Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Modus. Conj.; Osk., Umbr., Altir. Optat.; Ind. urspr. optativ, der doch villeicht größeres recht auf dise formen hat;§. 289.*porta-ja-t auß partaja-ja-t). Im lateinischen scheiden sich also auch die 1. personen des Vereinzelte formen eines conjunctiv aoristi scheinen fuam, Oskisch 3. plur. praes. deicans = latein. deicant und Altirisch (vgl. Stokes in Beitr. III, 51 flg.). Im altiri- Sing. 1. beram (feram) 2. bera (feras) 3. bera (ferat); conro-chra (amet, von einem ab ge- leiteten verbalstamme); als imperativ berad, carad; plur. 1. beram (feramus, seltner -em, z. b. naseichem, ne sequamur) 2. barid (feratis) man hätte berad erwart.; vgl. bad (sitis) 3. barat, berat (ferant). Medium (der function nach passivum) z. b. 3. sing. barthar, Optativ. Indogerm. urspr. Das element des optativs ist ja, an§. 290. 35*
Modus. Conj.; Osk., Umbr., Altir. Optat.; Ind. urspr. optativ, der doch villeicht größeres recht auf dise formen hat;§. 289.*portâ-jâ-t auß partaja-jâ-t). Im lateinischen scheiden sich also auch die 1. personen des Vereinzelte formen eines conjunctiv aoristi scheinen fuam, Oskisch 3. plur. praes. deicans = latein. dîcant und Altirisch (vgl. Stokes in Beitr. III, 51 flg.). Im altiri- Sing. 1. beram (feram) 2. bera (feras) 3. bera (ferat); conro-chra (amet, von einem ab ge- leiteten verbalstamme); als imperativ berad, carad; plur. 1. beram (feramus, seltner -em, z. b. naseichem, ne sequamur) 2. barid (feratis) man hätte berad erwart.; vgl. bad (sitis) 3. barat, berat (ferant). Medium (der function nach passivum) z. b. 3. sing. barthar, Optativ. Indogerm. urspr. Das element des optativs ist jâ, an§. 290. 35*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0269" n="543"/><fw place="top" type="header">Modus. Conj.; Osk., Umbr., Altir. Optat.; Ind. urspr.</fw><lb/> optativ, der doch villeicht größeres recht auf dise formen hat;<note place="right">§. 289.</note><lb/> *<hi rendition="#i">portâ-jâ-t</hi> auß <hi rendition="#i">partaja-jâ-t)</hi>.</p><lb/> <p>Im lateinischen scheiden sich also auch die 1. personen des<lb/> conjunctivs von denen des indicativs.</p><lb/> <p>Vereinzelte formen eines conjunctiv aoristi scheinen <hi rendition="#i">fuam,<lb/> fuas, fuat, fuant</hi> zu sein, wurzel und aoriststamm <hi rendition="#i">fu;</hi> vergl.<lb/><hi rendition="#i">perduam, creduam</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Oskisch</hi> 3. plur. praes. <hi rendition="#i">deicans</hi> = latein. <hi rendition="#i">dîcant</hi> und<lb/><hi rendition="#g">umbrisch</hi> 3. sg. <hi rendition="#g">façia</hi> = latein. <hi rendition="#i">faciat;</hi> <hi rendition="#g">tera</hi>, <hi rendition="#i">dersa, dirsa</hi><lb/> = latein. *<hi rendition="#i">didat</hi> (wofür <hi rendition="#i">det</hi> gilt); <hi rendition="#g">habia</hi> = latein. <hi rendition="#i">habeat;</hi><lb/> 3. plur. <hi rendition="#i">dirsans, dirsas</hi> = *<hi rendition="#i">didant;</hi> <hi rendition="#g">aṛhabas</hi> = lat. <hi rendition="#i">adhibeant;</hi><lb/> 3. sing. pass. <hi rendition="#i">emantur</hi> = lat. <hi rendition="#i">emantur,</hi> also in beiden sprachen<lb/> wie im lateinischen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi> (vgl. <hi rendition="#g">Stokes</hi> in Beitr. III, 51 flg.). Im <hi rendition="#g">altiri-<lb/> schen</hi> erscheint <hi rendition="#i">a</hi> (ursprünglich <hi rendition="#i">â)</hi> nicht nur vor den personal-<lb/> endungen, wie im italischen, sondern der <hi rendition="#i">a</hi>-laut beherscht durch<lb/> vorwärts wirkende assimilation (§. 74, 2) auch die personal-<lb/> endungen selbst, z. b.:</p><lb/> <list> <item>Sing. 1. <hi rendition="#i">beram</hi> (feram)</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">bera</hi> (feras)</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">bera</hi> (ferat); <hi rendition="#i">conro-chra</hi> (amet, von einem ab ge-<lb/> leiteten verbalstamme); als imperativ<lb/><hi rendition="#i">berad, carad;</hi></item><lb/> <item>plur. 1. <hi rendition="#i">beram</hi> (feramus, seltner <hi rendition="#i">-em,</hi> z. b. <hi rendition="#i">naseichem,</hi><lb/> ne sequamur)</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">barid</hi> (feratis) man hätte <hi rendition="#i">berad</hi> erwart.; vgl. <hi rendition="#i">bad</hi> (sitis)</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">barat, berat</hi> (ferant).</item> </list><lb/> <p>Medium (der function nach passivum) z. b. 3. sing. <hi rendition="#i">barthar,<lb/> berar</hi> (auß *<hi rendition="#i">berthar,</hi> älter *<hi rendition="#i">berathar, berâthar,</hi> §. 173, 3), dise<lb/> form dient auch als imperativ.</p><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#g">Optativ</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. Das element des optativs ist <hi rendition="#i">jâ,</hi> an<note place="right">§. 290.</note><lb/> tempusstämmen aber, welche auf <hi rendition="#i">a</hi> außlauten, <hi rendition="#i">i</hi>. Beides, <hi rendition="#i">jâ</hi><lb/> und <hi rendition="#i">i,</hi> ist offenbar seinem ursprunge nach identisch und scheint<lb/> ersteres eine steigerung, lezteres eine schwächung von <hi rendition="#i">ja</hi> zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">35*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [543/0269]
Modus. Conj.; Osk., Umbr., Altir. Optat.; Ind. urspr.
optativ, der doch villeicht größeres recht auf dise formen hat;
*portâ-jâ-t auß partaja-jâ-t).
§. 289.
Im lateinischen scheiden sich also auch die 1. personen des
conjunctivs von denen des indicativs.
Vereinzelte formen eines conjunctiv aoristi scheinen fuam,
fuas, fuat, fuant zu sein, wurzel und aoriststamm fu; vergl.
perduam, creduam.
Oskisch 3. plur. praes. deicans = latein. dîcant und
umbrisch 3. sg. façia = latein. faciat; tera, dersa, dirsa
= latein. *didat (wofür det gilt); habia = latein. habeat;
3. plur. dirsans, dirsas = *didant; aṛhabas = lat. adhibeant;
3. sing. pass. emantur = lat. emantur, also in beiden sprachen
wie im lateinischen.
Altirisch (vgl. Stokes in Beitr. III, 51 flg.). Im altiri-
schen erscheint a (ursprünglich â) nicht nur vor den personal-
endungen, wie im italischen, sondern der a-laut beherscht durch
vorwärts wirkende assimilation (§. 74, 2) auch die personal-
endungen selbst, z. b.:
Sing. 1. beram (feram)
2. bera (feras)
3. bera (ferat); conro-chra (amet, von einem ab ge-
leiteten verbalstamme); als imperativ
berad, carad;
plur. 1. beram (feramus, seltner -em, z. b. naseichem,
ne sequamur)
2. barid (feratis) man hätte berad erwart.; vgl. bad (sitis)
3. barat, berat (ferant).
Medium (der function nach passivum) z. b. 3. sing. barthar,
berar (auß *berthar, älter *berathar, berâthar, §. 173, 3), dise
form dient auch als imperativ.
Optativ.
Indogerm. urspr. Das element des optativs ist jâ, an
tempusstämmen aber, welche auf a außlauten, i. Beides, jâ
und i, ist offenbar seinem ursprunge nach identisch und scheint
ersteres eine steigerung, lezteres eine schwächung von ja zu
§. 290.
35*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |