Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Gotisch. Consonantische lautgesetze. Außlaut.

3. Jeder andere consonant wird a) entweder ab geworfen,
oder durch zusatz eines a gestüzt. Diß leztere trat erst in
einem späteren lebensalter der sprache ein, nachdem nament-
lich das unter 1, b erwähnte gesetz bereits gewirkt und über-
haupt die stellung im außlaute auf die consonanten einfluß ge-
übt hatte.

Beispile. 1, a. -ns im acc. plur. der masc. u. fem., z. b.
vulfa-ns (lupos), ansti-ns (gratias), sunu-ns (filios); -hs in saihs,
vgl. sex, ex; villeicht -ds im nom. sg. part. praes., z. b. bairand-s
= feren(t)-s, urspr. bharant-s, wenn hier nicht eine vocalische
stamform bairanda vor ligt, was warscheinlicher ist.

1, b. Dagegen z. b. 3. plur. opt. praes. *bairain (in der
vor ligenden sprache nach 3, b bairain-a) für *bairai-nth oder
*bairai-nd, grundf. bharai-nt.

Anm. In den nominativen der n und r-stämme masc. fem. ist der
abfall des nominativ-s und, bei den n-stämmen, auch des stam-
außlautes und der ersatz diser consonanten durch denung des
vorher gehenden vocals einer frühen sprachepoche zu zu schrei-
ben, wie ja das selbe verfaren auch in andern indogermanischen
sprachen sich zeigt, z. b. guma (vir) für *guma (§. 113, 2) auß
*guman-s, wie lat. homo auß *homen-s, altind. raga (rex) auß
*ragan-s; fadar (pater) für *fadar (§. 113, 2) auß *fadar-s, wie
griech. pater auß *pater-s, lat. pater (§. 55) auß *pater-s, alt-
ind. pita auß *pitar-s.

2. s als ursprünglicher außlaut findet sich in ser vilen
fällen, z. b. nom. sing. sunu-s (filius), urspr. sunu-s; gen. sing.
sunau-s, urspr. sunav-as; nom. plur. sunju-s, urspr. sunav-as;
2. sing. opt. z. b. bairai-s, urspr. bharai-s.

r komt fast nur nach altem abfall von s als ursprünglich,
d. h. one vorher gehenden vocalabfall, auß lautend vor, z. b.
fadar (pater), brothar (frater) u. a. auß *fadar-s, *brothar-s; im
vocativ diser stämme ist es dagegen ursprünglicher außlaut,
doch ist für den vocativ in disem falle im gotischen die nomi-
nativform gebräuchlich, z. b. brothar, d. i. brothar für *brothars,
die echte vocativform würde *brothr, d. i. brothar, urspr. bhratar;
lauten.

3, a. t fiel ab im nom. acc sing. neutr. der pronominalen

Gotisch. Consonantische lautgesetze. Außlaut.

3. Jeder andere consonant wird a) entweder ab geworfen,
oder durch zusatz eines a gestüzt. Diß leztere trat erst in
einem späteren lebensalter der sprache ein, nachdem nament-
lich das unter 1, b erwähnte gesetz bereits gewirkt und über-
haupt die stellung im außlaute auf die consonanten einfluß ge-
übt hatte.

Beispile. 1, a. -ns im acc. plur. der masc. u. fem., z. b.
vulfa-ns (lupos), ansti-ns (gratias), sunu-ns (filios); -hs in saíhs,
vgl. sex, ἕξ; villeicht -ds im nom. sg. part. praes., z. b. baírand-s
= feren(t)-s, urspr. bharant-s, wenn hier nicht eine vocalische
stamform baíranda vor ligt, was warscheinlicher ist.

1, b. Dagegen z. b. 3. plur. opt. praes. *baírain (in der
vor ligenden sprache nach 3, b baírain-a) für *baírai-nth oder
*baírai-nd, grundf. bharai-nt.

Anm. In den nominativen der n und r-stämme masc. fem. ist der
abfall des nominativ-s und, bei den n-stämmen, auch des stam-
außlautes und der ersatz diser consonanten durch denung des
vorher gehenden vocals einer frühen sprachepoche zu zu schrei-
ben, wie ja das selbe verfaren auch in andern indogermanischen
sprachen sich zeigt, z. b. guma (vir) für *gumâ (§. 113, 2) auß
*guman-s, wie lat. homô auß *homen-s, altind. rấǵâ (rex) auß
*râǵan-s; fadar (pater) für *fadâr (§. 113, 2) auß *fadar-s, wie
griech. πατήϱ auß *πατεϱ-ς, lat. patêr (§. 55) auß *pater-s, alt-
ind. pitấ auß *pitar-s.

2. s als ursprünglicher außlaut findet sich in ser vilen
fällen, z. b. nom. sing. sunu-s (filius), urspr. sunu-s; gen. sing.
sunau-s, urspr. sunav-as; nom. plur. sunju-s, urspr. sunav-as;
2. sing. opt. z. b. baírai-s, urspr. bharai-s.

r komt fast nur nach altem abfall von s als ursprünglich,
d. h. one vorher gehenden vocalabfall, auß lautend vor, z. b.
fadar (pater), brothar (frater) u. a. auß *fadar-s, *brôthar-s; im
vocativ diser stämme ist es dagegen ursprünglicher außlaut,
doch ist für den vocativ in disem falle im gotischen die nomi-
nativform gebräuchlich, z. b. brôthar, d. i. brôthâr für *brôthars,
die echte vocativform würde *brôthr, d. i. brôthar, urspr. bhrâtar;
lauten.

3, a. t fiel ab im nom. acc sing. neutr. der pronominalen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0294" n="280"/>
                <fw place="top" type="header">Gotisch. Consonantische lautgesetze. Außlaut.</fw><lb/>
                <p>3. Jeder andere consonant wird a) entweder ab geworfen,<lb/>
oder durch zusatz eines <hi rendition="#i">a</hi> gestüzt. Diß leztere trat erst in<lb/>
einem späteren lebensalter der sprache ein, nachdem nament-<lb/>
lich das unter 1, b erwähnte gesetz bereits gewirkt und über-<lb/>
haupt die stellung im außlaute auf die consonanten einfluß ge-<lb/>
übt hatte.</p><lb/>
                <p>Beispile. 1, a. <hi rendition="#i">-ns</hi> im acc. plur. der masc. u. fem., z. b.<lb/><hi rendition="#i">vulfa-ns</hi> (lupos), <hi rendition="#i">ansti-ns</hi> (gratias), <hi rendition="#i">sunu-ns</hi> (filios); <hi rendition="#i">-hs</hi> in <hi rendition="#i">saíhs</hi>,<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">sex</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F15;&#x03BE;;</hi> villeicht <hi rendition="#i">-ds</hi> im nom. sg. part. praes., z. b. <hi rendition="#i">baírand-s</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">feren(t)-s</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bharant-s</hi>, wenn hier nicht eine vocalische<lb/>
stamform <hi rendition="#i">baíranda</hi> vor ligt, was warscheinlicher ist.</p><lb/>
                <p>1, b. Dagegen z. b. 3. plur. opt. praes. *<hi rendition="#i">baírain</hi> (in der<lb/>
vor ligenden sprache nach 3, b <hi rendition="#i">baírain-a)</hi> für *<hi rendition="#i">baírai-nth</hi> oder<lb/>
*<hi rendition="#i">baírai-nd</hi>, grundf. <hi rendition="#i">bharai-nt</hi>.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In den nominativen der <hi rendition="#i">n</hi> und <hi rendition="#i">r</hi>-stämme masc. fem. ist der<lb/>
abfall des nominativ-<hi rendition="#i">s</hi> und, bei den <hi rendition="#i">n</hi>-stämmen, auch des stam-<lb/>
außlautes und der ersatz diser consonanten durch denung des<lb/>
vorher gehenden vocals einer frühen sprachepoche zu zu schrei-<lb/>
ben, wie ja das selbe verfaren auch in andern indogermanischen<lb/>
sprachen sich zeigt, z. b. <hi rendition="#i">guma</hi> (vir) für *<hi rendition="#i">gumâ</hi> (§. 113, 2) auß<lb/>
*<hi rendition="#i">guman-s</hi>, wie lat. <hi rendition="#i">homô</hi> auß *<hi rendition="#i">homen-s</hi>, altind. <hi rendition="#i">&#x0301;g&#x0301;â</hi> (rex) auß<lb/>
*<hi rendition="#i">râg&#x0301;an-s; fadar</hi> (pater) für *<hi rendition="#i">fadâr</hi> (§. 113, 2) auß *<hi rendition="#i">fadar-s</hi>, wie<lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;-&#x03C2;</hi>, lat. <hi rendition="#i">patêr</hi> (§. 55) auß *<hi rendition="#i">pater-s</hi>, alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">pitâ&#x0301;</hi> auß *<hi rendition="#i">pitar-s</hi>.</item>
                </list><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#i">s</hi> als ursprünglicher außlaut findet sich in ser vilen<lb/>
fällen, z. b. nom. sing. <hi rendition="#i">sunu-s</hi> (filius), urspr. <hi rendition="#i">sunu-s;</hi> gen. sing.<lb/><hi rendition="#i">sunau-s</hi>, urspr. <hi rendition="#i">sunav-as;</hi> nom. plur. <hi rendition="#i">sunju-s,</hi> urspr. <hi rendition="#i">sunav-as;</hi><lb/>
2. sing. opt. z. b. <hi rendition="#i">baírai-s</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bharai-s</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">r</hi> komt fast nur nach altem abfall von <hi rendition="#i">s</hi> als ursprünglich,<lb/>
d. h. one vorher gehenden vocalabfall, auß lautend vor, z. b.<lb/><hi rendition="#i">fadar</hi> (pater), <hi rendition="#i">brothar</hi> (frater) u. a. auß *<hi rendition="#i">fadar-s</hi>, *<hi rendition="#i">brôthar-s;</hi> im<lb/>
vocativ diser stämme ist es dagegen ursprünglicher außlaut,<lb/>
doch ist für den vocativ in disem falle im gotischen die nomi-<lb/>
nativform gebräuchlich, z. b. <hi rendition="#i">brôthar</hi>, d. i. <hi rendition="#i">brôthâr</hi> für *<hi rendition="#i">brôthars</hi>,<lb/>
die echte vocativform würde *<hi rendition="#i">brôthr</hi>, d. i. <hi rendition="#i">brôthar</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhrâtar;</hi><lb/>
lauten.</p><lb/>
                <p>3, a. <hi rendition="#i">t</hi> fiel ab im nom. acc sing. neutr. der pronominalen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0294] Gotisch. Consonantische lautgesetze. Außlaut. 3. Jeder andere consonant wird a) entweder ab geworfen, oder durch zusatz eines a gestüzt. Diß leztere trat erst in einem späteren lebensalter der sprache ein, nachdem nament- lich das unter 1, b erwähnte gesetz bereits gewirkt und über- haupt die stellung im außlaute auf die consonanten einfluß ge- übt hatte. Beispile. 1, a. -ns im acc. plur. der masc. u. fem., z. b. vulfa-ns (lupos), ansti-ns (gratias), sunu-ns (filios); -hs in saíhs, vgl. sex, ἕξ; villeicht -ds im nom. sg. part. praes., z. b. baírand-s = feren(t)-s, urspr. bharant-s, wenn hier nicht eine vocalische stamform baíranda vor ligt, was warscheinlicher ist. 1, b. Dagegen z. b. 3. plur. opt. praes. *baírain (in der vor ligenden sprache nach 3, b baírain-a) für *baírai-nth oder *baírai-nd, grundf. bharai-nt. Anm. In den nominativen der n und r-stämme masc. fem. ist der abfall des nominativ-s und, bei den n-stämmen, auch des stam- außlautes und der ersatz diser consonanten durch denung des vorher gehenden vocals einer frühen sprachepoche zu zu schrei- ben, wie ja das selbe verfaren auch in andern indogermanischen sprachen sich zeigt, z. b. guma (vir) für *gumâ (§. 113, 2) auß *guman-s, wie lat. homô auß *homen-s, altind. rấǵâ (rex) auß *râǵan-s; fadar (pater) für *fadâr (§. 113, 2) auß *fadar-s, wie griech. πατήϱ auß *πατεϱ-ς, lat. patêr (§. 55) auß *pater-s, alt- ind. pitấ auß *pitar-s. 2. s als ursprünglicher außlaut findet sich in ser vilen fällen, z. b. nom. sing. sunu-s (filius), urspr. sunu-s; gen. sing. sunau-s, urspr. sunav-as; nom. plur. sunju-s, urspr. sunav-as; 2. sing. opt. z. b. baírai-s, urspr. bharai-s. r komt fast nur nach altem abfall von s als ursprünglich, d. h. one vorher gehenden vocalabfall, auß lautend vor, z. b. fadar (pater), brothar (frater) u. a. auß *fadar-s, *brôthar-s; im vocativ diser stämme ist es dagegen ursprünglicher außlaut, doch ist für den vocativ in disem falle im gotischen die nomi- nativform gebräuchlich, z. b. brôthar, d. i. brôthâr für *brôthars, die echte vocativform würde *brôthr, d. i. brôthar, urspr. bhrâtar; lauten. 3, a. t fiel ab im nom. acc sing. neutr. der pronominalen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/294
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/294>, abgerufen am 23.12.2024.