Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Lateinisch. I-reihe. 2. steiger. oi, oe, au. U-reihe. Grundvoc. u.

Zweite steigerung ist oi, oe, au, z. b. foid-ere nom.
*foid-os wurz. fid; *oinos, belegt oino(m), oenus, aunus, vgl. got.
ains; comoinem, comaunem, vgl. got. gamains (so findet sich loi-
dos
, loedos, laudus; oitier, oetier, autier u. a.).

Anm. Für oe findet sich auch e, z. b. ob-edire für ob-oedire
vgl. audire, n-enum = n-oenum (non). In au gieng oi über
durch vermittelung von ui (wie ja o, o so oft in u, au über trat)
das zu au ward, wie z. b. in senataus auß senatuis.
3. u-reihe.§. 50.

Ser verwischt im lateinischen. Beispile sind ser selten; ich
kann nur an füren luc-erna wurz. griech. luk, altind. ruk grundf.
ruk neben Leuc-esie (Carm. Sal.), Louc-ina, lauc-em, lau(c)-men,
lou(c)men; duc-em
neben douc-ere, daucere; rub-er grundf. rudh-
ra-s
neben rauf-us grundf. raudh-as.

Der grundvocal u, z. b. in ruptus, ru-m-p-o, vgl. altind.
lu-m-p-ami wurz. lup urspr. rup; us-tu-s wurz. us, altind. us;
tu-tud-i
zu praes. tu-n-d-o, vgl. altind. tud-ami wurz. tud; rub-er
für *ruf-er, *ruf-ro-s wurz. ruf = Ruth, altind. u. urspr. rudh;
jug-um
= zug-on, altind. jug-am wurz. jug; fu-i, fu-turus, vgl.
phu-ton wurz., urspr. u. altind. bhu (im altind. zu bhau gedent).
In stammbildungen (nicht in wortbildungselementen), z. b. pec-u
(plur. pecu-a), vgl. got. faihu, ahd. vihu, altind. pacu-s.

Auch diß echte u wird zu i (ü) geschwächt (wie das auß
a entstandene, s. o. §. 46, 3), z. b. lub-et, lib-et wurz. altind.
lubh (cupere, desiderare), got. lub (in lub-o amor, liub-s carus,
ga-laubs pretiosus); *manu-bus darauß manibus, u ist bekantl.
hier in vilen fällen erhalten; fructi-fer, corni-ger auß *fructu-
fer
, *cornu-ger.

Anm. 1. In o geht echtes u nicht über, außer in fo-re auß *fu-
se
wurz. fu.
Anm. 2. au als denung des u ist von au = ou, der zweiten stei-
gerung des u) nicht wol zu scheiden. In tau z. b. ligt gewis un-
ursprüngliche denung vor, grundf. ist tu, denn in altind. tv-am,
griech. tu, su, got. thu, slaw. ty, lit. tu ist nirgend steigerung.
Zweifelhaft zwischen denung und steigerung kann man in fällen
sein wie sau-s, us, ahd. sau; maus, mus, ahd. maus u. a., wo das
griechische jedoch ser für die anname der denung spricht.
Lateinisch. I-reihe. 2. steiger. oi, oe, û. U-reihe. Grundvoc. u.

Zweite steigerung ist oi, oe, û, z. b. foid-ere nom.
*foid-os wurz. fid; *oinos, belegt oino(m), oenus, ûnus, vgl. got.
ains; comoinem, comûnem, vgl. got. gamains (so findet sich loi-
dos
, loedos, lûdus; oitier, oetier, ûtier u. a.).

Anm. Für oe findet sich auch ê, z. b. ob-êdire für ob-oedire
vgl. audire, n-ênum = n-oenum (non). In û gieng oi über
durch vermittelung von ui (wie ja o, ô so oft in u, û über trat)
das zu û ward, wie z. b. in senatûs auß senatuis.
3. u-reihe.§. 50.

Ser verwischt im lateinischen. Beispile sind ser selten; ich
kann nur an füren lŭc-erna wurz. griech. λυϰ, altind. ruḱ grundf.
ruk neben Leuc-esie (Carm. Sal.), Louc-ina, lûc-em, lû(c)-men,
lou(c)men; dŭc-em
neben douc-ere, dûcere; rŭb-er grundf. rudh-
ra-s
neben rûf-us grundf. râudh-as.

Der grundvocal u, z. b. in ruptus, ru-m-p-o, vgl. altind.
lu-m-p-ấmi wurz. lup urspr. rup; us-tu-s wurz. us, altind. uś;
tu-tud-i
zu praes. tu-n-d-o, vgl. altind. tud-ấmi wurz. tud; rub-er
für *ruf-er, *ruf-ro-s wurz. ruf = ῥυϑ, altind. u. urspr. rudh;
jug-um
= ζυγ-όν, altind. jug-ám wurz. jug; fu-i, fu-turus, vgl.
φυ-τόν wurz., urspr. u. altind. bhu (im altind. zu bhû gedent).
In stammbildungen (nicht in wortbildungselementen), z. b. pec-u
(plur. pecu-a), vgl. got. faíhu, ahd. vihu, altind. paçú-s.

Auch diß echte u wird zu i (ü) geschwächt (wie das auß
a entstandene, s. o. §. 46, 3), z. b. lub-et, lib-et wurz. altind.
lubh (cupere, desiderare), got. lub (in lub-ô amor, liub-s carus,
ga-laubs pretiosus); *manu-bus darauß manibus, u ist bekantl.
hier in vilen fällen erhalten; fructi-fer, corni-ger auß *fructu-
fer
, *cornu-ger.

Anm. 1. In o geht echtes u nicht über, außer in fŏ-re auß *fŭ-
se
wurz. .
Anm. 2. û als denung des ŭ ist von û = ou, der zweiten stei-
gerung des u) nicht wol zu scheiden. In z. b. ligt gewis un-
ursprüngliche denung vor, grundf. ist , denn in altind. tv-am,
griech. τύ, σύ, got. thu, slaw. ty, lit. tu ist nirgend steigerung.
Zweifelhaft zwischen denung und steigerung kann man in fällen
sein wie sû-s, ὗς, ahd. sû; mûs, μῦς, ahd. mûs u. a., wo das
griechische jedoch ser für die anname der denung spricht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0085" n="71"/>
                    <fw place="top" type="header">Lateinisch. I-reihe. 2. steiger. <hi rendition="#i">oi</hi>, <hi rendition="#i">oe</hi>, <hi rendition="#i">û</hi>. U-reihe. Grundvoc. <hi rendition="#i">u</hi>.</fw><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Zweite steigerung</hi> ist <hi rendition="#i">oi, oe</hi>, <hi rendition="#i">û,</hi> z. b. <hi rendition="#i">foid-ere</hi> nom.<lb/>
*<hi rendition="#i">foid-os</hi> wurz. <hi rendition="#i">fid;</hi> *<hi rendition="#i">oinos,</hi> belegt <hi rendition="#i">oino(m), oenus, ûnus,</hi> vgl. got.<lb/><hi rendition="#i">ains; comoinem, comûnem</hi>, vgl. got. <hi rendition="#i">gamains</hi> (so findet sich <hi rendition="#i">loi-<lb/>
dos</hi>, <hi rendition="#i">loedos, lûdus; oitier, oetier</hi>, <hi rendition="#i">ûtier</hi> u. a.).</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Für <hi rendition="#i">oe</hi> findet sich auch <hi rendition="#i">ê</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ob-êdire</hi> für <hi rendition="#i">ob-oedire</hi><lb/>
vgl. <hi rendition="#i">audire, n-ênum</hi> = <hi rendition="#i">n-oenum (non)</hi>. In <hi rendition="#i">û</hi> gieng <hi rendition="#i">oi</hi> über<lb/>
durch vermittelung von <hi rendition="#i">ui</hi> (wie ja <hi rendition="#i">o, ô</hi> so oft in <hi rendition="#i">u, û</hi> über trat)<lb/>
das zu <hi rendition="#i">û</hi> ward, wie z. b. in <hi rendition="#i">senatûs</hi> auß <hi rendition="#i">senatuis</hi>.</item>
                    </list>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">u</hi>-reihe</hi>.</head>
                    <note place="right">§. 50.</note><lb/>
                    <p>Ser verwischt im lateinischen. Beispile sind ser selten; ich<lb/>
kann nur an füren <hi rendition="#i">l&#x016D;c-erna</hi> wurz. griech. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;</hi>, altind. <hi rendition="#i">ruk&#x0301;</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">ruk</hi> neben <hi rendition="#i">Leuc-esie</hi> (Carm. Sal.), <hi rendition="#i">Louc-ina, lûc-em</hi>, <hi rendition="#i">lû(c)-men,<lb/>
lou(c)men; d&#x016D;c-em</hi> neben <hi rendition="#i">douc-ere, dûcere; r&#x016D;b-er</hi> grundf. <hi rendition="#i">rudh-<lb/>
ra-s</hi> neben <hi rendition="#i">rûf-us</hi> grundf. <hi rendition="#i">râudh-as</hi>.</p><lb/>
                    <p>Der <hi rendition="#g">grundvocal</hi> <hi rendition="#i">u,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">ruptus, ru-m-p-o,</hi> vgl. altind.<lb/><hi rendition="#i">lu-m-p-â&#x0301;mi</hi> wurz. <hi rendition="#i">lup</hi> urspr. <hi rendition="#i">rup; us-tu-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">us</hi>, altind. <hi rendition="#i">u&#x015B;;<lb/>
tu-tud-i</hi> zu praes. <hi rendition="#i">tu-n-d-o</hi>, vgl. altind. <hi rendition="#i">tud-â&#x0301;mi</hi> wurz. <hi rendition="#i">tud; rub-er</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">ruf-er</hi>, *<hi rendition="#i">ruf-ro-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">ruf</hi> = <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03C5;&#x03D1;</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">rudh;<lb/>
jug-um</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;-&#x1F79;&#x03BD;</hi>, altind. <hi rendition="#i">jug-ám</hi> wurz. <hi rendition="#i">jug; fu-i</hi>, <hi rendition="#i">fu-turus</hi>, vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;-&#x03C4;&#x1F79;&#x03BD;</hi> wurz., urspr. u. altind. <hi rendition="#i">bhu</hi> (im altind. zu <hi rendition="#i">bhû</hi> gedent).<lb/>
In stammbildungen (nicht in wortbildungselementen), z. b. <hi rendition="#i">pec-u</hi><lb/>
(plur. <hi rendition="#i">pecu-a)</hi>, vgl. got. <hi rendition="#i">faíhu</hi>, ahd. <hi rendition="#i">vihu</hi>, altind. <hi rendition="#i">paçú-s</hi>.</p><lb/>
                    <p>Auch diß echte <hi rendition="#i">u</hi> wird zu <hi rendition="#i">i (ü)</hi> geschwächt (wie das auß<lb/><hi rendition="#i">a</hi> entstandene, s. o. §. 46, 3), z. b. <hi rendition="#i">lub-et</hi>, <hi rendition="#i">lib-et</hi> wurz. altind.<lb/><hi rendition="#i">lubh</hi> (cupere, desiderare), got. <hi rendition="#i">lub</hi> (in <hi rendition="#i">lub-ô</hi> amor, <hi rendition="#i">liub-s</hi> carus,<lb/><hi rendition="#i">ga-laubs</hi> pretiosus); *<hi rendition="#i">manu-bus</hi> darauß <hi rendition="#i">manibus, u</hi> ist bekantl.<lb/>
hier in vilen fällen erhalten; <hi rendition="#i">fructi-fer</hi>, <hi rendition="#i">corni-ger</hi> auß *<hi rendition="#i">fructu-<lb/>
fer</hi>, *<hi rendition="#i">cornu-ger</hi>.</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. In <hi rendition="#i">o</hi> geht echtes <hi rendition="#i">u</hi> nicht über, außer in <hi rendition="#i">f&#x014F;-re</hi> auß *<hi rendition="#i">f&#x016D;-<lb/>
se</hi> wurz. <hi rendition="#i">f&#x016D;</hi>.</item><lb/>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. <hi rendition="#i">û</hi> als denung des <hi rendition="#i">&#x016D;</hi> ist von <hi rendition="#i">û</hi> = <hi rendition="#i">ou</hi>, der zweiten stei-<lb/>
gerung des <hi rendition="#i">u)</hi> nicht wol zu scheiden. In <hi rendition="#i"></hi> z. b. ligt gewis un-<lb/>
ursprüngliche denung vor, grundf. ist <hi rendition="#i">t&#x016D;</hi>, denn in altind. <hi rendition="#i">tv-am</hi>,<lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03CD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03CD;</hi>, got. <hi rendition="#i">thu</hi>, slaw. <hi rendition="#i">ty</hi>, lit. <hi rendition="#i">tu</hi> ist nirgend steigerung.<lb/>
Zweifelhaft zwischen denung und steigerung kann man in fällen<lb/>
sein wie <hi rendition="#i">sû-s</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F57;&#x03C2;</hi>, ahd. <hi rendition="#i">sû; mûs</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x1FE6;&#x03C2;</hi>, ahd. <hi rendition="#i">mûs</hi> u. a., wo das<lb/>
griechische jedoch ser für die anname der denung spricht.</item>
                    </list><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0085] Lateinisch. I-reihe. 2. steiger. oi, oe, û. U-reihe. Grundvoc. u. Zweite steigerung ist oi, oe, û, z. b. foid-ere nom. *foid-os wurz. fid; *oinos, belegt oino(m), oenus, ûnus, vgl. got. ains; comoinem, comûnem, vgl. got. gamains (so findet sich loi- dos, loedos, lûdus; oitier, oetier, ûtier u. a.). Anm. Für oe findet sich auch ê, z. b. ob-êdire für ob-oedire vgl. audire, n-ênum = n-oenum (non). In û gieng oi über durch vermittelung von ui (wie ja o, ô so oft in u, û über trat) das zu û ward, wie z. b. in senatûs auß senatuis. 3. u-reihe. Ser verwischt im lateinischen. Beispile sind ser selten; ich kann nur an füren lŭc-erna wurz. griech. λυϰ, altind. ruḱ grundf. ruk neben Leuc-esie (Carm. Sal.), Louc-ina, lûc-em, lû(c)-men, lou(c)men; dŭc-em neben douc-ere, dûcere; rŭb-er grundf. rudh- ra-s neben rûf-us grundf. râudh-as. Der grundvocal u, z. b. in ruptus, ru-m-p-o, vgl. altind. lu-m-p-ấmi wurz. lup urspr. rup; us-tu-s wurz. us, altind. uś; tu-tud-i zu praes. tu-n-d-o, vgl. altind. tud-ấmi wurz. tud; rub-er für *ruf-er, *ruf-ro-s wurz. ruf = ῥυϑ, altind. u. urspr. rudh; jug-um = ζυγ-όν, altind. jug-ám wurz. jug; fu-i, fu-turus, vgl. φυ-τόν wurz., urspr. u. altind. bhu (im altind. zu bhû gedent). In stammbildungen (nicht in wortbildungselementen), z. b. pec-u (plur. pecu-a), vgl. got. faíhu, ahd. vihu, altind. paçú-s. Auch diß echte u wird zu i (ü) geschwächt (wie das auß a entstandene, s. o. §. 46, 3), z. b. lub-et, lib-et wurz. altind. lubh (cupere, desiderare), got. lub (in lub-ô amor, liub-s carus, ga-laubs pretiosus); *manu-bus darauß manibus, u ist bekantl. hier in vilen fällen erhalten; fructi-fer, corni-ger auß *fructu- fer, *cornu-ger. Anm. 1. In o geht echtes u nicht über, außer in fŏ-re auß *fŭ- se wurz. fŭ. Anm. 2. û als denung des ŭ ist von û = ou, der zweiten stei- gerung des u) nicht wol zu scheiden. In tû z. b. ligt gewis un- ursprüngliche denung vor, grundf. ist tŭ, denn in altind. tv-am, griech. τύ, σύ, got. thu, slaw. ty, lit. tu ist nirgend steigerung. Zweifelhaft zwischen denung und steigerung kann man in fällen sein wie sû-s, ὗς, ahd. sû; mûs, μῦς, ahd. mûs u. a., wo das griechische jedoch ser für die anname der denung spricht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/85
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/85>, abgerufen am 09.11.2024.