Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbaktrisch. I-reihe. 1. steiger. ae, oi. 2. steiger. ai.
re); ki-t und kei-t (n. acc. sg. ntr.) stamm u. wurzel ki (pron.
interrog.) u. s. f.

§. 22.

Die erste steigerung des i ist ae, geschriben ae (ser
häufig ist die schreibung e und o, wo mit höchster warschein-
lichkeit für die außsprache die kürze an zu nemen ist) z. b.
vaeda, vaesta für *vaed-ta (1. 3. und 2. sg. perf.) = altindisch
veda, vettha = *ved-tha, gr. woida, woistha = *woid-tha, got.
vait, vaist = *vait-ta, grundf. für altbaktr. und altind. *vi-vaid a,
*vi-vaid-ta wurz. vid (videre, scire); daev-a-s (daemon) = altind.
dev-a-s (deus) grundf. daiv-a-s wurz. div (lucere); cae-te (3. sg.
praes. med.) = altind. ce-te, griech. kei-tai wurz. ci grundf.
ki (jacere) u. a.

Vor vocalen steht aj wie im altind., z. b. naj-eiti altind. u.
grundf. naj-ati (3. sg. praes.) wurz. ni (ducere). Man siht hier-
auß deutlich, daß in einer älteren sprachperiode auch im alt-
baktrischen die älteste lautform diser steigerung, nämlich ai,
in geltung war.

In gewissen fällen, namentlich vor außlaut s, t, tritt für ae
oi
(sprich oi, mit kurz. o) ein mit trübung des a der grundf. ai
zu o, z. b. pa-toi-s = altind. pa-te-s, lit. pa-te-s grundf. pa-tai-s
(gen. sg. zu nom. sg. pai-ti-s), pa-toi-t (ablat. sg.) grundf. pa-
tai-t
zu stamm pa-ti (dominus).

ae und oi wechseln in demselben worte, z. b. vei-daeva-s
(nom. sg. daevis inimicus) neben vei-dojaum (acc. sg.); -aum =
vem = vam (s. §. 29, 4), also für *dojaum auß *doivem, doivam
urspr. daiva-m.

Anm. Auß lautend geht ae in e über, z. b. athr-e (dat. sg.) vom
stamme atar (ignis), aber athrae-ka dasselbe mit an gehängtem
ka (que), vor welchem sich der ältere laut erhielt.

Die zweite steigerung des i ist ai, z. b. aiti (3. sg.
praes.; die form komt öfters vor, an zusammensetzung mit einer
präposion a ist schwerlich zu denken) wurz. i (ire), altind. mit
erster steigerung eti grundf. ai-ti; saic-tem für *said-tem (acc.
sg. part. perf. pass.) altind. siddham auß *sidh-tam (bonum,
perfectum) wurz. altind. sidh.

Altbaktrisch. I-reihe. 1. steiger. , ôi. 2. steiger. âi.
re); ḱi-ṭ und ḱî-ṭ (n. acc. sg. ntr.) stamm u. wurzel ḱi (pron.
interrog.) u. s. f.

§. 22.

Die erste steigerung des i ist ae, geschriben (ser
häufig ist die schreibung ê und ô, wo mit höchster warschein-
lichkeit für die außsprache die kürze an zu nemen ist) z. b.
vaêda, vaêsta für *vaêd-ta (1. 3. und 2. sg. perf.) = altindisch
vếda, vếttha = *vếd-tha, gr. ϝοῖδα, ϝοῖσϑα = *ϝοῖδ-ϑα, got.
vait, vaist = *vait-ta, grundf. für altbaktr. und altind. *vi-vaid a,
*vi-vaid-ta wurz. vid (videre, scire); daêv-a-s (daemon) = altind.
dêv-á-s (deus) grundf. daiv-a-s wurz. div (lucere); çaê-tê (3. sg.
praes. med.) = altind. çế-tê, griech. ϰεῖ-ται wurz. çi grundf.
ki (jacere) u. a.

Vor vocalen steht aj wie im altind., z. b. naj-êiti altind. u.
grundf. náj-ati (3. sg. praes.) wurz. ni (ducere). Man siht hier-
auß deutlich, daß in einer älteren sprachperiode auch im alt-
baktrischen die älteste lautform diser steigerung, nämlich ai,
in geltung war.

In gewissen fällen, namentlich vor außlaut s, ṭ, tritt für
ôi
(sprich oi, mit kurz. o) ein mit trübung des a der grundf. ai
zu o, z. b. pa-tôi-s = altind. pá-tê-s, lit. pa-të́-s grundf. pa-tai-s
(gen. sg. zu nom. sg. pai-ti-s), pa-toi-ṭ (ablat. sg.) grundf. pa-
tai-t
zu stamm pa-ti (dominus).

und ôi wechseln in demselben worte, z. b. vî-daêva-s
(nom. sg. daevis inimicus) neben vî-dôjûm (acc. sg.); -ûm =
vem = vam (s. §. 29, 4), also für *dojûm auß *doivem, doivam
urspr. daiva-m.

Anm. Auß lautend geht in ê über, z. b. âthr-ê (dat. sg.) vom
stamme âtar (ignis), aber âthraê-ḱa dasselbe mit an gehängtem
ḱa (que), vor welchem sich der ältere laut erhielt.

Die zweite steigerung des i ist âi, z. b. âiti (3. sg.
praes.; die form komt öfters vor, an zusammensetzung mit einer
präposion â ist schwerlich zu denken) wurz. i (ire), altind. mit
erster steigerung ếti grundf. ai-ti; śâiç-tem für *śâid-tem (acc.
sg. part. perf. pass.) altind. siddham auß *sidh-tam (bonum,
perfectum) wurz. altind. sidh.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0050" n="36"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. I-reihe. 1. steiger. <hi rendition="#i"></hi>, <hi rendition="#i">ôi</hi>. 2. steiger. <hi rendition="#i">âi</hi>.</fw><lb/>
re); <hi rendition="#i">k&#x0301;i-&#x1E6D;</hi> und <hi rendition="#i">k&#x0301;î-&#x1E6D;</hi> (n. acc. sg. ntr.) stamm u. wurzel <hi rendition="#i">k&#x0301;i</hi> (pron.<lb/>
interrog.) u. s. f.</p><lb/>
                  <note place="left">§. 22.</note>
                  <p>Die <hi rendition="#g">erste steigerung</hi> des <hi rendition="#i">i</hi> ist <hi rendition="#i">ae,</hi> geschriben <hi rendition="#i"></hi> (ser<lb/>
häufig ist die schreibung <hi rendition="#i">ê</hi> und <hi rendition="#i">ô</hi>, wo mit höchster warschein-<lb/>
lichkeit für die außsprache die kürze an zu nemen ist) z. b.<lb/><hi rendition="#i">vaêda</hi>, <hi rendition="#i">vaêsta</hi> für *<hi rendition="#i">vaêd-ta</hi> (1. 3. und 2. sg. perf.) = altindisch<lb/><hi rendition="#i">&#x0301;da, vê&#x0301;ttha</hi> = *<hi rendition="#i">&#x0301;d-tha,</hi> gr. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03B4;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03B4;-&#x03D1;&#x03B1;</hi>, got.<lb/><hi rendition="#i">vait, vaist</hi> = *<hi rendition="#i">vait-ta,</hi> grundf. für altbaktr. und altind. *<hi rendition="#i">vi-vaid a,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">vi-vaid-ta</hi> wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (videre, scire); <hi rendition="#i">daêv-a-s</hi> (daemon) = altind.<lb/><hi rendition="#i">dêv-á-s</hi> (deus) grundf. <hi rendition="#i">daiv-a-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">div</hi> (lucere); <hi rendition="#i">çaê-tê</hi> (3. sg.<lb/>
praes. med.) = altind. <hi rendition="#i">çê&#x0301;-tê,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B5;&#x1FD6;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">çi</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">ki</hi> (jacere) u. a.</p><lb/>
                  <p>Vor vocalen steht <hi rendition="#i">aj</hi> wie im altind., z. b. <hi rendition="#i">naj-êiti</hi> altind. u.<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">náj-ati</hi> (3. sg. praes.) wurz. <hi rendition="#i">ni</hi> (ducere). Man siht hier-<lb/>
auß deutlich, daß in einer älteren sprachperiode auch im alt-<lb/>
baktrischen die älteste lautform diser steigerung, nämlich <hi rendition="#i">ai,</hi><lb/>
in geltung war.</p><lb/>
                  <p>In gewissen fällen, namentlich vor außlaut <hi rendition="#i">s, &#x1E6D;,</hi> tritt für <hi rendition="#i"><lb/>
ôi</hi> (sprich <hi rendition="#i">oi,</hi> mit kurz. <hi rendition="#i">o)</hi> ein mit trübung des <hi rendition="#i">a</hi> der grundf. <hi rendition="#i">ai</hi><lb/>
zu <hi rendition="#i">o</hi>, z. b. <hi rendition="#i">pa-tôi-s</hi> = altind. <hi rendition="#i">pá-tê-s,</hi> lit. <hi rendition="#i">pa-të&#x0301;-s</hi> grundf. <hi rendition="#i">pa-tai-s</hi><lb/>
(gen. sg. zu nom. sg. <hi rendition="#i">pai-ti-s), pa-toi-&#x1E6D;</hi> (ablat. sg.) grundf. <hi rendition="#i">pa-<lb/>
tai-t</hi> zu stamm <hi rendition="#i">pa-ti</hi> (dominus).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i"></hi> und <hi rendition="#i">ôi</hi> wechseln in demselben worte, z. b. <hi rendition="#i">vî-daêva-s</hi><lb/>
(nom. sg. daevis inimicus) neben <hi rendition="#i">vî-dôjûm</hi> (acc. sg.); <hi rendition="#i">-ûm</hi> =<lb/><hi rendition="#i">vem</hi> = <hi rendition="#i">vam</hi> (s. §. 29, 4), also für *<hi rendition="#i">dojûm</hi> auß *<hi rendition="#i">doivem, doivam</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">daiva-m</hi>.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Auß lautend geht <hi rendition="#i"></hi> in <hi rendition="#i">ê</hi> über, z. b. <hi rendition="#i">âthr-ê</hi> (dat. sg.) vom<lb/>
stamme <hi rendition="#i">âtar</hi> (ignis), aber <hi rendition="#i">âthraê-k&#x0301;a</hi> dasselbe mit an gehängtem<lb/><hi rendition="#i">k&#x0301;a</hi> (que), vor welchem sich der ältere laut erhielt.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">zweite steigerung</hi> des <hi rendition="#i">i</hi> ist <hi rendition="#i">âi,</hi> z. b. <hi rendition="#i">âiti</hi> (3. sg.<lb/>
praes.; die form komt öfters vor, an zusammensetzung mit einer<lb/>
präposion <hi rendition="#i">â</hi> ist schwerlich zu denken) wurz. <hi rendition="#i">i</hi> (ire), altind. mit<lb/>
erster steigerung <hi rendition="#i">ê&#x0301;ti</hi> grundf. <hi rendition="#i">ai-ti; &#x015B;âiç-tem</hi> für *<hi rendition="#i">&#x015B;âid-tem</hi> (acc.<lb/>
sg. part. perf. pass.) altind. <hi rendition="#i">siddham</hi> auß *<hi rendition="#i">sidh-tam</hi> (bonum,<lb/>
perfectum) wurz. altind. <hi rendition="#i">sidh</hi>.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0050] Altbaktrisch. I-reihe. 1. steiger. aê, ôi. 2. steiger. âi. re); ḱi-ṭ und ḱî-ṭ (n. acc. sg. ntr.) stamm u. wurzel ḱi (pron. interrog.) u. s. f. Die erste steigerung des i ist ae, geschriben aê (ser häufig ist die schreibung ê und ô, wo mit höchster warschein- lichkeit für die außsprache die kürze an zu nemen ist) z. b. vaêda, vaêsta für *vaêd-ta (1. 3. und 2. sg. perf.) = altindisch vếda, vếttha = *vếd-tha, gr. ϝοῖδα, ϝοῖσϑα = *ϝοῖδ-ϑα, got. vait, vaist = *vait-ta, grundf. für altbaktr. und altind. *vi-vaid a, *vi-vaid-ta wurz. vid (videre, scire); daêv-a-s (daemon) = altind. dêv-á-s (deus) grundf. daiv-a-s wurz. div (lucere); çaê-tê (3. sg. praes. med.) = altind. çế-tê, griech. ϰεῖ-ται wurz. çi grundf. ki (jacere) u. a. Vor vocalen steht aj wie im altind., z. b. naj-êiti altind. u. grundf. náj-ati (3. sg. praes.) wurz. ni (ducere). Man siht hier- auß deutlich, daß in einer älteren sprachperiode auch im alt- baktrischen die älteste lautform diser steigerung, nämlich ai, in geltung war. In gewissen fällen, namentlich vor außlaut s, ṭ, tritt für aê ôi (sprich oi, mit kurz. o) ein mit trübung des a der grundf. ai zu o, z. b. pa-tôi-s = altind. pá-tê-s, lit. pa-të́-s grundf. pa-tai-s (gen. sg. zu nom. sg. pai-ti-s), pa-toi-ṭ (ablat. sg.) grundf. pa- tai-t zu stamm pa-ti (dominus). aê und ôi wechseln in demselben worte, z. b. vî-daêva-s (nom. sg. daevis inimicus) neben vî-dôjûm (acc. sg.); -ûm = vem = vam (s. §. 29, 4), also für *dojûm auß *doivem, doivam urspr. daiva-m. Anm. Auß lautend geht aê in ê über, z. b. âthr-ê (dat. sg.) vom stamme âtar (ignis), aber âthraê-ḱa dasselbe mit an gehängtem ḱa (que), vor welchem sich der ältere laut erhielt. Die zweite steigerung des i ist âi, z. b. âiti (3. sg. praes.; die form komt öfters vor, an zusammensetzung mit einer präposion â ist schwerlich zu denken) wurz. i (ire), altind. mit erster steigerung ếti grundf. ai-ti; śâiç-tem für *śâid-tem (acc. sg. part. perf. pass.) altind. siddham auß *sidh-tam (bonum, perfectum) wurz. altind. sidh.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/50
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/50>, abgerufen am 22.12.2024.