Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Grundzalen, 10--19.
hin zu weisen scheint, vgl. lat. novem = *novim; altbulgar.§. 237.
deve-ti für *neve-ti, grundf. *navan-ti, eine weiterbildung durch
das abstractsuff. -ti, wie pe-ti, dese-ti, das sich zu dem -tu d. ordin.
verhält, wie -mi von sed-mi, os-mi zu -mu. Der unregelmäßige
anlaut verdankt seine entstehung der analogie des folgenden zal-
wortes. Lit. dev-yni, dev-ynja, weiterbildung auß navan, über
das junge d für n vgl. §. 159, 1 anm., woselbst das preußi-
sche nevints (nonus) an gefürt ist; got. niun, stamm niuni (§. 203)
auß *nivan-i, grundf. navan-i.

10. Ind. urspr. dakan; die vermutung, daß dakan für
*dva-kan (kan für kan-kan), d. i. 2 x 5 stehe, ist unerwisen,
aber zu ansprechend, um übergangen zu werden; altindisch
dacan; altbaktr. dacan; griech. deka, d. i. *dekan; latein.
decem (vgl. 7); altir. deich, wol für *decin; altbulg. dese-ti,
d. i. dakan-ti, weiterbildung wie 5. 9. 7. 8; lit. deszim-ti eben
so, das m vor ti fält auf, man hatte *deszin-ti, *deszi-ti erwar-
tet; got. taihun, stamm *tihun-i (§. 203) ahd. zehan, d. i. *tihan,
beide auß der indogerm. grundform regelrecht.

Die zalen 11--19. Sie werden gebildet durch die anfü-§. 238.
gung der zal zehn an die einer; in einzelnen sprachen ligt
deutlich nur zusammenrückung vor.

Ind. ursprache. Ursprünglich waren hier wol zwei ge-
trente worte vorhanden, z. b. etwa 12. dua dakan; 13. traj-as
dakan
u. s. f.

Altindisch. 11. eka-dacan, mit denung des außlautes
von stamm eka (unus); 12. dva-dacan, dva warscheinlich als
dual zu faßen; 13. trajo-dacan, später trajo-dacan, nom. plur.
trajas mit dacan; 14. katur-dacan; 15. panka-dacan; 16.
so-dacan; 17. sapta-dacan; 18. asta-dacan mit der dualform
asta; 19. nava-dacan.

Altbaktrisch. 11. aevan-dacan, aeva warscheinlich im
nom. neutr.; 12. dva-dacan; 13. thri-dacan; 14. kathru-dacan,
kathru
für katur, also mit den stämmen der einer zusammen
gesezt.

Griechisch. 11. en-deka; 22. do-deka; von 13 an nur
zusammengerükte, ursprünglich getrente worte, z. b. 13. tris-

Grundzalen, 10—19.
hin zu weisen scheint, vgl. lat. novem = *novim; altbulgar.§. 237.
devę-tĭ für *nevę-tĭ, grundf. *navan-ti, eine weiterbildung durch
das abstractsuff. -ti, wie pę-tĭ, desę-tĭ, das sich zu dem -tŭ d. ordin.
verhält, wie -mĭ von sed-mĭ, os-mĭ zu -mŭ. Der unregelmäßige
anlaut verdankt seine entstehung der analogie des folgenden zal-
wortes. Lit. dev-ynì, dev-ýnja, weiterbildung auß navan, über
das junge d für n vgl. §. 159, 1 anm., woselbst das preußi-
sche nevints (nonus) an gefürt ist; got. niun, stamm niuni (§. 203)
auß *nivan-i, grundf. navan-i.

10. Ind. urspr. dakan; die vermutung, daß dakan für
*dva-kan (kan für kan-kan), d. i. 2 × 5 stehe, ist unerwisen,
aber zu ansprechend, um übergangen zu werden; altindisch
dáçan; altbaktr. daçan; griech. δέϰα, d. i. *δεϰαν; latein.
decem (vgl. 7); altir. deich, wol für *decin; altbulg. desę-tĭ,
d. i. dakan-ti, weiterbildung wie 5. 9. 7. 8; lit. dészim-ti eben
so, das m vor ti fält auf, man hatte *deszin-ti, *deszi̧-ti erwar-
tet; got. taíhun, stamm *tihun-i (§. 203) ahd. zëhan, d. i. *tihan,
beide auß der indogerm. grundform regelrecht.

Die zalen 11—19. Sie werden gebildet durch die anfü-§. 238.
gung der zal zehn an die einer; in einzelnen sprachen ligt
deutlich nur zusammenrückung vor.

Ind. ursprache. Ursprünglich waren hier wol zwei ge-
trente worte vorhanden, z. b. etwa 12. duâ dakan; 13. traj-as
dakan
u. s. f.

Altindisch. 11. ếkâ-daçan, mit denung des außlautes
von stamm êka (unus); 12. dvấ-daçan, dvâ warscheinlich als
dual zu faßen; 13. trájô-daçan, später trajố-daçan, nom. plur.
trajas mit daçan; 14. ḱátur-daçan; 15. pánḱa-daçan; 16.
śố-d́açan; 17. sápta-daçan; 18. aśt́ấ-daçan mit der dualform
aśt́ấ; 19. náva-daçan.

Altbaktrisch. 11. aêvan-daçan, aêva warscheinlich im
nom. neutr.; 12. dva-daçan; 13. thri-daçan; 14. ḱathru-daçan,
ḱathru
für katur, also mit den stämmen der einer zusammen
gesezt.

Griechisch. 11. ἓν-δεϰα; 22. δώ-δεϰα; von 13 an nur
zusammengerükte, ursprünglich getrente worte, z. b. 13. τρις-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0127" n="401"/><fw place="top" type="header">Grundzalen, 10&#x2014;19.</fw><lb/>
hin zu weisen scheint, vgl. lat. <hi rendition="#i">novem</hi> = *<hi rendition="#i">novim;</hi> <hi rendition="#g">altbulgar</hi>.<note place="right">§. 237.</note><lb/><hi rendition="#i">dev&#x0119;-t&#x012D;</hi> für *<hi rendition="#i">nev&#x0119;-t&#x012D;,</hi> grundf. *<hi rendition="#i">navan-ti,</hi> eine weiterbildung durch<lb/>
das abstractsuff. <hi rendition="#i">-ti,</hi> wie <hi rendition="#i">p&#x0119;-t&#x012D;, des&#x0119;-t&#x012D;,</hi> das sich zu dem <hi rendition="#i">-t&#x016D;</hi> d. ordin.<lb/>
verhält, wie <hi rendition="#i">-m&#x012D;</hi> von <hi rendition="#i">sed-m&#x012D;, os-m&#x012D;</hi> zu <hi rendition="#i">-m&#x016D;</hi>. Der unregelmäßige<lb/>
anlaut verdankt seine entstehung der analogie des folgenden zal-<lb/>
wortes. <hi rendition="#g">Lit</hi>. <hi rendition="#i">dev-ynì, dev-y&#x0301;nja,</hi> weiterbildung auß <hi rendition="#i">navan,</hi> über<lb/>
das junge <hi rendition="#i">d</hi> für <hi rendition="#i">n</hi> vgl. §. 159, 1 anm., woselbst das preußi-<lb/>
sche <hi rendition="#i">nevints</hi> (nonus) an gefürt ist; <hi rendition="#g">got</hi>. <hi rendition="#i">niun,</hi> stamm <hi rendition="#i">niuni</hi> (§. 203)<lb/>
auß *<hi rendition="#i">nivan-i,</hi> grundf. <hi rendition="#i">navan-i</hi>.</p><lb/>
                <p>10. <hi rendition="#g">Ind. urspr</hi>. <hi rendition="#i">dakan;</hi> die vermutung, daß <hi rendition="#i">dakan</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">dva-kan (kan</hi> für <hi rendition="#i">kan-kan),</hi> d. i. 2 × 5 stehe, ist unerwisen,<lb/>
aber zu ansprechend, um übergangen zu werden; <hi rendition="#g">altindisch</hi><lb/><hi rendition="#i">dáçan;</hi> <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">daçan;</hi> <hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03B1;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03F0;&#x03B1;&#x03BD;;</hi> <hi rendition="#g">latein</hi>.<lb/><hi rendition="#i">decem</hi> (vgl. 7); <hi rendition="#g">altir</hi>. <hi rendition="#i">deich,</hi> wol für *<hi rendition="#i">decin;</hi> <hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">des&#x0119;-t&#x012D;,</hi><lb/>
d. i. <hi rendition="#i">dakan-ti,</hi> weiterbildung wie 5. 9. 7. 8; <hi rendition="#g">lit</hi>. <hi rendition="#i">dészim-ti</hi> eben<lb/>
so, das <hi rendition="#i">m</hi> vor <hi rendition="#i">ti</hi> fält auf, man hatte *<hi rendition="#i">deszin-ti,</hi> *<hi rendition="#i">deszi&#x0327;-ti</hi> erwar-<lb/>
tet; <hi rendition="#g">got</hi>. <hi rendition="#i">taíhun,</hi> stamm *<hi rendition="#i">tihun-i</hi> (§. 203) ahd. <hi rendition="#i">zëhan,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">tihan,</hi><lb/>
beide auß der indogerm. grundform regelrecht.</p><lb/>
                <p>Die zalen 11&#x2014;19. Sie werden gebildet durch die anfü-<note place="right">§. 238.</note><lb/>
gung der zal zehn an die einer; in einzelnen sprachen ligt<lb/>
deutlich nur zusammenrückung vor.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Ind. ursprache</hi>. Ursprünglich waren hier wol zwei ge-<lb/>
trente worte vorhanden, z. b. etwa 12. <hi rendition="#i">duâ dakan</hi>; 13. <hi rendition="#i">traj-as<lb/>
dakan</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. 11. <hi rendition="#i">ê&#x0301;kâ-daçan,</hi> mit denung des außlautes<lb/>
von stamm <hi rendition="#i">êka</hi> (unus); 12. <hi rendition="#i">dvâ&#x0301;-daçan, dvâ</hi> warscheinlich als<lb/>
dual zu faßen; 13. <hi rendition="#i">trájô-daçan,</hi> später <hi rendition="#i">trajô&#x0301;-daçan,</hi> nom. plur.<lb/><hi rendition="#i">trajas</hi> mit <hi rendition="#i">daçan;</hi> 14. <hi rendition="#i">k&#x0301;átur-daçan;</hi> 15. <hi rendition="#i">pánk&#x0301;a-daçan;</hi> 16.<lb/><hi rendition="#i">&#x015B;ô&#x0301;-d&#x0301;açan;</hi> 17. <hi rendition="#i">sápta-daçan;</hi> 18. <hi rendition="#i">a&#x015B;t&#x0301;â&#x0301;-daçan</hi> mit der dualform<lb/><hi rendition="#i">a&#x015B;t&#x0301;â&#x0301;;</hi> 19. <hi rendition="#i">náva-daçan.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. 11. <hi rendition="#i">aêvan-daçan, aêva</hi> warscheinlich im<lb/>
nom. neutr.; 12. <hi rendition="#i">dva-daçan;</hi> 13. <hi rendition="#i">thri-daçan;</hi> 14. <hi rendition="#i">k&#x0301;athru-daçan,<lb/>
k&#x0301;athru</hi> für <hi rendition="#i">katur,</hi> also mit den stämmen der einer zusammen<lb/>
gesezt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. 11. <hi rendition="#i">&#x1F13;&#x03BD;-&#x03B4;&#x03B5;&#x03F0;&#x03B1;;</hi> 22. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03CE;-&#x03B4;&#x03B5;&#x03F0;&#x03B1;;</hi> von 13 an nur<lb/>
zusammengerükte, ursprünglich getrente worte, z. b. 13. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;-</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0127] Grundzalen, 10—19. hin zu weisen scheint, vgl. lat. novem = *novim; altbulgar. devę-tĭ für *nevę-tĭ, grundf. *navan-ti, eine weiterbildung durch das abstractsuff. -ti, wie pę-tĭ, desę-tĭ, das sich zu dem -tŭ d. ordin. verhält, wie -mĭ von sed-mĭ, os-mĭ zu -mŭ. Der unregelmäßige anlaut verdankt seine entstehung der analogie des folgenden zal- wortes. Lit. dev-ynì, dev-ýnja, weiterbildung auß navan, über das junge d für n vgl. §. 159, 1 anm., woselbst das preußi- sche nevints (nonus) an gefürt ist; got. niun, stamm niuni (§. 203) auß *nivan-i, grundf. navan-i. §. 237. 10. Ind. urspr. dakan; die vermutung, daß dakan für *dva-kan (kan für kan-kan), d. i. 2 × 5 stehe, ist unerwisen, aber zu ansprechend, um übergangen zu werden; altindisch dáçan; altbaktr. daçan; griech. δέϰα, d. i. *δεϰαν; latein. decem (vgl. 7); altir. deich, wol für *decin; altbulg. desę-tĭ, d. i. dakan-ti, weiterbildung wie 5. 9. 7. 8; lit. dészim-ti eben so, das m vor ti fält auf, man hatte *deszin-ti, *deszi̧-ti erwar- tet; got. taíhun, stamm *tihun-i (§. 203) ahd. zëhan, d. i. *tihan, beide auß der indogerm. grundform regelrecht. Die zalen 11—19. Sie werden gebildet durch die anfü- gung der zal zehn an die einer; in einzelnen sprachen ligt deutlich nur zusammenrückung vor. §. 238. Ind. ursprache. Ursprünglich waren hier wol zwei ge- trente worte vorhanden, z. b. etwa 12. duâ dakan; 13. traj-as dakan u. s. f. Altindisch. 11. ếkâ-daçan, mit denung des außlautes von stamm êka (unus); 12. dvấ-daçan, dvâ warscheinlich als dual zu faßen; 13. trájô-daçan, später trajố-daçan, nom. plur. trajas mit daçan; 14. ḱátur-daçan; 15. pánḱa-daçan; 16. śố-d́açan; 17. sápta-daçan; 18. aśt́ấ-daçan mit der dualform aśt́ấ; 19. náva-daçan. Altbaktrisch. 11. aêvan-daçan, aêva warscheinlich im nom. neutr.; 12. dva-daçan; 13. thri-daçan; 14. ḱathru-daçan, ḱathru für katur, also mit den stämmen der einer zusammen gesezt. Griechisch. 11. ἓν-δεϰα; 22. δώ-δεϰα; von 13 an nur zusammengerükte, ursprünglich getrente worte, z. b. 13. τρις-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/127
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/127>, abgerufen am 22.11.2024.