Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Lateinisch. A-reihe. Grundvocal e. Steigerung o. anlaßung hierzu in den umgebenden lauten auf zeigen läßt,z. b. fer-o wurz. fer, griech. pher-o, altind. u. grundf. bhar-ami wurz. bhar; es-t wurz. es, griech. es-ti, altind. u. grundf. as-ti wurz. as; gen-us, altlat. genos wurz. gen, griech. ge-nos, altind. gan-as urspr. gan-as wurz. gan; veh-it wurz. veh, altind. vah- ati grundf. vagh-ati wurz. vagh; pecu, altind. stamm pacu (nom. sg. pacu-s msc.) grundf. des stammes paku; eq-uos wurz. ec, griech. ippos = *ik-wos, altind. ac-vas wurz. ac grundf. ak-vas wurz. ak; decem gr. deka, altind. dacan grundf. dakan; septem gr. epta, altind. u. grundf. saptan; den-tem, o-dont-a, altind. dant- am; men-te-m grundf. man-ti-m wurz. man; fer-ent-em, pher-ont-a, altind. u. grundf. bhar-ant-am; die lautverbindung urspr. ant wird aber im lateinischen auch durch ont, unt gegeben, z. b. fer-unt auß fer-onti, urspr. u. altind. bhar-anti, e-unt-em neben fer-ent- em; (g)no-men, altind. na-man, grundf. gna-man u. s. f. Oft ist e deutlich schwächung von a, wie z. b. per-fec-tus Auß o ist e hervor gegangen in fällen wie verto, vester u. Steigerungen des a. §. 48.1. Dem e gegenüber gilt o als schwerer, und es steht o 5*
Lateinisch. A-reihe. Grundvocal e. Steigerung o. anlaßung hierzu in den umgebenden lauten auf zeigen läßt,z. b. fer-o wurz. fer, griech. φέϱ-ω, altind. u. grundf. bhár-âmi wurz. bhar; es-t wurz. es, griech. ἐσ-τί, altind. u. grundf. ás-ti wurz. as; gen-us, altlat. genos wurz. gen, griech. γέ-νος, altind. ǵán-as urspr. gan-as wurz. gan; veh-it wurz. veh, altind. vah- ati grundf. vagh-ati wurz. vagh; pecu, altind. stamm paçú (nom. sg. paçú-s msc.) grundf. des stammes paku; eq-uos wurz. ec, griech. ἵππος = *ἰϰ-ϝος, altind. áç-vas wurz. aç grundf. ak-vas wurz. ak; decem gr. δέϰα, altind. dáçan grundf. dakan; septem gr. ἑπτά, altind. u. grundf. saptán; den-tem, ὀ-δόντ-α, altind. dánt- am; men-te-m grundf. man-ti-m wurz. man; fer-ent-em, φέϱ-οντ-α, altind. u. grundf. bhár-ant-am; die lautverbindung urspr. ant wird aber im lateinischen auch durch ont, unt gegeben, z. b. fer-unt auß fer-onti, urspr. u. altind. bhár-anti, e-unt-em neben fer-ent- em; (g)nô-men, altind. nấ-man, grundf. gnâ-man u. s. f. Oft ist e deutlich schwächung von a, wie z. b. per-fec-tus Auß o ist e hervor gegangen in fällen wie verto, vester u. Steigerungen des a. §. 48.1. Dem e gegenüber gilt o als schwerer, und es steht o 5*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0081" n="67"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. A-reihe. Grundvocal <hi rendition="#i">e</hi>. Steigerung <hi rendition="#i">o</hi>.</fw><lb/> anlaßung hierzu in den umgebenden lauten auf zeigen läßt,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">fer-o</hi> wurz. <hi rendition="#i">fer</hi>, griech. <hi rendition="#i">φέϱ-ω</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">bhár-âmi</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">bhar; es-t</hi> wurz. <hi rendition="#i">es,</hi> griech. <hi rendition="#i">ἐσ-τί</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">ás-ti</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">as; gen-us</hi>, altlat. <hi rendition="#i">genos</hi> wurz. <hi rendition="#i">gen,</hi> griech. <hi rendition="#i">γέ-νος</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">ǵán-as</hi> urspr. <hi rendition="#i">gan-as</hi> wurz. <hi rendition="#i">gan; veh-it</hi> wurz. <hi rendition="#i">veh</hi>, altind. <hi rendition="#i">vah-<lb/> ati</hi> grundf. <hi rendition="#i">vagh-ati</hi> wurz. <hi rendition="#i">vagh; pecu,</hi> altind. stamm <hi rendition="#i">paçú</hi> (nom.<lb/> sg. <hi rendition="#i">paçú-s</hi> msc.) grundf. des stammes <hi rendition="#i">paku; eq-uos</hi> wurz. <hi rendition="#i">ec</hi>,<lb/> griech. <hi rendition="#i">ἵππος</hi> = *<hi rendition="#i">ἰϰ-ϝος</hi>, altind. <hi rendition="#i">áç-vas</hi> wurz. <hi rendition="#i">aç</hi> grundf. <hi rendition="#i">ak-vas</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">ak; decem</hi> gr. <hi rendition="#i">δέϰα</hi>, altind. <hi rendition="#i">dáçan</hi> grundf. <hi rendition="#i">dakan; septem</hi><lb/> gr. <hi rendition="#i">ἑπτά,</hi> altind. u. grundf. <hi rendition="#i">saptán; den-tem</hi>, <hi rendition="#i">ὀ-δόντ-α</hi>, altind. <hi rendition="#i">dánt-<lb/> am; men-te-m</hi> grundf. <hi rendition="#i">man-ti-m</hi> wurz. <hi rendition="#i">man; fer-ent-em</hi>, <hi rendition="#i">φέϱ-οντ-α</hi>,<lb/> altind. u. grundf. <hi rendition="#i">bhár-ant-am;</hi> die lautverbindung urspr. <hi rendition="#i">ant</hi> wird<lb/> aber im lateinischen auch durch <hi rendition="#i">ont</hi>, <hi rendition="#i">unt</hi> gegeben, z. b. <hi rendition="#i">fer-unt</hi><lb/> auß <hi rendition="#i">fer-onti</hi>, urspr. u. altind. <hi rendition="#i">bhár-anti, e-unt-em</hi> neben <hi rendition="#i">fer-ent-<lb/> em; (g)nô-men,</hi> altind. <hi rendition="#i">nấ-man</hi>, grundf. <hi rendition="#i">gnâ-man</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Oft ist <hi rendition="#i">e</hi> deutlich schwächung von <hi rendition="#i">a</hi>, wie z. b. <hi rendition="#i">per-fec-tus</hi><lb/> neben <hi rendition="#i">fac-tus</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Auß <hi rendition="#i">o</hi> ist <hi rendition="#i">e</hi> hervor gegangen in fällen wie <hi rendition="#i">verto</hi>, <hi rendition="#i">vester</hi> u.<lb/> a. für älteres <hi rendition="#i">vort-o</hi>, grundf. <hi rendition="#i">vart-â-mi</hi>, wurz. urspr. u. altind.<lb/><hi rendition="#i">vart</hi>, got. <hi rendition="#i">varth; voster</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">vas</hi> (vos, vobis). Demnach<lb/> ergibt sich <hi rendition="#i">e</hi> neben <hi rendition="#i">a, o</hi> als leichterer vocal.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Steigerungen des</hi><hi rendition="#i">a</hi>.</p> <note place="right">§. 48.</note><lb/> <p>1. Dem <hi rendition="#i">e</hi> gegenüber gilt <hi rendition="#i">o</hi> als schwerer, und es steht <hi rendition="#i">o</hi><lb/> bisweilen, wie im griechischen und slawischen, als steigerung<lb/> von <hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">a,</hi> also ist in disen fällen <hi rendition="#i">o</hi> = <hi rendition="#i">â; e</hi> : <hi rendition="#i">o</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> : <hi rendition="#i">â</hi>,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">mon-eo</hi>, d. i. <hi rendition="#i">mân-ajâmi</hi>, verbum causativum von der wurz.<lb/> urspr. <hi rendition="#i">man</hi> (cogitare, also eigentlich ‘denken machen’) neben<lb/><hi rendition="#i">men-s</hi> für *<hi rendition="#i">ments,</hi> *<hi rendition="#i">men-ti-s</hi> grundf. <hi rendition="#i">man-ti-s</hi> mittels suffix <hi rendition="#i">ti</hi> von<lb/> wurz. <hi rendition="#i">man,</hi> vgl. <hi rendition="#i">me-min-i</hi>, lezteres mit schwächung von <hi rendition="#i">e</hi> zu <hi rendition="#i">i;<lb/> noc-eo</hi> grundf. <hi rendition="#i">nâk-ajâmi,</hi> verbum causativum von der wurzel<lb/> urspr. <hi rendition="#i">nak</hi>, altind. <hi rendition="#i">naç</hi> (perire, mori; also eigentlich ‘sterben<lb/> machen, verderben’) zu <hi rendition="#i">nec-are</hi>, vgl. gr. <hi rendition="#i">νέϰ-υς</hi>, <hi rendition="#i">νεϰ ϱός;</hi> so steht<lb/><hi rendition="#i">tog-a</hi> neben <hi rendition="#i">teg-o</hi> wurz. <hi rendition="#i">tag,</hi> dtsch. <hi rendition="#i">dak,</hi> wol für <hi rendition="#i">stag</hi>, vgl. <hi rendition="#i">στέγ-ω</hi>,<lb/> altind. <hi rendition="#i">sthág-âmi</hi> (tego), im litauischen steht <hi rendition="#i">steg-iù</hi> (tego) neben<lb/><hi rendition="#i">stôg-as</hi> (tectum); <hi rendition="#i">doceo</hi> ein causativum, grundf. <hi rendition="#i">dâk-ajâmi</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">di-dic-i</hi>, <hi rendition="#i">disco</hi> für *<hi rendition="#i">dic-sco</hi> wol für *<hi rendition="#i">didac-sco,</hi> vgl. <hi rendition="#i">δι-δά(ϰ)-σϰω</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0081]
Lateinisch. A-reihe. Grundvocal e. Steigerung o.
anlaßung hierzu in den umgebenden lauten auf zeigen läßt,
z. b. fer-o wurz. fer, griech. φέϱ-ω, altind. u. grundf. bhár-âmi
wurz. bhar; es-t wurz. es, griech. ἐσ-τί, altind. u. grundf. ás-ti
wurz. as; gen-us, altlat. genos wurz. gen, griech. γέ-νος, altind.
ǵán-as urspr. gan-as wurz. gan; veh-it wurz. veh, altind. vah-
ati grundf. vagh-ati wurz. vagh; pecu, altind. stamm paçú (nom.
sg. paçú-s msc.) grundf. des stammes paku; eq-uos wurz. ec,
griech. ἵππος = *ἰϰ-ϝος, altind. áç-vas wurz. aç grundf. ak-vas
wurz. ak; decem gr. δέϰα, altind. dáçan grundf. dakan; septem
gr. ἑπτά, altind. u. grundf. saptán; den-tem, ὀ-δόντ-α, altind. dánt-
am; men-te-m grundf. man-ti-m wurz. man; fer-ent-em, φέϱ-οντ-α,
altind. u. grundf. bhár-ant-am; die lautverbindung urspr. ant wird
aber im lateinischen auch durch ont, unt gegeben, z. b. fer-unt
auß fer-onti, urspr. u. altind. bhár-anti, e-unt-em neben fer-ent-
em; (g)nô-men, altind. nấ-man, grundf. gnâ-man u. s. f.
Oft ist e deutlich schwächung von a, wie z. b. per-fec-tus
neben fac-tus u. s. f.
Auß o ist e hervor gegangen in fällen wie verto, vester u.
a. für älteres vort-o, grundf. vart-â-mi, wurz. urspr. u. altind.
vart, got. varth; voster vgl. altind. vas (vos, vobis). Demnach
ergibt sich e neben a, o als leichterer vocal.
Steigerungen des a.
1. Dem e gegenüber gilt o als schwerer, und es steht o
bisweilen, wie im griechischen und slawischen, als steigerung
von e = a, also ist in disen fällen o = â; e : o = a : â,
z. b. mon-eo, d. i. mân-ajâmi, verbum causativum von der wurz.
urspr. man (cogitare, also eigentlich ‘denken machen’) neben
men-s für *ments, *men-ti-s grundf. man-ti-s mittels suffix ti von
wurz. man, vgl. me-min-i, lezteres mit schwächung von e zu i;
noc-eo grundf. nâk-ajâmi, verbum causativum von der wurzel
urspr. nak, altind. naç (perire, mori; also eigentlich ‘sterben
machen, verderben’) zu nec-are, vgl. gr. νέϰ-υς, νεϰ ϱός; so steht
tog-a neben teg-o wurz. tag, dtsch. dak, wol für stag, vgl. στέγ-ω,
altind. sthág-âmi (tego), im litauischen steht steg-iù (tego) neben
stôg-as (tectum); doceo ein causativum, grundf. dâk-ajâmi neben
di-dic-i, disco für *dic-sco wol für *didac-sco, vgl. δι-δά(ϰ)-σϰω
5*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |