Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
3. ber-i, grundf. babhar-ja-t
(§. 113, 4)
baira-i, grundf. bhara-i-t
(§. 203, 3, a)
plur. 1. ber-ei-m-a, grundf. babhar-
ja-mas
(§. 203, 3, b); dual.
ber-ei-v-a
baira-i-m-a, grundf. bhara-i-
mas,
dual. baira-i-v-a
2. ber-ei-th, grdf. babhar-ja-tas;
dualis ber-ei-ts
baira-i-th, grdf. bhara-i-tas
dual. baira-i-ts
3. ber-ei-n-a, grdf. babhar-ja-nt
(§. 203, 3, b)
baira-i-n-a, grdf. bhara-i-nt.
Anm. sijau, sijais, sijai u. s. f. ist gebildet wie von einem
praesensstamme sija; d. h. der optativstamm urspr. as-ja, dar-
auß got. *is-ija, sija, ist als a-stamm betrachtet und daran die
bei a-stämmen gebräuchliche optativendung getreten (in der 1. 2.
pers. plur., dual. indic. gilt ebenfals diß dem optativ entnommene
sij als stamm, z. b. sij-u-m u. s. f.).
Tempusstämme.
§. 291.

Perfectstamm. Als die indogermanische sprache noch
auf der ältesten stufe morphologischer form stund, war natür-
lich die wurzel zugleich wort, also auch tempusstamm. Auf
diser stufe besizt die sprache, um die beziehung der steige-
rung auß zu drücken, kein anderes mittel als die widerholung,
zunächst die verdoppelung der wurzel. So existierte demnach
z. b. neben einem vid auch ein vid vid. Die function der ver-
doppelung ist stäts im algemeinen die der steigerung, welche
aber ser verschidene, später gesonderte beziehungen umfaßt,
so z. b. die intensive und iterative beziehung, welche sich
später in den verbis intensivis entwickelte; dise beziehung ist
in den reduplicierten aoristen noch deutlich warnembar. Die
beziehung der dauer bezeichnet die wurzelverdoppelung in den
reduplicierten praesensstämmen; die der vollendeten handlung
im perfectum. Wir nemen also an auf grund der wirklich vor
ligenden formen des indogermanischen perfects, der gesetze des
sprachlebens überhaupt und der analogie der sprachen, die auf
älteren formstufen stehen gebliben sind, daß die älteste form
des perfectstammes auß der doppelt gesezten wurzel bestund,

3. bêr-i, grundf. babhâr-jâ-t
(§. 113, 4)
baíra-i, grundf. bhara-i-t
(§. 203, 3, a)
plur. 1. bêr-ei-m-a, grundf. babhâr-
jâ-mas
(§. 203, 3, b); dual.
bêr-ei-v-a
baíra-i-m-a, grundf. bhara-i-
mas,
dual. baíra-i-v-a
2. bêr-ei-th, grdf. babhâr-jâ-tas;
dualis bêr-ei-ts
baíra-i-th, grdf. bhara-i-tas
dual. baíra-i-ts
3. bêr-ei-n-a, grdf. babhâr-jâ-nt
(§. 203, 3, b)
baíra-i-n-a, grdf. bhara-i-nt.
Anm. sijau, sijais, sijai u. s. f. ist gebildet wie von einem
praesensstamme sija; d. h. der optativstamm urspr. as-jâ, dar-
auß got. *is-ija, sija, ist als a-stamm betrachtet und daran die
bei a-stämmen gebräuchliche optativendung getreten (in der 1. 2.
pers. plur., dual. indic. gilt ebenfals diß dem optativ entnommene
sij als stamm, z. b. sij-u-m u. s. f.).
Tempusstämme.
§. 291.

Perfectstamm. Als die indogermanische sprache noch
auf der ältesten stufe morphologischer form stund, war natür-
lich die wurzel zugleich wort, also auch tempusstamm. Auf
diser stufe besizt die sprache, um die beziehung der steige-
rung auß zu drücken, kein anderes mittel als die widerholung,
zunächst die verdoppelung der wurzel. So existierte demnach
z. b. neben einem vid auch ein vid vid. Die function der ver-
doppelung ist stäts im algemeinen die der steigerung, welche
aber ser verschidene, später gesonderte beziehungen umfaßt,
so z. b. die intensive und iterative beziehung, welche sich
später in den verbis intensivis entwickelte; dise beziehung ist
in den reduplicierten aoristen noch deutlich warnembar. Die
beziehung der dauer bezeichnet die wurzelverdoppelung in den
reduplicierten praesensstämmen; die der vollendeten handlung
im perfectum. Wir nemen also an auf grund der wirklich vor
ligenden formen des indogermanischen perfects, der gesetze des
sprachlebens überhaupt und der analogie der sprachen, die auf
älteren formstufen stehen gebliben sind, daß die älteste form
des perfectstammes auß der doppelt gesezten wurzel bestund,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <table>
                    <pb facs="#f0278" n="552"/>
                    <fw place="top" type="header">Perfectstamm.</fw><lb/>
                    <note place="left">§. 290.</note>
                    <row>
                      <cell>3. <hi rendition="#i">bêr-i,</hi> grundf. <hi rendition="#i">babhâr-jâ-t</hi><lb/>
(§. 113, 4)</cell>
                      <cell><hi rendition="#i">baíra-i,</hi> grundf. <hi rendition="#i">bhara-i-t</hi><lb/>
(§. 203, 3, a)</cell>
                    </row><lb/>
                    <row>
                      <cell>plur. 1. <hi rendition="#i">bêr-ei-m-a,</hi> grundf. <hi rendition="#i">babhâr-<lb/>
jâ-mas</hi> (§. 203, 3, b); dual.<lb/><hi rendition="#i">bêr-ei-v-a</hi></cell>
                      <cell><hi rendition="#i">baíra-i-m-a,</hi> grundf. <hi rendition="#i">bhara-i-<lb/>
mas,</hi> dual. <hi rendition="#i">baíra-i-v-a</hi></cell>
                    </row><lb/>
                    <row>
                      <cell>2. <hi rendition="#i">bêr-ei-th,</hi> grdf. <hi rendition="#i">babhâr-jâ-tas;</hi><lb/>
dualis <hi rendition="#i">bêr-ei-ts</hi></cell>
                      <cell><hi rendition="#i">baíra-i-th,</hi> grdf. <hi rendition="#i">bhara-i-tas</hi><lb/>
dual. <hi rendition="#i">baíra-i-ts</hi></cell>
                    </row><lb/>
                    <row>
                      <cell>3. <hi rendition="#i">bêr-ei-n-a,</hi> grdf. <hi rendition="#i">babhâr-jâ-nt</hi><lb/>
(§. 203, 3, b)</cell>
                      <cell><hi rendition="#i">baíra-i-n-a,</hi> grdf. <hi rendition="#i">bhara-i-nt</hi>.</cell>
                    </row><lb/>
                  </table>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">sijau, sijais, sijai</hi> u. s. f. ist gebildet wie von einem<lb/>
praesensstamme <hi rendition="#i">sija;</hi> d. h. der optativstamm urspr. <hi rendition="#i">as-jâ,</hi> dar-<lb/>
auß got. *<hi rendition="#i">is-ija, sija,</hi> ist als <hi rendition="#i">a</hi>-stamm betrachtet und daran die<lb/>
bei <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen gebräuchliche optativendung getreten (in der 1. 2.<lb/>
pers. plur., dual. indic. gilt ebenfals diß dem optativ entnommene<lb/><hi rendition="#i">sij</hi> als stamm, z. b. <hi rendition="#i">sij-u-m</hi> u. s. f.).</item>
                  </list>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Tempusstämme</hi>.</head><lb/>
              <note place="left">§. 291.</note>
              <p><hi rendition="#g">Perfectstamm</hi>. Als die indogermanische sprache noch<lb/>
auf der ältesten stufe morphologischer form stund, war natür-<lb/>
lich die wurzel zugleich wort, also auch tempusstamm. Auf<lb/>
diser stufe besizt die sprache, um die beziehung der steige-<lb/>
rung auß zu drücken, kein anderes mittel als die widerholung,<lb/>
zunächst die verdoppelung der wurzel. So existierte demnach<lb/>
z. b. neben einem <hi rendition="#i">vid</hi> auch ein <hi rendition="#i">vid vid</hi>. Die function der ver-<lb/>
doppelung ist stäts im algemeinen die der steigerung, welche<lb/>
aber ser verschidene, später gesonderte beziehungen umfaßt,<lb/>
so z. b. die intensive und iterative beziehung, welche sich<lb/>
später in den verbis intensivis entwickelte; dise beziehung ist<lb/>
in den reduplicierten aoristen noch deutlich warnembar. Die<lb/>
beziehung der dauer bezeichnet die wurzelverdoppelung in den<lb/>
reduplicierten praesensstämmen; die der vollendeten handlung<lb/>
im perfectum. Wir nemen also an auf grund der wirklich vor<lb/>
ligenden formen des indogermanischen perfects, der gesetze des<lb/>
sprachlebens überhaupt und der analogie der sprachen, die auf<lb/>
älteren formstufen stehen gebliben sind, daß die älteste form<lb/>
des perfectstammes auß der doppelt gesezten wurzel bestund,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0278] Perfectstamm. 3. bêr-i, grundf. babhâr-jâ-t (§. 113, 4) baíra-i, grundf. bhara-i-t (§. 203, 3, a) plur. 1. bêr-ei-m-a, grundf. babhâr- jâ-mas (§. 203, 3, b); dual. bêr-ei-v-a baíra-i-m-a, grundf. bhara-i- mas, dual. baíra-i-v-a 2. bêr-ei-th, grdf. babhâr-jâ-tas; dualis bêr-ei-ts baíra-i-th, grdf. bhara-i-tas dual. baíra-i-ts 3. bêr-ei-n-a, grdf. babhâr-jâ-nt (§. 203, 3, b) baíra-i-n-a, grdf. bhara-i-nt. Anm. sijau, sijais, sijai u. s. f. ist gebildet wie von einem praesensstamme sija; d. h. der optativstamm urspr. as-jâ, dar- auß got. *is-ija, sija, ist als a-stamm betrachtet und daran die bei a-stämmen gebräuchliche optativendung getreten (in der 1. 2. pers. plur., dual. indic. gilt ebenfals diß dem optativ entnommene sij als stamm, z. b. sij-u-m u. s. f.). Tempusstämme. Perfectstamm. Als die indogermanische sprache noch auf der ältesten stufe morphologischer form stund, war natür- lich die wurzel zugleich wort, also auch tempusstamm. Auf diser stufe besizt die sprache, um die beziehung der steige- rung auß zu drücken, kein anderes mittel als die widerholung, zunächst die verdoppelung der wurzel. So existierte demnach z. b. neben einem vid auch ein vid vid. Die function der ver- doppelung ist stäts im algemeinen die der steigerung, welche aber ser verschidene, später gesonderte beziehungen umfaßt, so z. b. die intensive und iterative beziehung, welche sich später in den verbis intensivis entwickelte; dise beziehung ist in den reduplicierten aoristen noch deutlich warnembar. Die beziehung der dauer bezeichnet die wurzelverdoppelung in den reduplicierten praesensstämmen; die der vollendeten handlung im perfectum. Wir nemen also an auf grund der wirklich vor ligenden formen des indogermanischen perfects, der gesetze des sprachlebens überhaupt und der analogie der sprachen, die auf älteren formstufen stehen gebliben sind, daß die älteste form des perfectstammes auß der doppelt gesezten wurzel bestund,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/278
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/278>, abgerufen am 24.11.2024.