Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechisch. Vocalische lautgesetze.
rer form ward mit außstoßung des an *-vsja, wofür -usja =
griech. *-usia, -uia ein treten muste; duo, duo = *dwo, vgl.
do-deka auß *dwo-deka, altind. u. urspr. dva.

2. Ferner tritt unleugbar bisweilen e für j und wol auch
für u ein, besonders nach consonanten; es blib in disem falle
von j, u nur der sie begleitende stimton als kurzer, unbestim-
ter vocal, der einem e nahe komt, z. b. e = j in futurformen,
wie pleusoumai, pheuxoumai = -seomai auß -sjomai grundform
-sjamai; ferner in keneos, äol. kennos, beide also auß *kenjos
grundf. kanjas, altind. caunjas (vacuus); eteos = altind. satja-s
(verus); in fällen der declination, wie poleos wird jedoch mit
mer recht steigerung von i zu ei und außfall des j an genom-
men, z. b. poleos = poleos auß *polej-os stamm poli grundf.
paraj-as stamm pari; e = u ist zwar nicht in eos = lat. so-
vos
grundf. beider *sevo-s und teos = lat. tovo-s, tuus grundf.
tevos (trotz sos auß swos = *twos, lezteres ungesteigert von
wurz. tu) an zu nemen, da durch das lateinische als griechisch-
italische grundformen *tevo-s und *sevo-s erwisen werden, aber
warscheinlich in formen wie edeia fem. zu edu-s auß *edw-ia,
wie altind. svadvei auß *svadvja u. a.

Anm. Im anlaute ist demnach schwerlich wandlung von u in e,
sondern vilmer steigerung und außfall des v an zunemen, z. b.
eos (proprius, suus) auß *ewos = *sevo-s, lat. sovos, suus trotz
sphos, das auf *swos = sva-s sicher hin weist. Oder solte, wie
vor andern consonanten, e vor geschlagen sein (§. 43) und eos
also für *e-swo-s stehen? Wir bezweifeln lezteres wegen der la-
teinischen formen und der analogie von teos neben dem unge-
steigerten sos auß *twos.

3. Wenn j und u nach n, r stehen solten, so werden sie
in der regel als i und u vor den consonanten gesezt; im äoli-
schen dialecte tritt jedoch assimilation derselben an den vorher
gehenden consonanten ein. Das selbe findet bei l auch in den
andern dialecten statt, nur ausnamsweise tritt bei l die um-
stellung ein. Die entstehung der umstellung haben wir uns so
zu denken, daß zuerst, als j, v noch vorhanden waren, ein i
und u durch assimilation (wie im altbaktrischen) in der vorher
gehenden silbe entstund, später fiel dann j, v hinweg.

Griechisch. Vocalische lautgesetze.
rer form ward mit außstoßung des an *-vsjâ, wofür -usjâ =
griech. *-υσια, -υια ein treten muste; δύο, δύω = *δϝω, vgl.
δώ-δεϰα auß *δϝω-δεϰα, altind. u. urspr. dvâ.

2. Ferner tritt unleugbar bisweilen ε für j und wol auch
für υ ein, besonders nach consonanten; es blib in disem falle
von j, υ nur der sie begleitende stimton als kurzer, unbestim-
ter vocal, der einem ε nahe komt, z. b. ε = j in futurformen,
wie πλευσοῦμαι, φευξοῦμαι = -σεομαι auß -σϳομαι grundform
-sjâmai; ferner in ϰενεός, äol. ϰέννος, beide also auß *ϰενϳος
grundf. kanjas, altind. çûnjas (vacuus); ἐτεός = altind. satjá-s
(verus); in fällen der declination, wie πόλεως wird jedoch mit
mer recht steigerung von ι zu ει und außfall des j an genom-
men, z. b. πόλεως = πόλεος auß *πολεϳ-ος stamm πολι grundf.
paraj-as stamm pari; ε = υ ist zwar nicht in ἑός = lat. so-
vos
grundf. beider *sevo-s und τεός = lat. tovo-s, tuus grundf.
tevos (trotz σός auß σϝος = *τϝος, lezteres ungesteigert von
wurz. tu) an zu nemen, da durch das lateinische als griechisch-
italische grundformen *tevo-s und *sevo-s erwisen werden, aber
warscheinlich in formen wie ἡδεῖα fem. zu ἡδύ-ς auß *ἡδϝ-ια,
wie altind. svâdvî́ auß *svâdvjâ u. a.

Anm. Im anlaute ist demnach schwerlich wandlung von υ in ε,
sondern vilmer steigerung und außfall des v an zunemen, z. b.
ἑός (proprius, suus) auß *ἑϝος = *sevo-s, lat. sovos, suus trotz
σφός, das auf *σϝος = sva-s sicher hin weist. Oder solte, wie
vor andern consonanten, ε vor geschlagen sein (§. 43) und ἑός
also für *ἐ-σϝο-ς stehen? Wir bezweifeln lezteres wegen der la-
teinischen formen und der analogie von τεός neben dem unge-
steigerten σός auß *τϝος.

3. Wenn j und υ nach ν, ϱ stehen solten, so werden sie
in der regel als ι und υ vor den consonanten gesezt; im äoli-
schen dialecte tritt jedoch assimilation derselben an den vorher
gehenden consonanten ein. Das selbe findet bei λ auch in den
andern dialecten statt, nur ausnamsweise tritt bei λ die um-
stellung ein. Die entstehung der umstellung haben wir uns so
zu denken, daß zuerst, als j, v noch vorhanden waren, ein i
und u durch assimilation (wie im altbaktrischen) in der vorher
gehenden silbe entstund, später fiel dann j, v hinweg.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0072" n="58"/><fw place="top" type="header">Griechisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/>
rer form ward mit außstoßung des <hi rendition="#i">an</hi> *<hi rendition="#i">-vsjâ</hi>, wofür <hi rendition="#i">-usjâ</hi> =<lb/>
griech. *<hi rendition="#i">-&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03C5;&#x03B9;&#x03B1;</hi> ein treten muste; <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03CD;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03CD;&#x03C9;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03DD;&#x03C9;</hi>, vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03CE;-&#x03B4;&#x03B5;&#x03F0;&#x03B1;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03DD;&#x03C9;-&#x03B4;&#x03B5;&#x03F0;&#x03B1;</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">dvâ</hi>.</p><lb/>
                <p>2. Ferner tritt unleugbar bisweilen <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> für <hi rendition="#i">j</hi> und wol auch<lb/>
für <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> ein, besonders nach consonanten; es blib in disem falle<lb/>
von <hi rendition="#i">j, &#x03C5;</hi> nur der sie begleitende stimton als kurzer, unbestim-<lb/>
ter vocal, der einem <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> nahe komt, z. b. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> = <hi rendition="#i">j</hi> in futurformen,<lb/>
wie <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BE;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> = <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> auß <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03F3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> grundform<lb/><hi rendition="#i">-sjâmai;</hi> ferner in <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, äol. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, beide also auß *<hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B5;&#x03BD;&#x03F3;&#x03BF;&#x03C2;</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">kanjas</hi>, altind. <hi rendition="#i">çûnjas</hi> (vacuus)<hi rendition="#i">; &#x1F10;&#x03C4;&#x03B5;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = altind. <hi rendition="#i">satjá-s</hi><lb/>
(verus); in fällen der declination, wie <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;</hi> wird jedoch mit<lb/>
mer recht steigerung von <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03B9;</hi> und außfall des <hi rendition="#i">j</hi> an genom-<lb/>
men, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C2;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03F3;-&#x03BF;&#x03C2;</hi> stamm <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">paraj-as</hi> stamm <hi rendition="#i">pari; &#x03B5;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> ist zwar nicht in <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = lat. <hi rendition="#i">so-<lb/>
vos</hi> grundf. beider *<hi rendition="#i">sevo-s</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = lat. <hi rendition="#i">tovo-s</hi>, <hi rendition="#i">tuus</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">tevos</hi> (trotz <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x1F79;&#x03C2;</hi> auß <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, lezteres ungesteigert von<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">tu)</hi> an zu nemen, da durch das lateinische als griechisch-<lb/>
italische grundformen *<hi rendition="#i">tevo-s</hi> und *<hi rendition="#i">sevo-s</hi> erwisen werden, aber<lb/>
warscheinlich in formen wie <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1;</hi> fem. zu <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03B4;&#x03CD;-&#x03C2;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03B4;&#x03DD;-&#x03B9;&#x03B1;</hi>,<lb/>
wie altind. <hi rendition="#i">svâdvî&#x0301;</hi> auß *<hi rendition="#i">svâdvjâ</hi> u. a.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Im anlaute ist demnach schwerlich wandlung von <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>,<lb/>
sondern vilmer steigerung und außfall des <hi rendition="#i">v</hi> an zunemen, z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F11;&#x1F79;&#x03C2;</hi> (proprius, suus) auß *<hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">sevo-s,</hi> lat. <hi rendition="#i">sovos, suus</hi> trotz<lb/><hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C6;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, das auf *<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = <hi rendition="#i">sva-s</hi> sicher hin weist. Oder solte, wie<lb/>
vor andern consonanten, <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> vor geschlagen sein (§. 43) und <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x1F79;&#x03C2;</hi><lb/>
also für *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C3;&#x03DD;&#x03BF;-&#x03C2;</hi> stehen? Wir bezweifeln lezteres wegen der la-<lb/>
teinischen formen und der analogie von <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x1F79;&#x03C2;</hi> neben dem unge-<lb/>
steigerten <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x1F79;&#x03C2;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>.</item>
                </list><lb/>
                <p>3. Wenn <hi rendition="#i">j</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> nach <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi> stehen solten, so werden sie<lb/>
in der regel als <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> vor den consonanten gesezt; im äoli-<lb/>
schen dialecte tritt jedoch assimilation derselben an den vorher<lb/>
gehenden consonanten ein. Das selbe findet bei <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> auch in den<lb/>
andern dialecten statt, nur ausnamsweise tritt bei <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> die um-<lb/>
stellung ein. Die entstehung der umstellung haben wir uns so<lb/>
zu denken, daß zuerst, als <hi rendition="#i">j, v</hi> noch vorhanden waren, ein <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">u</hi> durch assimilation (wie im altbaktrischen) in der vorher<lb/>
gehenden silbe entstund, später fiel dann <hi rendition="#i">j, v</hi> hinweg.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0072] Griechisch. Vocalische lautgesetze. rer form ward mit außstoßung des an *-vsjâ, wofür -usjâ = griech. *-υσια, -υια ein treten muste; δύο, δύω = *δϝω, vgl. δώ-δεϰα auß *δϝω-δεϰα, altind. u. urspr. dvâ. 2. Ferner tritt unleugbar bisweilen ε für j und wol auch für υ ein, besonders nach consonanten; es blib in disem falle von j, υ nur der sie begleitende stimton als kurzer, unbestim- ter vocal, der einem ε nahe komt, z. b. ε = j in futurformen, wie πλευσοῦμαι, φευξοῦμαι = -σεομαι auß -σϳομαι grundform -sjâmai; ferner in ϰενεός, äol. ϰέννος, beide also auß *ϰενϳος grundf. kanjas, altind. çûnjas (vacuus); ἐτεός = altind. satjá-s (verus); in fällen der declination, wie πόλεως wird jedoch mit mer recht steigerung von ι zu ει und außfall des j an genom- men, z. b. πόλεως = πόλεος auß *πολεϳ-ος stamm πολι grundf. paraj-as stamm pari; ε = υ ist zwar nicht in ἑός = lat. so- vos grundf. beider *sevo-s und τεός = lat. tovo-s, tuus grundf. tevos (trotz σός auß σϝος = *τϝος, lezteres ungesteigert von wurz. tu) an zu nemen, da durch das lateinische als griechisch- italische grundformen *tevo-s und *sevo-s erwisen werden, aber warscheinlich in formen wie ἡδεῖα fem. zu ἡδύ-ς auß *ἡδϝ-ια, wie altind. svâdvî́ auß *svâdvjâ u. a. Anm. Im anlaute ist demnach schwerlich wandlung von υ in ε, sondern vilmer steigerung und außfall des v an zunemen, z. b. ἑός (proprius, suus) auß *ἑϝος = *sevo-s, lat. sovos, suus trotz σφός, das auf *σϝος = sva-s sicher hin weist. Oder solte, wie vor andern consonanten, ε vor geschlagen sein (§. 43) und ἑός also für *ἐ-σϝο-ς stehen? Wir bezweifeln lezteres wegen der la- teinischen formen und der analogie von τεός neben dem unge- steigerten σός auß *τϝος. 3. Wenn j und υ nach ν, ϱ stehen solten, so werden sie in der regel als ι und υ vor den consonanten gesezt; im äoli- schen dialecte tritt jedoch assimilation derselben an den vorher gehenden consonanten ein. Das selbe findet bei λ auch in den andern dialecten statt, nur ausnamsweise tritt bei λ die um- stellung ein. Die entstehung der umstellung haben wir uns so zu denken, daß zuerst, als j, v noch vorhanden waren, ein i und u durch assimilation (wie im altbaktrischen) in der vorher gehenden silbe entstund, später fiel dann j, v hinweg.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/72
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/72>, abgerufen am 22.12.2024.