanten und n, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0218" n="204"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. Consonanten. <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">u</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>.</fw><lb/> und altind. <hi rendition="#i">sad,</hi> griech. <hi rendition="#i">ἑδ</hi>, got. <hi rendition="#i">sat; septem</hi> altind. und urspr.<lb/><hi rendition="#i">sáptan</hi>, griech. <hi rendition="#i">ἑπτά;</hi> wurz. <hi rendition="#i">sta,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">sta-tus,</hi> urspr. <hi rendition="#i">sta,</hi><lb/> griech. <hi rendition="#i">στα</hi>, altind. <hi rendition="#i">stha;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ster</hi> in <hi rendition="#i">ster-no</hi>, altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">star,</hi> griech. <hi rendition="#i">στοϱ;</hi> wurz. <hi rendition="#i">es</hi> in <hi rendition="#i">es-t,</hi> urspr. u. altind. <hi rendition="#i">as</hi>, griech.<lb/><hi rendition="#i">ἐσ</hi> in <hi rendition="#i">ἐσ-τί;</hi> wurz. <hi rendition="#i">us</hi> in <hi rendition="#i">ur-o</hi>, <hi rendition="#i">us-tus</hi>, urspr. <hi rendition="#i">us</hi>, altind. <hi rendition="#i">uś; -s</hi>, suffix<lb/> des nom. sg., urspr. u. altind. <hi rendition="#i">-s,</hi> griech. <hi rendition="#i">-ς</hi>, got. lit. <hi rendition="#i">-s</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">equo-s</hi> urspr. <hi rendition="#i">akva-s</hi>, griech. <hi rendition="#i">ἵππο-ς,</hi> altind. <hi rendition="#i">áçva-s;</hi> suffix <hi rendition="#i">-os</hi>,<lb/><hi rendition="#i">-es</hi>, z. b. <hi rendition="#i">gen-os</hi>, <hi rendition="#i">gen-us</hi>, gen. <hi rendition="#i">gen-er-us, gen-er-is</hi>, urspr. <hi rendition="#i">gan-as</hi>,<lb/> gen. <hi rendition="#i">gan-as-as</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">γέν-ος</hi>, *<hi rendition="#i">γεν-εσ-ος</hi> = <hi rendition="#i">γένους</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">ǵán-as</hi>, gen. <hi rendition="#i">ǵán-as-as</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Lat. <hi rendition="#i">r</hi> = urspr. <hi rendition="#i">s</hi>, vgl. unten die lautgesetze §. 157, 1. f.</p><lb/> <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">v</hi> = lat. <hi rendition="#i">v</hi> (in der schrift von <hi rendition="#i">u</hi> nicht geschi-<lb/> den), <hi rendition="#i">u</hi>.</p><lb/> <p>Lat. <hi rendition="#i">v</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>, z. b. wz. <hi rendition="#i">vid</hi> in <hi rendition="#i">video</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">vid</hi>,<lb/> griech. <hi rendition="#i">ϝιδ;</hi> wurz. <hi rendition="#i">vom</hi> für *<hi rendition="#i">vem</hi> in <hi rendition="#i">vom-o</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">vam</hi>,<lb/> griech. <hi rendition="#i">ϝεμ;</hi> wurz. <hi rendition="#i">voc</hi> für *<hi rendition="#i">vec</hi> in <hi rendition="#i">voc-are</hi>, <hi rendition="#i">vôc-em</hi>, urspr. <hi rendition="#i">vak</hi>,<lb/> altind. <hi rendition="#i">vaḱ,</hi> griech. <hi rendition="#i">ϝεπ;</hi> wurz. <hi rendition="#i">veh</hi> in <hi rendition="#i">veh-o</hi>, urspr. <hi rendition="#i">vagh</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">vah</hi>, griech. <hi rendition="#i">ϝεχ</hi>, got. <hi rendition="#i">vag;</hi> wurz. <hi rendition="#i">vol</hi> in <hi rendition="#i">vol-t,</hi> altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">var</hi> (velle); <hi rendition="#i">ovi-s</hi> urspr. <hi rendition="#i">avis</hi>, lit. <hi rendition="#i">avì-s</hi>, altind. <hi rendition="#i">ávis</hi>, griech. <hi rendition="#i">ὄϝις;<lb/> novo-s (novu-s)</hi> urspr. u. altind. <hi rendition="#i">náva-s</hi>, griech. <hi rendition="#i">νέϝο-ς</hi> u. s. f.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Obschon schreibungen wie <hi rendition="#i">quis</hi>, <hi rendition="#i">quod</hi>, <hi rendition="#i">anguis</hi>, <hi rendition="#i">suavis</hi> die<lb/> gewönlichen sind, so ist hier doch <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> an zu nemen (also<lb/><hi rendition="#i">quis</hi>, <hi rendition="#i">qvod</hi>, <hi rendition="#i">angvis, svavis),</hi> da diß <hi rendition="#i">u</hi> metrisch nicht als vo-<lb/> cal gilt.</item> </list><lb/> <p>Lat. <hi rendition="#i">u</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi> nach momentanen consonanten und <hi rendition="#i">n,</hi><lb/> z. b. <hi rendition="#i">quatuor</hi>, altind. <hi rendition="#i">ḱatvấras,</hi> griech. <hi rendition="#i">τέτταϱες</hi> = *<hi rendition="#i">τετϝαϱες</hi>,<lb/> got. <hi rendition="#i">fidvôr</hi>, urspr. <hi rendition="#i">katvâras;</hi> diß <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> scheint als consonant<lb/> nach zu wirken, daher z. b. die positionslänge des an sich kur-<lb/> zen <hi rendition="#i">a</hi>, die in der schreibung <hi rendition="#i">quattuor</hi> iren außdruck findet;<lb/> besonders häufig ist <hi rendition="#i">u</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi> in dem stambildungssuffix<lb/> urspr. <hi rendition="#i">va</hi> = lat. <hi rendition="#i">vo, uo,</hi> später <hi rendition="#i">vu</hi>, <hi rendition="#i">uu</hi>, welches im lateinischen<lb/> nach den meisten consonanten <hi rendition="#i">uo</hi> später <hi rendition="#i">uu</hi>, fem. <hi rendition="#i">ua</hi> lautet, <hi rendition="#i">r</hi>,<lb/><hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">q</hi> außgenommen, z. b. <hi rendition="#i">al-vo-s</hi> ‘der närende’ wurz. <hi rendition="#i">al</hi> (ale-<lb/> re); <hi rendition="#i">ar-vo-m</hi> ‘das gepflügte’ wurz. <hi rendition="#i">ar</hi> (arare); <hi rendition="#i">eq-vo-s</hi> urspr. <hi rendition="#i">ak-<lb/> va-s</hi>, altind. <hi rendition="#i">áç-va-s</hi> ‘der laufende’, wurz. urspr. <hi rendition="#i">ak</hi> (celeriter<lb/> incedere) und andere, aber <hi rendition="#i">vac-uo-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">vac</hi>, <hi rendition="#i">noc-uu-s</hi>, <hi rendition="#i">re-lic-uo-s</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0218]
Lateinisch. Consonanten. v, u = urspr. v.
und altind. sad, griech. ἑδ, got. sat; septem altind. und urspr.
sáptan, griech. ἑπτά; wurz. sta, z. b. in sta-tus, urspr. sta,
griech. στα, altind. stha; wurz. ster in ster-no, altind. u. urspr.
star, griech. στοϱ; wurz. es in es-t, urspr. u. altind. as, griech.
ἐσ in ἐσ-τί; wurz. us in ur-o, us-tus, urspr. us, altind. uś; -s, suffix
des nom. sg., urspr. u. altind. -s, griech. -ς, got. lit. -s, z. b.
equo-s urspr. akva-s, griech. ἵππο-ς, altind. áçva-s; suffix -os,
-es, z. b. gen-os, gen-us, gen. gen-er-us, gen-er-is, urspr. gan-as,
gen. gan-as-as, vgl. griech. γέν-ος, *γεν-εσ-ος = γένους, altind.
ǵán-as, gen. ǵán-as-as u. s. f.
Lat. r = urspr. s, vgl. unten die lautgesetze §. 157, 1. f.
3. Urspr. v = lat. v (in der schrift von u nicht geschi-
den), u.
Lat. v = urspr. v, z. b. wz. vid in video, altind. u. urspr. vid,
griech. ϝιδ; wurz. vom für *vem in vom-o, altind. u. urspr. vam,
griech. ϝεμ; wurz. voc für *vec in voc-are, vôc-em, urspr. vak,
altind. vaḱ, griech. ϝεπ; wurz. veh in veh-o, urspr. vagh, altind.
vah, griech. ϝεχ, got. vag; wurz. vol in vol-t, altind. u. urspr.
var (velle); ovi-s urspr. avis, lit. avì-s, altind. ávis, griech. ὄϝις;
novo-s (novu-s) urspr. u. altind. náva-s, griech. νέϝο-ς u. s. f.
Anm. Obschon schreibungen wie quis, quod, anguis, suavis die
gewönlichen sind, so ist hier doch u = v an zu nemen (also
quis, qvod, angvis, svavis), da diß u metrisch nicht als vo-
cal gilt.
Lat. u = urspr. v nach momentanen consonanten und n,
z. b. quatuor, altind. ḱatvấras, griech. τέτταϱες = *τετϝαϱες,
got. fidvôr, urspr. katvâras; diß u = v scheint als consonant
nach zu wirken, daher z. b. die positionslänge des an sich kur-
zen a, die in der schreibung quattuor iren außdruck findet;
besonders häufig ist u = urspr. v in dem stambildungssuffix
urspr. va = lat. vo, uo, später vu, uu, welches im lateinischen
nach den meisten consonanten uo später uu, fem. ua lautet, r,
l, q außgenommen, z. b. al-vo-s ‘der närende’ wurz. al (ale-
re); ar-vo-m ‘das gepflügte’ wurz. ar (arare); eq-vo-s urspr. ak-
va-s, altind. áç-va-s ‘der laufende’, wurz. urspr. ak (celeriter
incedere) und andere, aber vac-uo-s wurz. vac, noc-uu-s, re-lic-uo-s
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |