Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbulg. Consonantische lautgesetze. Einschiebung.
o-strov-u (insula) wurz. altind. u. urspr. sru, griech. Ru (fluere),
dtsch. stru (in ahd. strou-m) mit der selben einschiebung; ostru
(acutus), lit. asz-trus, von wurz. os = urspr. ak (acutum esse), mit
dem suffixe ru urspr. ra, für *os-ru, urspr. ak-ra-s, vgl. acer,
akro-s; pistru (variegatus) eben so von wurz. pis, vgl. pis-ati
(scribere, pingere); zwischen die tönenden z, z und folgendes r
tritt (meist in zusammensetzungen) d, z. b. iz-d-resti (eloqui, wurz.
rek), ja sogar izdraili (Israel); zdrebe neben zrebe (pullus) u. a.

Zwischen p und t findet sich im infinitiv einschaltung von
s, z. b. po-crup-s-ti (haurire), praes. crup-a; po-grep-s-ti (sepe-
lire) für *-greb-ti, praes. po-greb-a.

Noch nicht durch greifend in den ältesten manuscripten
(auch nicht im neubulgarischen) werden p, b, v, m, also sämt-
liche labialen, und folgendes j durch ein ein geschobenes l ver-
mittelt, z. b. syp-l-ja 1. sg. praes. für *sypja, infin. syp-ati (spar-
gere); gyb-l-ja, infin. gyb-ati (periclitari); lov-l-ja, infin. lov-iti
(captare); drem-l-ja, infin. drem-ati (dormitare); bez-um-l-i für
*bez-um-ju (demens) von bezu (sine) und umu (mens), suff. ju u. a.
Natürlich wirkt nur i = ju, nicht i = i in diser weise.

b. Vor k, t und n findet sich in stambildungselementen
nicht selten ein unursprüngliches s, vor n auch z, z. b. suffix
-isku = got. iska, altind. u. urspr. -ika, griech. -iko, lat. -icu,
z. b. sloven-isku, sthloben-iko-s, sloven-icu-s, slowen-isch; suffix
-sti = altind. u. urspr. -ti, griech. -ti, -si u. s. f., z. b. belo-sti
(albor) von belu (albus; unmittelbar an die wurzel an tretend
lautet diß suffix -ti one s, z. b. pa-me-ti, memoria, wurz. man
cogitare); suffix -stvo = altind. u. urspr. -tva-m, z. b. mnozi-
stvo
(multitudo) für *mnogi-stvo (s. oben 3) von mnogu (multus),
vgl. altind. bahu-tva-m (multitudo) von bahu-s (multus); suffix
-sni = altind. u. urspr. -ni, z. b. pe-sni (cantus) zu pe-ti (ca-
nere); ba-sni (fabula) neben -o-ba-jati (incantare) wurz. ba (fari),
vgl. altind. gla-ni-s (fatigatio) u. änl.

c. Weniger gehört hierher das einem an lautenden j in
gewissen fällen vor geschlagene n, z. b. otu n-jego (ab eo),
jego, gen. sg. des pronominalstammes urspr. ja; vu-n-iti (intrare)
lis vunjiti, auß vu (in) und i-ti (ire) = jiti, *jeti (§. 89, 2) u. a.

Altbulg. Consonantische lautgesetze. Einschiebung.
o-strov-ŭ (insula) wurz. altind. u. urspr. sru, griech. ῥυ (fluere),
dtsch. stru (in ahd. strou-m) mit der selben einschiebung; ostrŭ
(acutus), lit. asz-trùs, von wurz. os = urspr. ak (acutum esse), mit
dem suffixe urspr. ra, für *os-ru, urspr. ak-ra-s, vgl. acer,
ἄϰϱο-ς; pĭstrŭ (variegatus) eben so von wurz. pĭs, vgl. pis-ati
(scribere, pingere); zwischen die tönenden z, ž und folgendes r
tritt (meist in zusammensetzungen) d, z. b. iz-d-rešti (eloqui, wurz.
rek), ja sogar izdrailĭ (Israel); ždrěbę neben žrěbę (pullus) u. a.

Zwischen p und t findet sich im infinitiv einschaltung von
s, z. b. po-črŭp-s-ti (haurire), praes. črŭp-ą; po-grep-s-ti (sepe-
lire) für *-greb-ti, praes. po-greb-ą.

Noch nicht durch greifend in den ältesten manuscripten
(auch nicht im neubulgarischen) werden p, b, v, m, also sämt-
liche labialen, und folgendes j durch ein ein geschobenes l ver-
mittelt, z. b. syp-l-ją 1. sg. praes. für *sypją, infin. syp-ati (spar-
gere); gyb-l-ją, infin. gyb-ati (periclitari); lov-l-ją, infin. lov-iti
(captare); drěm-l-ją, infin. drěm-ati (dormitare); bez-um-l-ĭ für
*bez-um-jŭ (demens) von bezŭ (sine) und umŭ (mens), suff. u. a.
Natürlich wirkt nur ĭ = , nicht ĭ = i in diser weise.

b. Vor k, t und n findet sich in stambildungselementen
nicht selten ein unursprüngliches s, vor n auch z, z. b. suffix
-ĭskŭ = got. iska, altind. u. urspr. -ika, griech. -ιϰο, lat. -icu,
z. b. sloven-ĭskŭ, σϑλοβην-ιϰό-ς, sloven-icu-s, slowen-isch; suffix
-stĭ = altind. u. urspr. -ti, griech. -τι, -σι u. s. f., z. b. bělo-stĭ
(albor) von bělŭ (albus; unmittelbar an die wurzel an tretend
lautet diß suffix -tĭ one s, z. b. pa-mę-tĭ, memoria, wurz. man
cogitare); suffix -stvo = altind. u. urspr. -tva-m, z. b. množĭ-
stvo
(multitudo) für *mnogĭ-stvo (s. oben 3) von mnogŭ (multus),
vgl. altind. bahu-tva-m (multitudo) von bahu-s (multus); suffix
-snĭ = altind. u. urspr. -ni, z. b. pě-snĭ (cantus) zu pě-ti (ca-
nere); ba-snĭ (fabula) neben -o-ba-jati (incantare) wurz. ba (fari),
vgl. altind. glâ-ni-s (fatigatio) u. änl.

c. Weniger gehört hierher das einem an lautenden j in
gewissen fällen vor geschlagene n, z. b. otŭ n-jego (ab eo),
jego, gen. sg. des pronominalstammes urspr. ja; vŭ-n-iti (intrare)
lis vŭnjiti, auß (in) und i-ti (ire) = jiti, *jěti (§. 89, 2) u. a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0265" n="251"/><fw place="top" type="header">Altbulg. Consonantische lautgesetze. Einschiebung.</fw><lb/><hi rendition="#i">o-strov-&#x016D;</hi> (insula) wurz. altind. u. urspr. <hi rendition="#i">sru,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03C5;</hi> (fluere),<lb/>
dtsch. <hi rendition="#i">stru</hi> (in ahd. <hi rendition="#i">strou-m)</hi> mit der selben einschiebung; <hi rendition="#i">ostr&#x016D;</hi><lb/>
(acutus), lit. <hi rendition="#i">asz-trùs</hi>, von wurz. <hi rendition="#i">os</hi> = urspr. <hi rendition="#i">ak</hi> (acutum esse), mit<lb/>
dem suffixe <hi rendition="#i">r&#x016D;</hi> urspr. <hi rendition="#i">ra</hi>, für *<hi rendition="#i">os-ru</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ak-ra-s,</hi> vgl. <hi rendition="#i">acer</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03F0;&#x03F1;&#x03BF;-&#x03C2;; p&#x012D;str&#x016D;</hi> (variegatus) eben so von wurz. <hi rendition="#i">p&#x012D;s</hi>, vgl. <hi rendition="#i">pis-ati</hi><lb/>
(scribere, pingere); zwischen die tönenden <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">&#x017E;</hi> und folgendes <hi rendition="#i">r</hi><lb/>
tritt (meist in zusammensetzungen) <hi rendition="#i">d</hi>, z. b. <hi rendition="#i">iz-d-re&#x0161;ti</hi> (eloqui, wurz.<lb/><hi rendition="#i">rek)</hi>, ja sogar <hi rendition="#i">izdrail&#x012D;</hi> (Israel); <hi rendition="#i">&#x017E;dr&#x011B;b&#x0119;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x017E;r&#x011B;b&#x0119;</hi> (pullus) u. a.</p><lb/>
                  <p>Zwischen <hi rendition="#i">p</hi> und <hi rendition="#i">t</hi> findet sich im infinitiv einschaltung von<lb/><hi rendition="#i">s</hi>, z. b. <hi rendition="#i">po-&#x010D;r&#x016D;p-s-ti</hi> (haurire), praes. <hi rendition="#i">&#x010D;r&#x016D;p-&#x0105;; po-grep-s-ti</hi> (sepe-<lb/>
lire) für *<hi rendition="#i">-greb-ti,</hi> praes. <hi rendition="#i">po-greb-&#x0105;</hi>.</p><lb/>
                  <p>Noch nicht durch greifend in den ältesten manuscripten<lb/>
(auch nicht im neubulgarischen) werden <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>, also sämt-<lb/>
liche labialen, und folgendes <hi rendition="#i">j</hi> durch ein ein geschobenes <hi rendition="#i">l</hi> ver-<lb/>
mittelt, z. b. <hi rendition="#i">syp-l-j&#x0105;</hi> 1. sg. praes. für *<hi rendition="#i">sypj&#x0105;,</hi> infin. <hi rendition="#i">syp-ati</hi> (spar-<lb/>
gere); <hi rendition="#i">gyb-l-j&#x0105;,</hi> infin. <hi rendition="#i">gyb-ati</hi> (periclitari); <hi rendition="#i">lov-l-j&#x0105;</hi>, infin. <hi rendition="#i">lov-iti</hi><lb/>
(captare); <hi rendition="#i">dr&#x011B;m-l-j&#x0105;</hi>, infin. <hi rendition="#i">dr&#x011B;m-ati</hi> (dormitare); <hi rendition="#i">bez-um-l-&#x012D;</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">bez-um-j&#x016D;</hi> (demens) von <hi rendition="#i">bez&#x016D;</hi> (sine) und <hi rendition="#i">um&#x016D;</hi> (mens), suff. <hi rendition="#i">j&#x016D;</hi> u. a.<lb/>
Natürlich wirkt nur <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> = <hi rendition="#i">j&#x016D;</hi>, nicht <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> in diser weise.</p><lb/>
                  <p>b. Vor <hi rendition="#i">k, t</hi> und <hi rendition="#i">n</hi> findet sich in stambildungselementen<lb/>
nicht selten ein unursprüngliches <hi rendition="#i">s</hi>, vor <hi rendition="#i">n</hi> auch <hi rendition="#i">z,</hi> z. b. suffix<lb/><hi rendition="#i">-&#x012D;sk&#x016D;</hi> = got. <hi rendition="#i">iska</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">-ika</hi>, griech. <hi rendition="#i">-&#x03B9;&#x03F0;&#x03BF;,</hi> lat. <hi rendition="#i">-icu</hi>,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">sloven-&#x012D;sk&#x016D;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03D1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B2;&#x03B7;&#x03BD;-&#x03B9;&#x03F0;&#x1F79;-&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">sloven-icu-s</hi>, <hi rendition="#i">slowen-isch;</hi> suffix<lb/><hi rendition="#i">-st&#x012D;</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">-ti</hi>, griech. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B9;</hi> u. s. f., z. b. <hi rendition="#i">b&#x011B;lo-st&#x012D;</hi><lb/>
(albor) von <hi rendition="#i">b&#x011B;l&#x016D;</hi> (albus; unmittelbar an die wurzel an tretend<lb/>
lautet diß suffix <hi rendition="#i">-t&#x012D;</hi> one <hi rendition="#i">s,</hi> z. b. <hi rendition="#i">pa-m&#x0119;-t&#x012D;</hi>, memoria, wurz. <hi rendition="#i">man</hi><lb/>
cogitare); suffix <hi rendition="#i">-stvo</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">-tva-m</hi>, z. b. <hi rendition="#i">mno&#x017E;&#x012D;-<lb/>
stvo</hi> (multitudo) für *<hi rendition="#i">mnog&#x012D;-stvo</hi> (s. oben 3) von <hi rendition="#i">mnog&#x016D;</hi> (multus),<lb/>
vgl. altind. <hi rendition="#i">bahu-tva-m</hi> (multitudo) von <hi rendition="#i">bahu-s</hi> (multus); suffix<lb/><hi rendition="#i">-sn&#x012D;</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">-ni</hi>, z. b. <hi rendition="#i">p&#x011B;-sn&#x012D;</hi> (cantus) zu <hi rendition="#i">p&#x011B;-ti</hi> (ca-<lb/>
nere); <hi rendition="#i">ba-sn&#x012D;</hi> (fabula) neben <hi rendition="#i">-o-ba-jati</hi> (incantare) wurz. <hi rendition="#i">ba</hi> (fari),<lb/>
vgl. altind. <hi rendition="#i">glâ-ni-s</hi> (fatigatio) u. änl.</p><lb/>
                  <p>c. Weniger gehört hierher das einem an lautenden <hi rendition="#i">j</hi> in<lb/>
gewissen fällen vor geschlagene <hi rendition="#i">n</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ot&#x016D; n-jego</hi> (ab eo),<lb/><hi rendition="#i">jego,</hi> gen. sg. des pronominalstammes urspr. <hi rendition="#i">ja; v&#x016D;-n-iti</hi> (intrare)<lb/>
lis <hi rendition="#i">v&#x016D;njiti</hi>, auß <hi rendition="#i">v&#x016D;</hi> (in) und <hi rendition="#i">i-ti</hi> (ire) = <hi rendition="#i">jiti,</hi> *<hi rendition="#i">j&#x011B;ti</hi> (§. 89, 2) u. a.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0265] Altbulg. Consonantische lautgesetze. Einschiebung. o-strov-ŭ (insula) wurz. altind. u. urspr. sru, griech. ῥυ (fluere), dtsch. stru (in ahd. strou-m) mit der selben einschiebung; ostrŭ (acutus), lit. asz-trùs, von wurz. os = urspr. ak (acutum esse), mit dem suffixe rŭ urspr. ra, für *os-ru, urspr. ak-ra-s, vgl. acer, ἄϰϱο-ς; pĭstrŭ (variegatus) eben so von wurz. pĭs, vgl. pis-ati (scribere, pingere); zwischen die tönenden z, ž und folgendes r tritt (meist in zusammensetzungen) d, z. b. iz-d-rešti (eloqui, wurz. rek), ja sogar izdrailĭ (Israel); ždrěbę neben žrěbę (pullus) u. a. Zwischen p und t findet sich im infinitiv einschaltung von s, z. b. po-črŭp-s-ti (haurire), praes. črŭp-ą; po-grep-s-ti (sepe- lire) für *-greb-ti, praes. po-greb-ą. Noch nicht durch greifend in den ältesten manuscripten (auch nicht im neubulgarischen) werden p, b, v, m, also sämt- liche labialen, und folgendes j durch ein ein geschobenes l ver- mittelt, z. b. syp-l-ją 1. sg. praes. für *sypją, infin. syp-ati (spar- gere); gyb-l-ją, infin. gyb-ati (periclitari); lov-l-ją, infin. lov-iti (captare); drěm-l-ją, infin. drěm-ati (dormitare); bez-um-l-ĭ für *bez-um-jŭ (demens) von bezŭ (sine) und umŭ (mens), suff. jŭ u. a. Natürlich wirkt nur ĭ = jŭ, nicht ĭ = i in diser weise. b. Vor k, t und n findet sich in stambildungselementen nicht selten ein unursprüngliches s, vor n auch z, z. b. suffix -ĭskŭ = got. iska, altind. u. urspr. -ika, griech. -ιϰο, lat. -icu, z. b. sloven-ĭskŭ, σϑλοβην-ιϰό-ς, sloven-icu-s, slowen-isch; suffix -stĭ = altind. u. urspr. -ti, griech. -τι, -σι u. s. f., z. b. bělo-stĭ (albor) von bělŭ (albus; unmittelbar an die wurzel an tretend lautet diß suffix -tĭ one s, z. b. pa-mę-tĭ, memoria, wurz. man cogitare); suffix -stvo = altind. u. urspr. -tva-m, z. b. množĭ- stvo (multitudo) für *mnogĭ-stvo (s. oben 3) von mnogŭ (multus), vgl. altind. bahu-tva-m (multitudo) von bahu-s (multus); suffix -snĭ = altind. u. urspr. -ni, z. b. pě-snĭ (cantus) zu pě-ti (ca- nere); ba-snĭ (fabula) neben -o-ba-jati (incantare) wurz. ba (fari), vgl. altind. glâ-ni-s (fatigatio) u. änl. c. Weniger gehört hierher das einem an lautenden j in gewissen fällen vor geschlagene n, z. b. otŭ n-jego (ab eo), jego, gen. sg. des pronominalstammes urspr. ja; vŭ-n-iti (intrare) lis vŭnjiti, auß vŭ (in) und i-ti (ire) = jiti, *jěti (§. 89, 2) u. a.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/265
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/265>, abgerufen am 23.12.2024.