Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Accus. sing. Altbulg., Lit. §. 249.1. rig (n, am folgenden worte wirkend), neutr. ainm auß Altbulg. Der auß lautende nasal (warscheinlich n auß 2. neutr. nebo (wol nach analogie von 10); 3. kamen-e, d. i. Litauisch. Das n des accusativs ist nur dialectisch und 8. sunu, d. i. *sunu-n, 9. aki, d. i. *aki-n; 10. vilka, d. i. Accus. sing. Altbulg., Lit. §. 249.1. ríg (n, am folgenden worte wirkend), neutr. ainm auß Altbulg. Der auß lautende nasal (warscheinlich n auß 2. neutr. nebo (wol nach analogie von 10); 3. kamen-e, d. i. Litauisch. Das n des accusativs ist nur dialectisch und 8. súnų, d. i. *sunu-n, 9. áki̧, d. i. *áki-n; 10. vìlką, d. i. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0166" n="440"/> <fw place="top" type="header">Accus. sing. Altbulg., Lit.</fw><lb/> <note place="left">§. 249.</note> <p>1. <hi rendition="#i">ríg (n,</hi> am folgenden worte wirkend), neutr. <hi rendition="#i">ainm</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">anmin;</hi> 3. *<hi rendition="#i">talmain(n),</hi> also wol für *<hi rendition="#i">talmani-n,</hi> nach analogie<lb/> der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme; 4. <hi rendition="#i">carait(n),</hi> d. i. <hi rendition="#i">caranti-n;</hi> 5. <hi rendition="#i">athir(n),</hi> d. i.<lb/> *<hi rendition="#i">patri-n;</hi> 8. <hi rendition="#i">bith(n),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">bithu-n,</hi> neutr. <hi rendition="#i">fid</hi> für <hi rendition="#i">fidu;</hi> 9.<lb/><hi rendition="#i">fáith(n),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">fáthi-n (*váti-n),</hi> neutr. <hi rendition="#i">fiss</hi> für *<hi rendition="#i">fissi;</hi> 10. msc.<lb/><hi rendition="#i">ball(n), fer(n),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">ballo-n,</hi> *<hi rendition="#i">viro-n,</hi> vgl. altgallisch <hi rendition="#i">νεμητο-ν</hi>,<lb/><hi rendition="#i">celicno-n, canecosedlo-n;</hi> neutr. (nomin. und accus.) <hi rendition="#i">for-cetal(n),</hi><lb/> d. i. *<hi rendition="#i">cintalo-n; ja</hi>-st. <hi rendition="#i">rannaire(n),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">rannario-n,</hi> neutr. <hi rendition="#i">tréde</hi><lb/> für *<hi rendition="#i">trêdjo-n;</hi> femin. <hi rendition="#i">rainn(n),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">ranni-n,</hi> ist in die ana-<lb/> logie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme über getreten, eben so die <hi rendition="#i">jâ</hi>-stämme, wie<lb/><hi rendition="#i">caili(n),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">calji-n</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Der auß lautende nasal (warscheinlich <hi rendition="#i">n</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">m,</hi> wie im litauischen und deutschen), muß nach dem slawi-<lb/> schen außlautsgesetze stäts hinweg fallen, wodurch bei voca-<lb/> lischen der accus. sing. mit dem nom. sing. in der form zusam-<lb/> men fält; die stämme auf urspr. <hi rendition="#i">â</hi> ziehen jedoch den nasal mit<lb/> dem <hi rendition="#i">a</hi> zu dem nasalvocale <hi rendition="#i">ą</hi> zusammen.</p><lb/> <p>2. neutr. <hi rendition="#i">nebo</hi> (wol nach analogie von 10); 3. <hi rendition="#i">kamen-e,</hi> d. i.<lb/> *<hi rendition="#i">kamen-em</hi> (auch als <hi rendition="#i">i</hi>-stamm <hi rendition="#i">kamenĭ),</hi> neutr. <hi rendition="#i">imę;</hi> 5. <hi rendition="#i">mater-e</hi><lb/> (auch als <hi rendition="#i">i</hi>-stamm <hi rendition="#i">materĭ);</hi> 7. <hi rendition="#i">svekrŭv-e,</hi> grundform <hi rendition="#i">svakruv-am;</hi><lb/> 8. <hi rendition="#i">synŭ,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">synu-n;</hi> 9. <hi rendition="#i">kostĭ,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">kosti-n;</hi> 10. <hi rendition="#i">vlŭkŭ,</hi> d. i.<lb/> *<hi rendition="#i">vloko-n,</hi> *<hi rendition="#i">vlaka-m;</hi> neutr. <hi rendition="#i">igo,</hi> grundf. <hi rendition="#i">juga-m;</hi> die neutra des<lb/> slawischen scheiden den accus. nom. sg. vom accus. sg. des<lb/> masc., indem sie den vollen stammaußlaut <hi rendition="#i">o</hi> zeigen, wärend<lb/> in das masc. zu <hi rendition="#i">ŭ</hi> schwächt; femin. <hi rendition="#i">rąką,</hi> d. i. <hi rendition="#i">rankâ-n; ja-</hi><lb/> stämme <hi rendition="#i">konĭ</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">konjŭ</hi> auß *<hi rendition="#i">konjo-n; polje,</hi> d. i. <hi rendition="#i">poljo</hi> (§. 87,<lb/> 1), <hi rendition="#i">dušą,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">duchją</hi> (§. 182, A, 5).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Das <hi rendition="#i">n</hi> des accusativs ist nur dialectisch und<lb/> in alten drucken erhalten, z. b. niderlit. <hi rendition="#i">ta-n</hi> = altind. <hi rendition="#i">ta-m,</hi><lb/> griech. <hi rendition="#i">τό-ν</hi>, lat. <hi rendition="#i">(is-)tu-m,</hi> hochlit. <hi rendition="#i">tą; pirman-ji̧ (τὸν πρῶτον)</hi>,<lb/><hi rendition="#i">pirma-n,</hi> latein. <hi rendition="#i">primu-m</hi>. In der gewönlichen sprache ist der<lb/> nasal ab gefallen, sein einstiges vorhandensein wird aber am<lb/> auß lautenden vocale bezeichnet (§. 193). Die consonantischen<lb/> stämme gehen sämtlich nach der analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme (3.<lb/><hi rendition="#i">ákmeni̧, szùni̧,</hi> 5. <hi rendition="#i">móteri̧).</hi></p><lb/> <p>8. <hi rendition="#i">súnų,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">sunu-n,</hi> 9. <hi rendition="#i">áki̧,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">áki-n;</hi> 10. <hi rendition="#i">vìlką,</hi> d. i.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0166]
Accus. sing. Altbulg., Lit.
1. ríg (n, am folgenden worte wirkend), neutr. ainm auß
*anmin; 3. *talmain(n), also wol für *talmani-n, nach analogie
der i-stämme; 4. carait(n), d. i. caranti-n; 5. athir(n), d. i.
*patri-n; 8. bith(n), d. i. *bithu-n, neutr. fid für fidu; 9.
fáith(n), d. i. *fáthi-n (*váti-n), neutr. fiss für *fissi; 10. msc.
ball(n), fer(n), d. i. *ballo-n, *viro-n, vgl. altgallisch νεμητο-ν,
celicno-n, canecosedlo-n; neutr. (nomin. und accus.) for-cetal(n),
d. i. *cintalo-n; ja-st. rannaire(n), d. i. *rannario-n, neutr. tréde
für *trêdjo-n; femin. rainn(n), d. i. *ranni-n, ist in die ana-
logie der i-stämme über getreten, eben so die jâ-stämme, wie
caili(n), d. i. *calji-n.
Altbulg. Der auß lautende nasal (warscheinlich n auß
m, wie im litauischen und deutschen), muß nach dem slawi-
schen außlautsgesetze stäts hinweg fallen, wodurch bei voca-
lischen der accus. sing. mit dem nom. sing. in der form zusam-
men fält; die stämme auf urspr. â ziehen jedoch den nasal mit
dem a zu dem nasalvocale ą zusammen.
2. neutr. nebo (wol nach analogie von 10); 3. kamen-e, d. i.
*kamen-em (auch als i-stamm kamenĭ), neutr. imę; 5. mater-e
(auch als i-stamm materĭ); 7. svekrŭv-e, grundform svakruv-am;
8. synŭ, d. i. *synu-n; 9. kostĭ, d. i. *kosti-n; 10. vlŭkŭ, d. i.
*vloko-n, *vlaka-m; neutr. igo, grundf. juga-m; die neutra des
slawischen scheiden den accus. nom. sg. vom accus. sg. des
masc., indem sie den vollen stammaußlaut o zeigen, wärend
in das masc. zu ŭ schwächt; femin. rąką, d. i. rankâ-n; ja-
stämme konĭ, d. i. *konjŭ auß *konjo-n; polje, d. i. poljo (§. 87,
1), dušą, d. i. *duchją (§. 182, A, 5).
Litauisch. Das n des accusativs ist nur dialectisch und
in alten drucken erhalten, z. b. niderlit. ta-n = altind. ta-m,
griech. τό-ν, lat. (is-)tu-m, hochlit. tą; pirman-ji̧ (τὸν πρῶτον),
pirma-n, latein. primu-m. In der gewönlichen sprache ist der
nasal ab gefallen, sein einstiges vorhandensein wird aber am
auß lautenden vocale bezeichnet (§. 193). Die consonantischen
stämme gehen sämtlich nach der analogie der i-stämme (3.
ákmeni̧, szùni̧, 5. móteri̧).
8. súnų, d. i. *sunu-n, 9. áki̧, d. i. *áki-n; 10. vìlką, d. i.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |