Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Genusbezeichnung.
§. 244.dung zur genusbezeichnung ser zweifelhaft erscheint. Der kürze
wegen bezeichnen wir jedoch diejenigen a-stämme, welche ir a
in fast allen casus zu a steigern, als weibliche stämme auf a.

2. Das genus wird dadurch bezeichnet, daß sich gewisse
casussuffixa in einem bestimten genus fest sezten, oder da-
durch, daß ein casus in einem gewissen genus gar nicht ge-
braucht, sondern durch einen anderen ersezt wird. Auf dise art
unterschid sich schon in der indogermanischen ursprache das
genus neutrum vom masculinum und femininum im nom. sing.
und pluralis, wärend im genitiv singular. der a-stämme mascul.
und neutr., wie meist bei disen stämmen, dem femininum ge-
genüber stehen. So hat das neutrum im accus. nomin. pluralis
das den belebten generibus fremde suffix urspr. a (z. b. msc.
fem. bharant-as, neutr. bharant-a, stamm bharant ferens); in
der pronominalen declination hat der acc. nom. sing. neutr. das
suffix t, wärend das masculinum und femininum s haben (z. b.
neutr. ki-t, latein. qui-d; masc. femin. ki-s, latein. qui-s); der
genitiv singularis des masc. und neutr. der a-stämme hat die
casusendung -sja, das femininum aber das gewönliche auf s
auß lautende genitivsuffix; anstatt des nominativs sing. braucht
das neutrum den accusativ oder den nakten stamm (acc. nom.
sing. neutr. z. b. nava-m, latein. novo-m; nom. sing. masc.
nava-s, lat. novo-s, fem. nava(s), lat. nova; accus. nomin. sing.
neutr. madhu, methu, nom. sing. msc. fem. sunu-s u. s. f.; dem
Römer gilt jedoch ein felic-s, feren(t)-s, viru-s, volgu-s auch
als neutrum, trotz des -s des nominativs).

Später, nach der sprachtrennung, erhielt diß mittel der ge-
nusunterscheidung erweiterte anwendung, so z. b. im altindi-
schen, wo das ablativsuffix nur bei msc. u. neutr. der a-stämme
gebraucht wird, wärend es im femininum diser stämme nicht an
gewant wird; das genitivsuffix -as wird hier für manche femi-
nina zu -as gesteigert, wie das dativische e, urspr. ai, im fem.
zu ai u. dergl. mer.

3. Der indogermanischen ursprache noch fremd und erst
in einzelnen auß ir hervor gegangenen sprachen zimlich spät
entwickelt ist die verwendung der vor einzelnen casus erschei-

Genusbezeichnung.
§. 244.dung zur genusbezeichnung ser zweifelhaft erscheint. Der kürze
wegen bezeichnen wir jedoch diejenigen a-stämme, welche ir a
in fast allen casus zu â steigern, als weibliche stämme auf â.

2. Das genus wird dadurch bezeichnet, daß sich gewisse
casussuffixa in einem bestimten genus fest sezten, oder da-
durch, daß ein casus in einem gewissen genus gar nicht ge-
braucht, sondern durch einen anderen ersezt wird. Auf dise art
unterschid sich schon in der indogermanischen ursprache das
genus neutrum vom masculinum und femininum im nom. sing.
und pluralis, wärend im genitiv singular. der a-stämme mascul.
und neutr., wie meist bei disen stämmen, dem femininum ge-
genüber stehen. So hat das neutrum im accus. nomin. pluralis
das den belebten generibus fremde suffix urspr. â (z. b. msc.
fem. bharant-as, neutr. bharant-â, stamm bharant ferens); in
der pronominalen declination hat der acc. nom. sing. neutr. das
suffix t, wärend das masculinum und femininum s haben (z. b.
neutr. ki-t, latein. qui-d; masc. femin. ki-s, latein. qui-s); der
genitiv singularis des masc. und neutr. der a-stämme hat die
casusendung -sja, das femininum aber das gewönliche auf s
auß lautende genitivsuffix; anstatt des nominativs sing. braucht
das neutrum den accusativ oder den nakten stamm (acc. nom.
sing. neutr. z. b. nava-m, latein. novo-m; nom. sing. masc.
nava-s, lat. novo-s, fem. navâ(s), lat. nova; accus. nomin. sing.
neutr. madhu, μέθυ, nom. sing. msc. fem. sunu-s u. s. f.; dem
Römer gilt jedoch ein felic-s, feren(t)-s, viru-s, volgu-s auch
als neutrum, trotz des -s des nominativs).

Später, nach der sprachtrennung, erhielt diß mittel der ge-
nusunterscheidung erweiterte anwendung, so z. b. im altindi-
schen, wo das ablativsuffix nur bei msc. u. neutr. der a-stämme
gebraucht wird, wärend es im femininum diser stämme nicht an
gewant wird; das genitivsuffix -as wird hier für manche femi-
nina zu -âs gesteigert, wie das dativische ê, urspr. ai, im fem.
zu âi u. dergl. mer.

3. Der indogermanischen ursprache noch fremd und erst
in einzelnen auß ir hervor gegangenen sprachen zimlich spät
entwickelt ist die verwendung der vor einzelnen casus erschei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0144" n="418"/><fw place="top" type="header">Genusbezeichnung.</fw><lb/><note place="left">§. 244.</note>dung zur genusbezeichnung ser zweifelhaft erscheint. Der kürze<lb/>
wegen bezeichnen wir jedoch diejenigen <hi rendition="#i">a</hi>-stämme, welche ir <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
in fast allen casus zu <hi rendition="#i">â</hi> steigern, als weibliche stämme auf <hi rendition="#i">â</hi>.</p><lb/>
              <p>2. Das genus wird dadurch bezeichnet, daß sich gewisse<lb/>
casussuffixa in einem bestimten genus fest sezten, oder da-<lb/>
durch, daß ein casus in einem gewissen genus gar nicht ge-<lb/>
braucht, sondern durch einen anderen ersezt wird. Auf dise art<lb/>
unterschid sich schon in der indogermanischen ursprache das<lb/>
genus neutrum vom masculinum und femininum im nom. sing.<lb/>
und pluralis, wärend im genitiv singular. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme mascul.<lb/>
und neutr., wie meist bei disen stämmen, dem femininum ge-<lb/>
genüber stehen. So hat das neutrum im accus. nomin. pluralis<lb/>
das den belebten generibus fremde suffix urspr. <hi rendition="#i">â</hi> (z. b. msc.<lb/>
fem. <hi rendition="#i">bharant-as,</hi> neutr. <hi rendition="#i">bharant-â,</hi> stamm <hi rendition="#i">bharant</hi> ferens); in<lb/>
der pronominalen declination hat der acc. nom. sing. neutr. das<lb/>
suffix <hi rendition="#i">t,</hi> wärend das masculinum und femininum <hi rendition="#i">s</hi> haben (z. b.<lb/>
neutr. <hi rendition="#i">ki-t,</hi> latein. <hi rendition="#i">qui-d;</hi> masc. femin. <hi rendition="#i">ki-s,</hi> latein. <hi rendition="#i">qui-s);</hi> der<lb/>
genitiv singularis des masc. und neutr. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme hat die<lb/>
casusendung <hi rendition="#i">-sja,</hi> das femininum aber das gewönliche auf <hi rendition="#i">s</hi><lb/>
auß lautende genitivsuffix; anstatt des nominativs sing. braucht<lb/>
das neutrum den accusativ oder den nakten stamm (acc. nom.<lb/>
sing. neutr. z. b. <hi rendition="#i">nava-m,</hi> latein. <hi rendition="#i">novo-m;</hi> nom. sing. masc.<lb/><hi rendition="#i">nava-s,</hi> lat. <hi rendition="#i">novo-s,</hi> fem. <hi rendition="#i">navâ(s),</hi> lat. <hi rendition="#i">nova;</hi> accus. nomin. sing.<lb/>
neutr. <hi rendition="#i">madhu, &#x03BC;&#x03AD;&#x03B8;&#x03C5;,</hi> nom. sing. msc. fem. <hi rendition="#i">sunu-s</hi> u. s. f.; dem<lb/>
Römer gilt jedoch ein <hi rendition="#i">felic-s, feren(t)-s, viru-s, volgu-s</hi> auch<lb/>
als neutrum, trotz des <hi rendition="#i">-s</hi> des nominativs).</p><lb/>
              <p>Später, nach der sprachtrennung, erhielt diß mittel der ge-<lb/>
nusunterscheidung erweiterte anwendung, so z. b. im altindi-<lb/>
schen, wo das ablativsuffix nur bei msc. u. neutr. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme<lb/>
gebraucht wird, wärend es im femininum diser stämme nicht an<lb/>
gewant wird; das genitivsuffix <hi rendition="#i">-as</hi> wird hier für manche femi-<lb/>
nina zu <hi rendition="#i">-âs</hi> gesteigert, wie das dativische <hi rendition="#i">ê,</hi> urspr. <hi rendition="#i">ai,</hi> im fem.<lb/>
zu <hi rendition="#i">âi</hi> u. dergl. mer.</p><lb/>
              <p>3. Der indogermanischen ursprache noch fremd und erst<lb/>
in einzelnen auß ir hervor gegangenen sprachen zimlich spät<lb/>
entwickelt ist die verwendung der vor einzelnen casus erschei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0144] Genusbezeichnung. dung zur genusbezeichnung ser zweifelhaft erscheint. Der kürze wegen bezeichnen wir jedoch diejenigen a-stämme, welche ir a in fast allen casus zu â steigern, als weibliche stämme auf â. §. 244. 2. Das genus wird dadurch bezeichnet, daß sich gewisse casussuffixa in einem bestimten genus fest sezten, oder da- durch, daß ein casus in einem gewissen genus gar nicht ge- braucht, sondern durch einen anderen ersezt wird. Auf dise art unterschid sich schon in der indogermanischen ursprache das genus neutrum vom masculinum und femininum im nom. sing. und pluralis, wärend im genitiv singular. der a-stämme mascul. und neutr., wie meist bei disen stämmen, dem femininum ge- genüber stehen. So hat das neutrum im accus. nomin. pluralis das den belebten generibus fremde suffix urspr. â (z. b. msc. fem. bharant-as, neutr. bharant-â, stamm bharant ferens); in der pronominalen declination hat der acc. nom. sing. neutr. das suffix t, wärend das masculinum und femininum s haben (z. b. neutr. ki-t, latein. qui-d; masc. femin. ki-s, latein. qui-s); der genitiv singularis des masc. und neutr. der a-stämme hat die casusendung -sja, das femininum aber das gewönliche auf s auß lautende genitivsuffix; anstatt des nominativs sing. braucht das neutrum den accusativ oder den nakten stamm (acc. nom. sing. neutr. z. b. nava-m, latein. novo-m; nom. sing. masc. nava-s, lat. novo-s, fem. navâ(s), lat. nova; accus. nomin. sing. neutr. madhu, μέθυ, nom. sing. msc. fem. sunu-s u. s. f.; dem Römer gilt jedoch ein felic-s, feren(t)-s, viru-s, volgu-s auch als neutrum, trotz des -s des nominativs). Später, nach der sprachtrennung, erhielt diß mittel der ge- nusunterscheidung erweiterte anwendung, so z. b. im altindi- schen, wo das ablativsuffix nur bei msc. u. neutr. der a-stämme gebraucht wird, wärend es im femininum diser stämme nicht an gewant wird; das genitivsuffix -as wird hier für manche femi- nina zu -âs gesteigert, wie das dativische ê, urspr. ai, im fem. zu âi u. dergl. mer. 3. Der indogermanischen ursprache noch fremd und erst in einzelnen auß ir hervor gegangenen sprachen zimlich spät entwickelt ist die verwendung der vor einzelnen casus erschei-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/144
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/144>, abgerufen am 22.11.2024.