Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Litauisch. Consonanten. l. Conson. lautgesetze. Assimilation.
urspr. u. altind. wurz. rud; ar-ti (arare), 1. sing. praes. ar-iu,
vgl. slaw. or-ati (arare), wurz. ar; suffix -tar, z. b. im stamme
mo-ter = slaw. ma-ter, urspr. ma-tar, lat. ma-ter u. s. f.

Lit. l = urspr. r, z. b. wurz. lik in lik-ti, 1. sg. lek-mi
(relinquere), lat. lic, griech. lip, altind. rik, urspr. rik; lez-ti,
laiz-yti (lingere) wurz. liz, slaw. liz, altind. lih, rih urspr. righ;
pil-ti
(implere, fundere), pil-nas (plenus), wurz. altind. u. urspr.
par, vgl. slaw. plu-nu; wurz. klu-s in klaus-ti (interrogare), klaus-
yti
(audire) = slaw. wurz. sluch auß urspr. wurz. kru (audire) u. a.

Consonantische lautgesetze.§. 191.
Inlaut.
A. Assimilation.

1. Volständige angleichung des vorher gehen-
den consonanten an den folgenden
. Wie im slawischen,
so wird auch im litauischen consonantenverdoppelung nie ge-
schriben (man schreibt z. b. knisiu für *knis-siu, fut. zu knis-ti
fodere u. dergl.), weil man sie in der gesprochenen sprache
auch nicht vernimt. Die gewönlichen drucke haben bald ver-
doppelung, bald nicht.

Vor s gehen t, d in s über, z. b. met-u, 1. sg. praes. (jacio),
fut. mesiu für *me-siu auß *met-siu; ved-u, 1. sg. praes. (duco),
fut. vesiu für *ves-siu auß *ved-siu.

In der zusammensetzung assimiliert sich sz, z folgendem s,
z folgendem sz, sz folgendem z, one daß dise assimilation in
der schrift an gedeutet wird, z. b. isz-si-rinkti (sibi eligere),
sprich isirinkti, wie es meist geschriben wird; uz-stoti (vice ali-
cuius fungi, tueri), sprich ustoti; uz-szalti (congelari), sprich
uszalti; isz-zvejoti (expiscari), sprich izvejoti u. s. f.

2. Wegfall (assimilation) von n. Vor s und z schwin-
det n mit ersazdenung; zemaitische und altlitauische drucke
haben hier oft noch das n, z. b. esas, nom. sg. msc. part. praes.
act. wurz. es (esse) = *esan(t)-s; pisiu für pin-siu, fut. zu praes.
pin-u (nectere, texere), siu-siu für *siun(t)-siu, fut. zu praes.
siunczu für *siunt-ju (mittere) u. s. f.; grez-ti (terebrare, forare)
älter noch grenz-ti (vgl. slaw. grez-nati) u. s. f.

Litauisch. Consonanten. l. Conson. lautgesetze. Assimilation.
urspr. u. altind. wurz. rud; ár-ti (arare), 1. sing. praes. ar-iù,
vgl. slaw. or-ati (arare), wurz. ar; suffix -tar, z. b. im stamme
mo-ter = slaw. ma-ter, urspr. mâ-tar, lat. ma-ter u. s. f.

Lit. l = urspr. r, z. b. wurz. lik in lìk-ti, 1. sg. lëk-mì
(relinquere), lat. lic, griech. λιπ, altind. riḱ, urspr. rik; lë́ż-ti,
laiż-ýti (lingere) wurz. liż, slaw. liz, altind. lih, rih urspr. righ;
pìl-ti
(implere, fundere), pìl-nas (plenus), wurz. altind. u. urspr.
par, vgl. slaw. plŭ-nŭ; wurz. klu-s in kláus-ti (interrogare), klaus-
ýti
(audire) = slaw. wurz. sluch auß urspr. wurz. kru (audire) u. a.

Consonantische lautgesetze.§. 191.
Inlaut.
A. Assimilation.

1. Volständige angleichung des vorher gehen-
den consonanten an den folgenden
. Wie im slawischen,
so wird auch im litauischen consonantenverdoppelung nie ge-
schriben (man schreibt z. b. knìsiu für *knìs-siu, fut. zu knis-ti
fodere u. dergl.), weil man sie in der gesprochenen sprache
auch nicht vernimt. Die gewönlichen drucke haben bald ver-
doppelung, bald nicht.

Vor s gehen t, d in s über, z. b. met-ù, 1. sg. praes. (jacio),
fut. mèsiu für *mè-siu auß *met-siu; ved-ù, 1. sg. praes. (duco),
fut. vèsiu für *vès-siu auß *vèd-siu.

In der zusammensetzung assimiliert sich sz, ż folgendem s,
ż folgendem sz, sz folgendem ż, one daß dise assimilation in
der schrift an gedeutet wird, z. b. isz-si-rìnkti (sibi eligere),
sprich isirìnkti, wie es meist geschriben wird; uż-stóti (vice ali-
cuius fungi, tueri), sprich ustóti; uż-szálti (congelari), sprich
uszálti; isz-żvejóti (expiscari), sprich iżvejóti u. s. f.

2. Wegfall (assimilation) von n. Vor s und ż schwin-
det n mit ersazdenung; żemaitische und altlitauische drucke
haben hier oft noch das n, z. b. ė́sąs, nom. sg. msc. part. praes.
act. wurz. es (esse) = *esan(t)-s; pį́siu für pin-siu, fut. zu praes.
pin-ù (nectere, texere), sių́-siu für *siun(t)-siu, fut. zu praes.
siunczù für *siunt-ju (mittere) u. s. f.; grę́ż-ti (terebrare, forare)
älter noch grenż-ti (vgl. slaw. gręz-nąti) u. s. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0276" n="262"/><fw place="top" type="header">Litauisch. Consonanten. <hi rendition="#i">l</hi>. Conson. lautgesetze. Assimilation.</fw><lb/>
urspr. u. altind. wurz. <hi rendition="#i">rud; ár-ti</hi> (arare), 1. sing. praes. <hi rendition="#i">ar-iù,</hi><lb/>
vgl. slaw. <hi rendition="#i">or-ati</hi> (arare), wurz. <hi rendition="#i">ar;</hi> suffix <hi rendition="#i">-tar</hi>, z. b. im stamme<lb/><hi rendition="#i">mo-ter</hi> = slaw. <hi rendition="#i">ma-ter</hi>, urspr. <hi rendition="#i">mâ-tar</hi>, lat. <hi rendition="#i">ma-ter</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Lit. <hi rendition="#i">l</hi> = urspr. <hi rendition="#i">r</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">lik</hi> in <hi rendition="#i">lìk-ti,</hi> 1. sg. <hi rendition="#i">lëk-mì</hi><lb/>
(relinquere), lat. <hi rendition="#i">lic</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;</hi>, altind. <hi rendition="#i">rik&#x0301;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">rik; lë&#x0301;&#x017C;-ti</hi>,<lb/><hi rendition="#i">lai&#x017C;-y&#x0301;ti</hi> (lingere) wurz. <hi rendition="#i">li&#x017C;,</hi> slaw. <hi rendition="#i">liz</hi>, altind. <hi rendition="#i">lih</hi>, <hi rendition="#i">rih</hi> urspr. <hi rendition="#i">righ;<lb/>
pìl-ti</hi> (implere, fundere), <hi rendition="#i">pìl-nas</hi> (plenus), wurz. altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">par,</hi> vgl. slaw. <hi rendition="#i">pl&#x016D;-n&#x016D;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">klu-s</hi> in <hi rendition="#i">kláus-ti</hi> (interrogare), <hi rendition="#i">klaus-<lb/>
y&#x0301;ti</hi> (audire) = slaw. wurz. <hi rendition="#i">sluch</hi> auß urspr. wurz. <hi rendition="#i">kru</hi> (audire) u. a.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Consonantische lautgesetze.</head>
              <note place="left">§. 191.</note><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Inlaut</hi>.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>A. <hi rendition="#g">Assimilation</hi>.</head><lb/>
                  <p>1. <hi rendition="#g">Volständige angleichung des vorher gehen-<lb/>
den consonanten an den folgenden</hi>. Wie im slawischen,<lb/>
so wird auch im litauischen consonantenverdoppelung nie ge-<lb/>
schriben (man schreibt z. b. <hi rendition="#i">knìsiu</hi> für *<hi rendition="#i">knìs-siu,</hi> fut. zu <hi rendition="#i">knis-ti</hi><lb/>
fodere u. dergl.), weil man sie in der gesprochenen sprache<lb/>
auch nicht vernimt. Die gewönlichen drucke haben bald ver-<lb/>
doppelung, bald nicht.</p><lb/>
                  <p>Vor <hi rendition="#i">s</hi> gehen <hi rendition="#i">t</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> in <hi rendition="#i">s</hi> über, z. b. <hi rendition="#i">met-ù</hi>, 1. sg. praes. (jacio),<lb/>
fut. <hi rendition="#i">mèsiu</hi> für *<hi rendition="#i">mè-siu</hi> auß *<hi rendition="#i">met-siu; ved-ù</hi>, 1. sg. praes. (duco),<lb/>
fut. <hi rendition="#i">vèsiu</hi> für *<hi rendition="#i">vès-siu</hi> auß *<hi rendition="#i">vèd-siu</hi>.</p><lb/>
                  <p>In der zusammensetzung assimiliert sich <hi rendition="#i">sz</hi>, <hi rendition="#i">&#x017C;</hi> folgendem <hi rendition="#i">s</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x017C;</hi> folgendem <hi rendition="#i">sz</hi>, <hi rendition="#i">sz</hi> folgendem <hi rendition="#i">&#x017C;</hi>, one daß dise assimilation in<lb/>
der schrift an gedeutet wird, z. b. <hi rendition="#i">isz-si-rìnkti</hi> (sibi eligere),<lb/>
sprich <hi rendition="#i">isirìnkti</hi>, wie es meist geschriben wird; <hi rendition="#i">u&#x017C;-stóti</hi> (vice ali-<lb/>
cuius fungi, tueri), sprich <hi rendition="#i">ustóti; u&#x017C;-szálti</hi> (congelari), sprich<lb/><hi rendition="#i">uszálti; isz-&#x017C;vejóti</hi> (expiscari), sprich <hi rendition="#i">i&#x017C;vejóti</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>2. <hi rendition="#g">Wegfall (assimilation) von</hi> <hi rendition="#i">n</hi>. Vor <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">&#x017C;</hi> schwin-<lb/>
det <hi rendition="#i">n</hi> mit ersazdenung; &#x017C;emaitische und altlitauische drucke<lb/>
haben hier oft noch das <hi rendition="#i">n</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;s&#x0105;s</hi>, nom. sg. msc. part. praes.<lb/>
act. wurz. <hi rendition="#i">es</hi> (esse) = *<hi rendition="#i">esan(t)-s; p&#x012F;&#x0301;siu</hi> für <hi rendition="#i">pin-siu</hi>, fut. zu praes.<lb/><hi rendition="#i">pin-ù</hi> (nectere, texere), <hi rendition="#i">si&#x0173;&#x0301;-siu</hi> für *<hi rendition="#i">siun(t)-siu</hi>, fut. zu praes.<lb/><hi rendition="#i">siunczù</hi> für *<hi rendition="#i">siunt-ju</hi> (mittere) u. s. f.; <hi rendition="#i">gr&#x0119;&#x0301;&#x017C;-ti</hi> (terebrare, forare)<lb/>
älter noch <hi rendition="#i">gren&#x017C;-ti</hi> (vgl. slaw. <hi rendition="#i">gr&#x0119;z-n&#x0105;ti)</hi> u. s. f.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0276] Litauisch. Consonanten. l. Conson. lautgesetze. Assimilation. urspr. u. altind. wurz. rud; ár-ti (arare), 1. sing. praes. ar-iù, vgl. slaw. or-ati (arare), wurz. ar; suffix -tar, z. b. im stamme mo-ter = slaw. ma-ter, urspr. mâ-tar, lat. ma-ter u. s. f. Lit. l = urspr. r, z. b. wurz. lik in lìk-ti, 1. sg. lëk-mì (relinquere), lat. lic, griech. λιπ, altind. riḱ, urspr. rik; lë́ż-ti, laiż-ýti (lingere) wurz. liż, slaw. liz, altind. lih, rih urspr. righ; pìl-ti (implere, fundere), pìl-nas (plenus), wurz. altind. u. urspr. par, vgl. slaw. plŭ-nŭ; wurz. klu-s in kláus-ti (interrogare), klaus- ýti (audire) = slaw. wurz. sluch auß urspr. wurz. kru (audire) u. a. Consonantische lautgesetze. Inlaut. A. Assimilation. 1. Volständige angleichung des vorher gehen- den consonanten an den folgenden. Wie im slawischen, so wird auch im litauischen consonantenverdoppelung nie ge- schriben (man schreibt z. b. knìsiu für *knìs-siu, fut. zu knis-ti fodere u. dergl.), weil man sie in der gesprochenen sprache auch nicht vernimt. Die gewönlichen drucke haben bald ver- doppelung, bald nicht. Vor s gehen t, d in s über, z. b. met-ù, 1. sg. praes. (jacio), fut. mèsiu für *mè-siu auß *met-siu; ved-ù, 1. sg. praes. (duco), fut. vèsiu für *vès-siu auß *vèd-siu. In der zusammensetzung assimiliert sich sz, ż folgendem s, ż folgendem sz, sz folgendem ż, one daß dise assimilation in der schrift an gedeutet wird, z. b. isz-si-rìnkti (sibi eligere), sprich isirìnkti, wie es meist geschriben wird; uż-stóti (vice ali- cuius fungi, tueri), sprich ustóti; uż-szálti (congelari), sprich uszálti; isz-żvejóti (expiscari), sprich iżvejóti u. s. f. 2. Wegfall (assimilation) von n. Vor s und ż schwin- det n mit ersazdenung; żemaitische und altlitauische drucke haben hier oft noch das n, z. b. ė́sąs, nom. sg. msc. part. praes. act. wurz. es (esse) = *esan(t)-s; pį́siu für pin-siu, fut. zu praes. pin-ù (nectere, texere), sių́-siu für *siun(t)-siu, fut. zu praes. siunczù für *siunt-ju (mittere) u. s. f.; grę́ż-ti (terebrare, forare) älter noch grenż-ti (vgl. slaw. gręz-nąti) u. s. f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/276
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/276>, abgerufen am 23.12.2024.