Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. Vocalische lautgesetze.
(masc. fem. malam mentem habens; zusammengesezt auß dus
male und manas neutr. mens), vgl. dus-menes für *dus-menes-s;
agniman
für *agnimant-s (igneus, igne praeditus, stamm agni
ignis mit suffix mant). Bemerke bharan one ersazdenung für
*bharant-s (nom. sg. part. praes. activi; das entsprechende gr.
pheron für pheront-s hat dagegen die denung).

Acc. plur. acvan für *acva-ns, nom. sg. acva-s (equus); patein
für *pati-ns, nom. sg. pati-s (dominus); saunaun für *saunu-ns, nom.
sg. saunu-s (filius); mateis für *mati-ns, nom. sg. mati-s (fem. opinio,
animus); dhenaus für *dhenu-ns, nom. sg. dhenu-s (vacca lactaria).

Als ersazdenung mit vocaltrübung ist wol o = as vor tönen-
den lauten zu faßen, wie in manobhis instr. plur. für *manas-
bhis
auß manas (neutr. mens, menos) und bhis (suffix des instr.
plur. auß bhi mit dem pluralzeichen s bestehend) u. s. f. Häu-
fig findet dise wandlung des as zu o bei außlautendem as statt.

e. Ein hilfsvocal i, ei tritt zwischen stammaußlaut und
consonantisch anlautender endung in wortbildungen, besonders
in conjugationsformen auf, in welchen ursprünglich und teil-
weise noch in der älteren sprache die endung unmittelbar an
den stammaußlaut antrat, z. b. in praesensformen einzelner
verba, wie svap-i-mi, svap-i-si, svap-i-ti, svap-i-mas (1. 2. 3. sg.
1. plur. praes.) u. s. f. für *svap-mi u. s. f. wurz. svap (dor-
mire); im perfectum geschiht diß in gewissen personen regel-
mäßig, z. b. 1. plur. tutud-i-ma wurz. tud (tundere) u. a. Hier
kommen die älteren formen one ein geschobenes i noch häufig
vor, teils sogar im gewönlichen altindisch, wie z. b. kakar-tha
(2. sg. perf.) wurz. kar (facere), teils in der älteren sprache
des veda, in welcher ein tutudma u. s. f. gebildet werden kann.
Im futurum z. b. gam-i-sjami (1. pers. sing. fut.) zu wurzel
gam (ire); im part. praes. pass. wie vid-i-tas zu wurz. vid (vi-
dere, scire) und vilen änlichen bildungen findet solche einfü-
gung von i bei gewissen wurzeln statt.

ei findet sich als hilfsvocal in aoristformen, wie z. b. 2. sg.
a-nai-s-ei-s wurz. ni (nei ducere) neben 1. pl. a-nai-s-ma; in
praesensformen, wie 1. sg. brav-ei-mi 3. sg. brav-ei-ti neben 1. pl.
brau-mas wurz. bru (brau loqui) und in imperfectformen, wie a-brav-

Altindisch. Vocalische lautgesetze.
(masc. fem. malam mentem habens; zusammengesezt auß dus
male und mánas neutr. mens), vgl. δυς-μενής für *δυς-μενες-ς;
agnimấn
für *agnimant-s (igneus, igne praeditus, stamm agni
ignis mit suffix mant). Bemerke bháran one ersazdenung für
*bharant-s (nom. sg. part. praes. activi; das entsprechende gr.
φέϱων für φέϱοντ-ς hat dagegen die denung).

Acc. plur. áçvân für *açva-ns, nom. sg. áçva-s (equus); pátîn
für *pati-ns, nom. sg. páti-s (dominus); sûnû́n für *sûnu-ns, nom.
sg. sûnú-s (filius); mátîs für *mati-ns, nom. sg. máti-s (fem. opinio,
animus); dhênû́s für *dhênu-ns, nom. sg. dhênu-s (vacca lactaria).

Als ersazdenung mit vocaltrübung ist wol ô = as vor tönen-
den lauten zu faßen, wie in mánôbhis instr. plur. für *manas-
bhis
auß mánas (neutr. mens, μένος) und bhis (suffix des instr.
plur. auß bhi mit dem pluralzeichen s bestehend) u. s. f. Häu-
fig findet dise wandlung des as zu ô bei außlautendem as statt.

e. Ein hilfsvocal i, î tritt zwischen stammaußlaut und
consonantisch anlautender endung in wortbildungen, besonders
in conjugationsformen auf, in welchen ursprünglich und teil-
weise noch in der älteren sprache die endung unmittelbar an
den stammaußlaut antrat, z. b. in praesensformen einzelner
verba, wie sváp-i-mi, sváp-i-śi, sváp-i-ti, svap-i-más (1. 2. 3. sg.
1. plur. praes.) u. s. f. für *sváp-mi u. s. f. wurz. svap (dor-
mire); im perfectum geschiht diß in gewissen personen regel-
mäßig, z. b. 1. plur. tutud-i-má wurz. tud (tundere) u. a. Hier
kommen die älteren formen one ein geschobenes i noch häufig
vor, teils sogar im gewönlichen altindisch, wie z. b. ḱakár-tha
(2. sg. perf.) wurz. kar (facere), teils in der älteren sprache
des veda, in welcher ein tutudmá u. s. f. gebildet werden kann.
Im futurum z. b. gam-i-sjấmi (1. pers. sing. fut.) zu wurzel
gam (ire); im part. praes. pass. wie vid-i-tás zu wurz. vid (vi-
dere, scire) und vilen änlichen bildungen findet solche einfü-
gung von i bei gewissen wurzeln statt.

î findet sich als hilfsvocal in aoristformen, wie z. b. 2. sg.
á-nâi-ś-î-s wurz. ni (nî ducere) neben 1. pl. á-nâi-ś-ma; in
praesensformen, wie 1. sg. bráv-î-mi 3. sg. bráv-î-ti neben 1. pl.
brû-más wurz. bru (brû loqui) und in imperfectformen, wie á-brav-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0043" n="29"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/>
(masc. fem. malam mentem habens; zusammengesezt auß <hi rendition="#i">dus</hi><lb/>
male und <hi rendition="#i">mánas</hi> neutr. mens), vgl. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03C5;&#x03C2;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03C5;&#x03C2;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;-&#x03C2;;<lb/>
agnimâ&#x0301;n</hi> für *<hi rendition="#i">agnimant-s</hi> (igneus, igne praeditus, stamm <hi rendition="#i">agni</hi><lb/>
ignis mit suffix <hi rendition="#i">mant)</hi>. Bemerke <hi rendition="#i">bháran</hi> one ersazdenung für<lb/>
*<hi rendition="#i">bharant-s</hi> (nom. sg. part. praes. activi; das entsprechende gr.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03C9;&#x03BD;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03C2;</hi> hat dagegen die denung).</p><lb/>
                  <p>Acc. plur. <hi rendition="#i">áçvân</hi> für *<hi rendition="#i">açva-ns,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">áçva-s</hi> (equus); <hi rendition="#i">pátîn</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">pati-ns,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">páti-s</hi> (dominus); <hi rendition="#i">sûnû&#x0301;n</hi> für *<hi rendition="#i">sûnu-ns,</hi> nom.<lb/>
sg. <hi rendition="#i">sûnú-s</hi> (filius); <hi rendition="#i">mátîs</hi> für *<hi rendition="#i">mati-ns,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">máti-s</hi> (fem. opinio,<lb/>
animus); <hi rendition="#i">dhênû&#x0301;s</hi> für *<hi rendition="#i">dhênu-ns,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">dhênu-s</hi> (vacca lactaria).</p><lb/>
                  <p>Als ersazdenung mit vocaltrübung ist wol <hi rendition="#i">ô</hi> = <hi rendition="#i">as</hi> vor tönen-<lb/>
den lauten zu faßen, wie in <hi rendition="#i">mánôbhis</hi> instr. plur. für *<hi rendition="#i">manas-<lb/>
bhis</hi> auß <hi rendition="#i">mánas</hi> (neutr. mens, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>) und <hi rendition="#i">bhis</hi> (suffix des instr.<lb/>
plur. auß <hi rendition="#i">bhi</hi> mit dem pluralzeichen <hi rendition="#i">s</hi> bestehend) u. s. f. Häu-<lb/>
fig findet dise wandlung des <hi rendition="#i">as</hi> zu <hi rendition="#i">ô</hi> bei außlautendem <hi rendition="#i">as</hi> statt.</p><lb/>
                  <p>e. Ein <hi rendition="#g">hilfsvocal</hi> <hi rendition="#i">i, î</hi> tritt zwischen stammaußlaut und<lb/>
consonantisch anlautender endung in wortbildungen, besonders<lb/>
in conjugationsformen auf, in welchen ursprünglich und teil-<lb/>
weise noch in der älteren sprache die endung unmittelbar an<lb/>
den stammaußlaut antrat, z. b. in praesensformen einzelner<lb/>
verba, wie <hi rendition="#i">sváp-i-mi, sváp-i-&#x015B;i, sváp-i-ti, svap-i-más</hi> (1. 2. 3. sg.<lb/>
1. plur. praes.) u. s. f. für *<hi rendition="#i">sváp-mi</hi> u. s. f. wurz. <hi rendition="#i">svap</hi> (dor-<lb/>
mire); im perfectum geschiht diß in gewissen personen regel-<lb/>
mäßig, z. b. 1. plur. <hi rendition="#i">tutud-i-má</hi> wurz. <hi rendition="#i">tud</hi> (tundere) u. a. Hier<lb/>
kommen die älteren formen one ein geschobenes <hi rendition="#i">i</hi> noch häufig<lb/>
vor, teils sogar im gewönlichen altindisch, wie z. b. <hi rendition="#i">k&#x0301;akár-tha</hi><lb/>
(2. sg. perf.) wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere), teils in der älteren sprache<lb/>
des veda, in welcher ein <hi rendition="#i">tutudmá</hi> u. s. f. gebildet werden kann.<lb/>
Im futurum z. b. <hi rendition="#i">gam-i-sjâ&#x0301;mi</hi> (1. pers. sing. fut.) zu wurzel<lb/><hi rendition="#i">gam</hi> (ire); im part. praes. pass. wie <hi rendition="#i">vid-i-tás</hi> zu wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (vi-<lb/>
dere, scire) und vilen änlichen bildungen findet solche einfü-<lb/>
gung von <hi rendition="#i">i</hi> bei gewissen wurzeln statt.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">î</hi> findet sich als hilfsvocal in aoristformen, wie z. b. 2. sg.<lb/><hi rendition="#i">á-nâi-&#x015B;-î-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">ni (nî</hi> ducere) neben 1. pl. <hi rendition="#i">á-nâi-&#x015B;-ma;</hi> in<lb/>
praesensformen, wie 1. sg. <hi rendition="#i">bráv-î-mi</hi> 3. sg. <hi rendition="#i">bráv-î-ti</hi> neben 1. pl.<lb/><hi rendition="#i">brû-más</hi> wurz. <hi rendition="#i">bru (brû</hi> loqui) und in imperfectformen, wie <hi rendition="#i">á-brav-</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0043] Altindisch. Vocalische lautgesetze. (masc. fem. malam mentem habens; zusammengesezt auß dus male und mánas neutr. mens), vgl. δυς-μενής für *δυς-μενες-ς; agnimấn für *agnimant-s (igneus, igne praeditus, stamm agni ignis mit suffix mant). Bemerke bháran one ersazdenung für *bharant-s (nom. sg. part. praes. activi; das entsprechende gr. φέϱων für φέϱοντ-ς hat dagegen die denung). Acc. plur. áçvân für *açva-ns, nom. sg. áçva-s (equus); pátîn für *pati-ns, nom. sg. páti-s (dominus); sûnû́n für *sûnu-ns, nom. sg. sûnú-s (filius); mátîs für *mati-ns, nom. sg. máti-s (fem. opinio, animus); dhênû́s für *dhênu-ns, nom. sg. dhênu-s (vacca lactaria). Als ersazdenung mit vocaltrübung ist wol ô = as vor tönen- den lauten zu faßen, wie in mánôbhis instr. plur. für *manas- bhis auß mánas (neutr. mens, μένος) und bhis (suffix des instr. plur. auß bhi mit dem pluralzeichen s bestehend) u. s. f. Häu- fig findet dise wandlung des as zu ô bei außlautendem as statt. e. Ein hilfsvocal i, î tritt zwischen stammaußlaut und consonantisch anlautender endung in wortbildungen, besonders in conjugationsformen auf, in welchen ursprünglich und teil- weise noch in der älteren sprache die endung unmittelbar an den stammaußlaut antrat, z. b. in praesensformen einzelner verba, wie sváp-i-mi, sváp-i-śi, sváp-i-ti, svap-i-más (1. 2. 3. sg. 1. plur. praes.) u. s. f. für *sváp-mi u. s. f. wurz. svap (dor- mire); im perfectum geschiht diß in gewissen personen regel- mäßig, z. b. 1. plur. tutud-i-má wurz. tud (tundere) u. a. Hier kommen die älteren formen one ein geschobenes i noch häufig vor, teils sogar im gewönlichen altindisch, wie z. b. ḱakár-tha (2. sg. perf.) wurz. kar (facere), teils in der älteren sprache des veda, in welcher ein tutudmá u. s. f. gebildet werden kann. Im futurum z. b. gam-i-sjấmi (1. pers. sing. fut.) zu wurzel gam (ire); im part. praes. pass. wie vid-i-tás zu wurz. vid (vi- dere, scire) und vilen änlichen bildungen findet solche einfü- gung von i bei gewissen wurzeln statt. î findet sich als hilfsvocal in aoristformen, wie z. b. 2. sg. á-nâi-ś-î-s wurz. ni (nî ducere) neben 1. pl. á-nâi-ś-ma; in praesensformen, wie 1. sg. bráv-î-mi 3. sg. bráv-î-ti neben 1. pl. brû-más wurz. bru (brû loqui) und in imperfectformen, wie á-brav-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/43
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/43>, abgerufen am 22.12.2024.