Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation. Vor n werden t und d assimiliert, z. b. o-svinati auß *o-svit- t und d assimilieren sich folgendem l, so vor dem suffixe t und d assimilieren sich folgendem s, z, b. jasi auß *jad- Folgendem m und v der 1. sg. plur. u. dual. wird d assi- Vor n verliert sk das k, z. b. ples-na-ti für *plesk-na-ti, p, b, v assimilieren sich folgendem n, t (vor lezterem gilt Im aoristus compos. älterer bildung assimiliert sich con- Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation. Vor n werden t und d assimiliert, z. b. o-svĭnąti auß *o-svĭt- t und d assimilieren sich folgendem l, so vor dem suffixe t und d assimilieren sich folgendem s, z, b. jasi auß *jad- Folgendem m und v der 1. sg. plur. u. dual. wird d assi- Vor n verliert sk das k, z. b. ples-ną-ti für *plesk-ną-ti, p, b, v assimilieren sich folgendem n, t (vor lezterem gilt Im aoristus compos. älterer bildung assimiliert sich con- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0258" n="244"/> <fw place="top" type="header">Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.</fw><lb/> <p>Vor <hi rendition="#i">n</hi> werden <hi rendition="#i">t</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> assimiliert, z. b. <hi rendition="#i">o-svĭnąti</hi> auß *<hi rendition="#i">o-svĭt-<lb/> nąti</hi> (illucescere) wurz. <hi rendition="#i">svit</hi>, vgl. <hi rendition="#i">svit-ati</hi> (illucescere); <hi rendition="#i">u-vęnąti</hi><lb/> auß *<hi rendition="#i">u-vęd-nąti</hi> (marcescere), vgl. <hi rendition="#i">u-vęd-iti</hi> (marcidum reddere).</p><lb/> <p><hi rendition="#i">t</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> assimilieren sich folgendem <hi rendition="#i">l</hi>, so vor dem suffixe<lb/> nom. sg. <hi rendition="#i">-lŭ</hi>, neutr. <hi rendition="#i">-lo</hi>, fem. <hi rendition="#i">-la</hi> urspr. msc. <hi rendition="#i">-ra-s</hi>, neutr. <hi rendition="#i">-ra-m</hi>,<lb/> femin. <hi rendition="#i">-râ</hi> des part. praet. act., z. b. <hi rendition="#i">plelŭ, palŭ</hi> auß *<hi rendition="#i">plet-lŭ,</hi><lb/> *<hi rendition="#i">pad-lŭ</hi> zu <hi rendition="#i">plet-ą</hi> (plecto), <hi rendition="#i">pad-ą</hi> (cado); suffix <hi rendition="#i">-lo</hi>, westslaw. <hi rendition="#i">-dlo</hi>,<lb/> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">-tra-m</hi>, lat. <hi rendition="#i">-tru-m</hi>, griech. <hi rendition="#i">-τϱο-ν</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">t</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> assimilieren sich folgendem <hi rendition="#i">s,</hi> z, b. <hi rendition="#i">jasi</hi> auß *<hi rendition="#i">jad-<lb/> si</hi>, grundf. <hi rendition="#i">ad-si</hi>, 2. sing. praes. zu wurz. <hi rendition="#i">jad</hi> (edere) u. s. f.;<lb/><hi rendition="#i">čisę</hi> 3. plur. aor. comp. auß *<hi rendition="#i">čĭt-sę</hi>, wurz. <hi rendition="#i">čĭt</hi> (colere). Solches<lb/> ursprünglich doppeltes <hi rendition="#i">s</hi> leistet der wandlung in <hi rendition="#i">ch</hi>, <hi rendition="#i">š</hi> meist<lb/> widerstand, doch, namentlich bei ersatz der verdoppelung durch<lb/> denung, geht bisweilen auch dises <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">ch (š)</hi> über, s. unten 6.</p><lb/> <p>Folgendem <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> der 1. sg. plur. u. dual. wird <hi rendition="#i">d</hi> assi-<lb/> miliert, z. b. 1. sg. <hi rendition="#i">jamĭ,</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">jamŭ</hi>, 1. dual. <hi rendition="#i">javě</hi> auß *<hi rendition="#i">jad-<lb/> mĭ</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">ád-mi</hi>, *<hi rendition="#i">jad-mŭ</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">ad-mási</hi>,<lb/> *<hi rendition="#i">jad-vě</hi> von wurzel <hi rendition="#i">jad</hi> (edere) u. s. f.</p><lb/> <p>Vor <hi rendition="#i">n</hi> verliert <hi rendition="#i">sk</hi> das <hi rendition="#i">k</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ples-ną-ti</hi> für *<hi rendition="#i">plesk-ną-ti</hi>,<lb/> vgl. <hi rendition="#i">plesk-ati</hi> (plaudere) u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> assimilieren sich folgendem <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">t</hi> (vor lezterem gilt<lb/> auch einschiebung von <hi rendition="#i">s</hi>, s. unten 7, a), z. b. vor <hi rendition="#i">n</hi> in <hi rendition="#i">sŭnŭ</hi> (som-<lb/> nus), <hi rendition="#i">u-sŭnąti</hi> (obdormiscere) für *<hi rendition="#i">sup-nŭ</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">sváp-<lb/> na-s,</hi> *<hi rendition="#i">-sŭp-nąti</hi>, vgl. <hi rendition="#i">sŭp-ati</hi> (dormire); <hi rendition="#i">netij</hi> (fratris filius) für<lb/> *<hi rendition="#i">nep-tij,</hi> vgl. <hi rendition="#i">ἀνέψιος</hi>, altind. stamm <hi rendition="#i">nap-tar</hi> (nepos); <hi rendition="#i">gŭnąti</hi><lb/> (plicare) für *<hi rendition="#i">gŭb-nąti,</hi> vgl. <hi rendition="#i">sŭ-gyb-ati</hi> (plicare; doch bleibt <hi rendition="#i">gyb-<lb/> nąti</hi> perire unverändert); <hi rendition="#i">plinąti</hi> für *<hi rendition="#i">plĭv-nąti</hi>, vgl. <hi rendition="#i">plĭv-ati</hi><lb/> (spuere); <hi rendition="#i">dĭnĭ</hi> (dies) für *<hi rendition="#i">dĭv-nĭ</hi>, wurz. <hi rendition="#i">div</hi> (lucere). Vor <hi rendition="#i">t</hi>, be-<lb/> sonders häufig vor dem <hi rendition="#i">-ti</hi> des infinit., z. b. <hi rendition="#i">po-greti</hi> für *<hi rendition="#i">greb-ti</hi><lb/> (sepelire), praes. <hi rendition="#i">po-greb-ą; žiti</hi> (vivere) für *<hi rendition="#i">żiv-ti</hi> praes. <hi rendition="#i">żiv-ą</hi><lb/> u. s. f.</p><lb/> <p>Im aoristus compos. älterer bildung assimiliert sich con-<lb/> sonantischer wurzelaußlaut dem <hi rendition="#i">s</hi> des aorists, meist mit ersaz-<lb/> denung (s. oben §. 83, 2 u. §. 86), z. b. <hi rendition="#i">basę</hi> auß *<hi rendition="#i">bod-sę</hi>, praes.<lb/><hi rendition="#i">bod-ą</hi> (fodio); <hi rendition="#i">čisŭ</hi> auß *<hi rendition="#i">čĭt-sŭ</hi>, praes. <hi rendition="#i">čĭt-ą</hi> (lego, colo); <hi rendition="#i">ręchŭ,<lb/> rěšę</hi> auß *<hi rendition="#i">rek-sŭ</hi>, *<hi rendition="#i">rek-sę,</hi> praes. <hi rendition="#i">rek-ą</hi> (dico); auch die verdop-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0258]
Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.
Vor n werden t und d assimiliert, z. b. o-svĭnąti auß *o-svĭt-
nąti (illucescere) wurz. svit, vgl. svit-ati (illucescere); u-vęnąti
auß *u-vęd-nąti (marcescere), vgl. u-vęd-iti (marcidum reddere).
t und d assimilieren sich folgendem l, so vor dem suffixe
nom. sg. -lŭ, neutr. -lo, fem. -la urspr. msc. -ra-s, neutr. -ra-m,
femin. -râ des part. praet. act., z. b. plelŭ, palŭ auß *plet-lŭ,
*pad-lŭ zu plet-ą (plecto), pad-ą (cado); suffix -lo, westslaw. -dlo,
altind. u. urspr. -tra-m, lat. -tru-m, griech. -τϱο-ν.
t und d assimilieren sich folgendem s, z, b. jasi auß *jad-
si, grundf. ad-si, 2. sing. praes. zu wurz. jad (edere) u. s. f.;
čisę 3. plur. aor. comp. auß *čĭt-sę, wurz. čĭt (colere). Solches
ursprünglich doppeltes s leistet der wandlung in ch, š meist
widerstand, doch, namentlich bei ersatz der verdoppelung durch
denung, geht bisweilen auch dises s in ch (š) über, s. unten 6.
Folgendem m und v der 1. sg. plur. u. dual. wird d assi-
miliert, z. b. 1. sg. jamĭ, 1. plur. jamŭ, 1. dual. javě auß *jad-
mĭ, altind. u. grundf. ád-mi, *jad-mŭ, altind. u. grundf. ad-mási,
*jad-vě von wurzel jad (edere) u. s. f.
Vor n verliert sk das k, z. b. ples-ną-ti für *plesk-ną-ti,
vgl. plesk-ati (plaudere) u. a.
p, b, v assimilieren sich folgendem n, t (vor lezterem gilt
auch einschiebung von s, s. unten 7, a), z. b. vor n in sŭnŭ (som-
nus), u-sŭnąti (obdormiscere) für *sup-nŭ, altind. u. grundf. sváp-
na-s, *-sŭp-nąti, vgl. sŭp-ati (dormire); netij (fratris filius) für
*nep-tij, vgl. ἀνέψιος, altind. stamm nap-tar (nepos); gŭnąti
(plicare) für *gŭb-nąti, vgl. sŭ-gyb-ati (plicare; doch bleibt gyb-
nąti perire unverändert); plinąti für *plĭv-nąti, vgl. plĭv-ati
(spuere); dĭnĭ (dies) für *dĭv-nĭ, wurz. div (lucere). Vor t, be-
sonders häufig vor dem -ti des infinit., z. b. po-greti für *greb-ti
(sepelire), praes. po-greb-ą; žiti (vivere) für *żiv-ti praes. żiv-ą
u. s. f.
Im aoristus compos. älterer bildung assimiliert sich con-
sonantischer wurzelaußlaut dem s des aorists, meist mit ersaz-
denung (s. oben §. 83, 2 u. §. 86), z. b. basę auß *bod-sę, praes.
bod-ą (fodio); čisŭ auß *čĭt-sŭ, praes. čĭt-ą (lego, colo); ręchŭ,
rěšę auß *rek-sŭ, *rek-sę, praes. rek-ą (dico); auch die verdop-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |