Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Persönl. pron. Ablat. sing. Genit. sing, Litauisch I. ma, zemait. manei, II. tav, älter tavi wol§. 265. Gotisch felt (s. locat.). Ablativ singul. Urspr. I. ma-t, mama-t; II. tva-t, Altind. I. ma-t, vedisch auch mit verdoppelter pronomi- Anm. -then in eme-then, se-then, e-then, vgl. oiko-then u. a., ist disem -tas nicht gleich zu setzen, sondern es entspricht einem altindischen -dhas, z. b. in a-dhas. Altbaktr. I. ma-t, II. thwa-t, auch mit sma, nach der Latein. I. me-d, me, II. te-d für *tve-d, te; reflex se-d, Slaw. Lit. Gotisch felt. Genitiv sing. Diser casus scheint schon frühe von der Altind. mit verlust der casusendung I. mama (die enklit. Altbaktr. I. mana, durch dissimilation für altind. mama; Griech. I. e-meio = ma-sja, mit dem gewönlichen casus- 32*
Persönl. pron. Ablat. sing. Genit. sing, Litauisch I. má, żemait. manei, II. táv, älter tavi wol§. 265. Gotisch felt (s. locat.). Ablativ singul. Urspr. I. ma-t, mama-t; II. tva-t, Altind. I. ma-t, vêdisch auch mit verdoppelter pronomi- Anm. -θεν in ἐμέ-θεν, σέ-θεν, ἓ-θεν, vgl. οἴϰο-θεν u. a., ist disem -tas nicht gleich zu setzen, sondern es entspricht einem altindischen -dhas, z. b. in á-dhas. Altbaktr. I. ma-ṭ, II. thwa-ṭ, auch mit sma, nach der Latein. I. mê-d, mê, II. tê-d für *tve-d, tê; reflex sê-d, Slaw. Lit. Gotisch felt. Genitiv sing. Diser casus scheint schon frühe von der Altind. mit verlust der casusendung I. máma (die enklit. Altbaktr. I. mana, durch dissimilation für altind. mama; Griech. I. ἐ-μεῖο = ma-sja, mit dem gewönlichen casus- 32*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0221" n="495"/> <fw place="top" type="header">Persönl. pron. Ablat. sing. Genit. sing,</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi> I. <hi rendition="#i">má,</hi> żemait. <hi rendition="#i">manei,</hi> II. <hi rendition="#i">táv,</hi> älter <hi rendition="#i">tavi</hi> wol<note place="right">§. 265.</note><lb/> = *<hi rendition="#i">tavei,</hi> reflex. <hi rendition="#i">sáv,</hi> älter <hi rendition="#i">savi</hi>. Die vollen formen, wie <hi rendition="#i">manei,</hi><lb/> sind den dativen der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme gleich, welche selbst wider der<lb/> analogie der <hi rendition="#i">jâ</hi>-stämme folgen (§. 255, pag. 465).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi> felt (s. locat.).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ablativ singul. Urspr</hi>. I. <hi rendition="#i">ma-t, mama-t;</hi> II. <hi rendition="#i">tva-t,</hi><lb/> reflex. <hi rendition="#i">sva-t</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. I. <hi rendition="#i">ma-t,</hi> vêdisch auch mit verdoppelter pronomi-<lb/> nalwurzel <hi rendition="#i">mama-t;</hi> II. <hi rendition="#i">tva-t,</hi> häufig mit der casusartigen abla-<lb/> tivendung <hi rendition="#i">-tas, mát-tas, tvát-tas</hi> (vgl. <hi rendition="#i">í-tas, á-tas</hi> inde u. a.).</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">-θεν</hi> in <hi rendition="#i">ἐμέ-θεν</hi>, <hi rendition="#i">σέ-θεν</hi>, <hi rendition="#i">ἓ-θεν</hi>, vgl. <hi rendition="#i">οἴϰο-θεν</hi> u. a., ist<lb/> disem <hi rendition="#i">-tas</hi> nicht gleich zu setzen, sondern es entspricht einem<lb/> altindischen <hi rendition="#i">-dhas,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">á-dhas</hi>.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. I. <hi rendition="#i">ma-ṭ,</hi> II. <hi rendition="#i">thwa-ṭ</hi>, auch mit <hi rendition="#i">sma,</hi> nach der<lb/> pronominalen declination, <hi rendition="#i">thwa-hmâ-ṭ</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Latein</hi>. I. <hi rendition="#i">mê-d, mê,</hi> II. <hi rendition="#i">tê-d</hi> für *<hi rendition="#i">tve-d</hi>, <hi rendition="#i">tê;</hi> reflex <hi rendition="#i">sê-d,<lb/> sê</hi> für *<hi rendition="#i">sved</hi>. Die länge des <hi rendition="#i">ê</hi> scheint spätere denung von <hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">a,</hi><lb/> woferne man nicht <hi rendition="#i">mi, ti, si</hi> als <hi rendition="#i">i</hi>-stämme zu grunde legen und<lb/> nach der nominalen declination ein *<hi rendition="#i">mei-d,</hi> *<hi rendition="#i">tei-d,</hi> *<hi rendition="#i">sei-d</hi> vor-<lb/> auß setzen will, was jedoch wenig für sich hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Slaw. Lit. Gotisch</hi> felt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Genitiv sing</hi>. Diser casus scheint schon frühe von der<lb/> reduplicierten wurzel gebildet worden zu sein; man mag, nach<lb/> der analogie des ablativs, als formen der ursprache an nemen<lb/> I. <hi rendition="#i">ma-s, mama-s;</hi> II. <hi rendition="#i">tva-s, tvatva-s.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. mit verlust der casusendung I. <hi rendition="#i">máma</hi> (die enklit.<lb/> form <hi rendition="#i">mê</hi> ist locativ), II. <hi rendition="#i">táva,</hi> also warscheinlich für *<hi rendition="#i">tvatva,</hi><lb/> durch dissimilation (das enklitische <hi rendition="#i">tê</hi> ist locativ).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. I. <hi rendition="#i">mana,</hi> durch dissimilation für altind. <hi rendition="#i">mama;</hi><lb/> II. <hi rendition="#i">tava, thwa-hya,</hi> lezteres nach der nominalen und pronomi-<lb/> nalen declination <hi rendition="#i">(mê, moî, thwoî, tôi, tê</hi> sind locative).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. I. <hi rendition="#i">ἐ-μεῖο</hi> = <hi rendition="#i">ma-sja,</hi> mit dem gewönlichen casus-<lb/> suffixe <hi rendition="#i">sja,</hi> darauß <hi rendition="#i">ἐμέο</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">j</hi> und fernerhin durch<lb/> contraction <hi rendition="#i">ἐμεῦ μεῦ</hi>, <hi rendition="#i">ἐμοῦ μοῦ;</hi> II. <hi rendition="#i">τεοῖο</hi> (Il. 8, 37) = <hi rendition="#i">tava-sja,</hi><lb/> mit <hi rendition="#i">tava,</hi> griech. <hi rendition="#i">τεϝο</hi> = latein. <hi rendition="#i">tovo, tuo</hi> für urspr. <hi rendition="#i">tua, tva;<lb/> σεῖο</hi> = *<hi rendition="#i">σϝειο</hi>, grundf. *<hi rendition="#i">tva-sja,</hi> darauß <hi rendition="#i">σέο</hi>, <hi rendition="#i">σεῦ</hi>, <hi rendition="#i">σοῦ;</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0221]
Persönl. pron. Ablat. sing. Genit. sing,
Litauisch I. má, żemait. manei, II. táv, älter tavi wol
= *tavei, reflex. sáv, älter savi. Die vollen formen, wie manei,
sind den dativen der i-stämme gleich, welche selbst wider der
analogie der jâ-stämme folgen (§. 255, pag. 465).
§. 265.
Gotisch felt (s. locat.).
Ablativ singul. Urspr. I. ma-t, mama-t; II. tva-t,
reflex. sva-t.
Altind. I. ma-t, vêdisch auch mit verdoppelter pronomi-
nalwurzel mama-t; II. tva-t, häufig mit der casusartigen abla-
tivendung -tas, mát-tas, tvát-tas (vgl. í-tas, á-tas inde u. a.).
Anm. -θεν in ἐμέ-θεν, σέ-θεν, ἓ-θεν, vgl. οἴϰο-θεν u. a., ist
disem -tas nicht gleich zu setzen, sondern es entspricht einem
altindischen -dhas, z. b. in á-dhas.
Altbaktr. I. ma-ṭ, II. thwa-ṭ, auch mit sma, nach der
pronominalen declination, thwa-hmâ-ṭ.
Latein. I. mê-d, mê, II. tê-d für *tve-d, tê; reflex sê-d,
sê für *sved. Die länge des ê scheint spätere denung von e = a,
woferne man nicht mi, ti, si als i-stämme zu grunde legen und
nach der nominalen declination ein *mei-d, *tei-d, *sei-d vor-
auß setzen will, was jedoch wenig für sich hat.
Slaw. Lit. Gotisch felt.
Genitiv sing. Diser casus scheint schon frühe von der
reduplicierten wurzel gebildet worden zu sein; man mag, nach
der analogie des ablativs, als formen der ursprache an nemen
I. ma-s, mama-s; II. tva-s, tvatva-s.
Altind. mit verlust der casusendung I. máma (die enklit.
form mê ist locativ), II. táva, also warscheinlich für *tvatva,
durch dissimilation (das enklitische tê ist locativ).
Altbaktr. I. mana, durch dissimilation für altind. mama;
II. tava, thwa-hya, lezteres nach der nominalen und pronomi-
nalen declination (mê, moî, thwoî, tôi, tê sind locative).
Griech. I. ἐ-μεῖο = ma-sja, mit dem gewönlichen casus-
suffixe sja, darauß ἐμέο mit verlust des j und fernerhin durch
contraction ἐμεῦ μεῦ, ἐμοῦ μοῦ; II. τεοῖο (Il. 8, 37) = tava-sja,
mit tava, griech. τεϝο = latein. tovo, tuo für urspr. tua, tva;
σεῖο = *σϝειο, grundf. *tva-sja, darauß σέο, σεῦ, σοῦ;
32*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |