Anm. sijau, sijais, sijai u. s. f. ist gebildet wie von einem praesensstamme sija; d. h. der optativstamm urspr. as-ja, dar- auß got. *is-ija, sija, ist als a-stamm betrachtet und daran die bei a-stämmen gebräuchliche optativendung getreten (in der 1. 2. pers. plur., dual. indic. gilt ebenfals diß dem optativ entnommene sij als stamm, z. b. sij-u-m u. s. f.).
Tempusstämme.
§. 291.
Perfectstamm. Als die indogermanische sprache noch auf der ältesten stufe morphologischer form stund, war natür- lich die wurzel zugleich wort, also auch tempusstamm. Auf diser stufe besizt die sprache, um die beziehung der steige- rung auß zu drücken, kein anderes mittel als die widerholung, zunächst die verdoppelung der wurzel. So existierte demnach z. b. neben einem vid auch ein vid vid. Die function der ver- doppelung ist stäts im algemeinen die der steigerung, welche aber ser verschidene, später gesonderte beziehungen umfaßt, so z. b. die intensive und iterative beziehung, welche sich später in den verbis intensivis entwickelte; dise beziehung ist in den reduplicierten aoristen noch deutlich warnembar. Die beziehung der dauer bezeichnet die wurzelverdoppelung in den reduplicierten praesensstämmen; die der vollendeten handlung im perfectum. Wir nemen also an auf grund der wirklich vor ligenden formen des indogermanischen perfects, der gesetze des sprachlebens überhaupt und der analogie der sprachen, die auf älteren formstufen stehen gebliben sind, daß die älteste form des perfectstammes auß der doppelt gesezten wurzel bestund,
Anm. sijau, sijais, sijai u. s. f. ist gebildet wie von einem praesensstamme sija; d. h. der optativstamm urspr. as-jâ, dar- auß got. *is-ija, sija, ist als a-stamm betrachtet und daran die bei a-stämmen gebräuchliche optativendung getreten (in der 1. 2. pers. plur., dual. indic. gilt ebenfals diß dem optativ entnommene sij als stamm, z. b. sij-u-m u. s. f.).
Tempusstämme.
§. 291.
Perfectstamm. Als die indogermanische sprache noch auf der ältesten stufe morphologischer form stund, war natür- lich die wurzel zugleich wort, also auch tempusstamm. Auf diser stufe besizt die sprache, um die beziehung der steige- rung auß zu drücken, kein anderes mittel als die widerholung, zunächst die verdoppelung der wurzel. So existierte demnach z. b. neben einem vid auch ein vid vid. Die function der ver- doppelung ist stäts im algemeinen die der steigerung, welche aber ser verschidene, später gesonderte beziehungen umfaßt, so z. b. die intensive und iterative beziehung, welche sich später in den verbis intensivis entwickelte; dise beziehung ist in den reduplicierten aoristen noch deutlich warnembar. Die beziehung der dauer bezeichnet die wurzelverdoppelung in den reduplicierten praesensstämmen; die der vollendeten handlung im perfectum. Wir nemen also an auf grund der wirklich vor ligenden formen des indogermanischen perfects, der gesetze des sprachlebens überhaupt und der analogie der sprachen, die auf älteren formstufen stehen gebliben sind, daß die älteste form des perfectstammes auß der doppelt gesezten wurzel bestund,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><table><pbfacs="#f0278"n="552"/><fwplace="top"type="header">Perfectstamm.</fw><lb/><noteplace="left">§. 290.</note><row><cell>3. <hirendition="#i">bêr-i,</hi> grundf. <hirendition="#i">babhâr-jâ-t</hi><lb/>
(§. 113, 4)</cell><cell><hirendition="#i">baíra-i,</hi> grundf. <hirendition="#i">bhara-i-t</hi><lb/>
(§. 203, 3, a)</cell></row><lb/><row><cell>plur. 1. <hirendition="#i">bêr-ei-m-a,</hi> grundf. <hirendition="#i">babhâr-<lb/>
jâ-mas</hi> (§. 203, 3, b); dual.<lb/><hirendition="#i">bêr-ei-v-a</hi></cell><cell><hirendition="#i">baíra-i-m-a,</hi> grundf. <hirendition="#i">bhara-i-<lb/>
mas,</hi> dual. <hirendition="#i">baíra-i-v-a</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hirendition="#i">bêr-ei-th,</hi> grdf. <hirendition="#i">babhâr-jâ-tas;</hi><lb/>
dualis <hirendition="#i">bêr-ei-ts</hi></cell><cell><hirendition="#i">baíra-i-th,</hi> grdf. <hirendition="#i">bhara-i-tas</hi><lb/>
dual. <hirendition="#i">baíra-i-ts</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hirendition="#i">bêr-ei-n-a,</hi> grdf. <hirendition="#i">babhâr-jâ-nt</hi><lb/>
(§. 203, 3, b)</cell><cell><hirendition="#i">baíra-i-n-a,</hi> grdf. <hirendition="#i">bhara-i-nt</hi>.</cell></row><lb/></table><list><item><hirendition="#g">Anm</hi>. <hirendition="#i">sijau, sijais, sijai</hi> u. s. f. ist gebildet wie von einem<lb/>
praesensstamme <hirendition="#i">sija;</hi> d. h. der optativstamm urspr. <hirendition="#i">as-jâ,</hi> dar-<lb/>
auß got. *<hirendition="#i">is-ija, sija,</hi> ist als <hirendition="#i">a</hi>-stamm betrachtet und daran die<lb/>
bei <hirendition="#i">a</hi>-stämmen gebräuchliche optativendung getreten (in der 1. 2.<lb/>
pers. plur., dual. indic. gilt ebenfals diß dem optativ entnommene<lb/><hirendition="#i">sij</hi> als stamm, z. b. <hirendition="#i">sij-u-m</hi> u. s. f.).</item></list></div></div></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Tempusstämme</hi>.</head><lb/><noteplace="left">§. 291.</note><p><hirendition="#g">Perfectstamm</hi>. Als die indogermanische sprache noch<lb/>
auf der ältesten stufe morphologischer form stund, war natür-<lb/>
lich die wurzel zugleich wort, also auch tempusstamm. Auf<lb/>
diser stufe besizt die sprache, um die beziehung der steige-<lb/>
rung auß zu drücken, kein anderes mittel als die widerholung,<lb/>
zunächst die verdoppelung der wurzel. So existierte demnach<lb/>
z. b. neben einem <hirendition="#i">vid</hi> auch ein <hirendition="#i">vid vid</hi>. Die function der ver-<lb/>
doppelung ist stäts im algemeinen die der steigerung, welche<lb/>
aber ser verschidene, später gesonderte beziehungen umfaßt,<lb/>
so z. b. die intensive und iterative beziehung, welche sich<lb/>
später in den verbis intensivis entwickelte; dise beziehung ist<lb/>
in den reduplicierten aoristen noch deutlich warnembar. Die<lb/>
beziehung der dauer bezeichnet die wurzelverdoppelung in den<lb/>
reduplicierten praesensstämmen; die der vollendeten handlung<lb/>
im perfectum. Wir nemen also an auf grund der wirklich vor<lb/>
ligenden formen des indogermanischen perfects, der gesetze des<lb/>
sprachlebens überhaupt und der analogie der sprachen, die auf<lb/>
älteren formstufen stehen gebliben sind, daß die älteste form<lb/>
des perfectstammes auß der doppelt gesezten wurzel bestund,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[552/0278]
Perfectstamm.
3. bêr-i, grundf. babhâr-jâ-t
(§. 113, 4) baíra-i, grundf. bhara-i-t
(§. 203, 3, a)
plur. 1. bêr-ei-m-a, grundf. babhâr-
jâ-mas (§. 203, 3, b); dual.
bêr-ei-v-a baíra-i-m-a, grundf. bhara-i-
mas, dual. baíra-i-v-a
2. bêr-ei-th, grdf. babhâr-jâ-tas;
dualis bêr-ei-ts baíra-i-th, grdf. bhara-i-tas
dual. baíra-i-ts
3. bêr-ei-n-a, grdf. babhâr-jâ-nt
(§. 203, 3, b) baíra-i-n-a, grdf. bhara-i-nt.
Anm. sijau, sijais, sijai u. s. f. ist gebildet wie von einem
praesensstamme sija; d. h. der optativstamm urspr. as-jâ, dar-
auß got. *is-ija, sija, ist als a-stamm betrachtet und daran die
bei a-stämmen gebräuchliche optativendung getreten (in der 1. 2.
pers. plur., dual. indic. gilt ebenfals diß dem optativ entnommene
sij als stamm, z. b. sij-u-m u. s. f.).
Tempusstämme.
Perfectstamm. Als die indogermanische sprache noch
auf der ältesten stufe morphologischer form stund, war natür-
lich die wurzel zugleich wort, also auch tempusstamm. Auf
diser stufe besizt die sprache, um die beziehung der steige-
rung auß zu drücken, kein anderes mittel als die widerholung,
zunächst die verdoppelung der wurzel. So existierte demnach
z. b. neben einem vid auch ein vid vid. Die function der ver-
doppelung ist stäts im algemeinen die der steigerung, welche
aber ser verschidene, später gesonderte beziehungen umfaßt,
so z. b. die intensive und iterative beziehung, welche sich
später in den verbis intensivis entwickelte; dise beziehung ist
in den reduplicierten aoristen noch deutlich warnembar. Die
beziehung der dauer bezeichnet die wurzelverdoppelung in den
reduplicierten praesensstämmen; die der vollendeten handlung
im perfectum. Wir nemen also an auf grund der wirklich vor
ligenden formen des indogermanischen perfects, der gesetze des
sprachlebens überhaupt und der analogie der sprachen, die auf
älteren formstufen stehen gebliben sind, daß die älteste form
des perfectstammes auß der doppelt gesezten wurzel bestund,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/278>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.