Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Perfectstamm. Got. §. 291.frath, perfect. froth; haf-ja-n (tollere), perfect. hof u. a. derart; sta-n-d-an, wurzel stad (stare), perfect. stoth. c. Der singular des perfects hat das ursprüngliche a zu d. Der singular des perfects hat a, der plur. u. s. f. aber Anm. In diser classe finden sich nicht wenige secundäre wurzeln; wurzel rann ist z. b. wol auß einer praesensbildung mittels n der wurzel urspr. ar (ire) entstanden; saggv, sagq sind eben- fals deutlich in irem außlaute unursprünglich; band hat unur- sprüngliches n u. s. f. Das perfectum nimt, außer im singular, einen hilfsvocal Perfectstamm. Got. §. 291.frath, perfect. frôth; haf-ja-n (tollere), perfect. hôf u. a. derart; sta-n-d-an, wurzel stad (stare), perfect. stôth. c. Der singular des perfects hat das ursprüngliche â zu d. Der singular des perfects hat a, der plur. u. s. f. aber Anm. In diser classe finden sich nicht wenige secundäre wurzeln; wurzel rann ist z. b. wol auß einer praesensbildung mittels n der wurzel urspr. ar (ire) entstanden; saggv, sagq sind eben- fals deutlich in irem außlaute unursprünglich; band hat unur- sprüngliches n u. s. f. Das perfectum nimt, außer im singular, einen hilfsvocal <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0292" n="566"/><fw place="top" type="header">Perfectstamm. Got.</fw><lb/><note place="left">§. 291.</note><hi rendition="#i">frath,</hi> perfect. <hi rendition="#i">frôth; haf-ja-n</hi> (tollere), perfect. <hi rendition="#i">hôf</hi> u. a. der<lb/> art; <hi rendition="#i">sta-n-d-an,</hi> wurzel <hi rendition="#i">stad</hi> (stare), perfect. <hi rendition="#i">stôth</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">c.</hi> Der singular des perfects hat das ursprüngliche <hi rendition="#i">â</hi> zu<lb/><hi rendition="#i">a</hi> geschwächt, der plur. u. s. f. aber das selbe als <hi rendition="#i">ê</hi> erhalten,<lb/> z. b. wurz. <hi rendition="#i">vag</hi> (movere), perf. <hi rendition="#i">vag,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vavâgh-a,</hi> plur.<lb/><hi rendition="#i">vêg-u-m,</hi> grundform <hi rendition="#i">vavâgh-masi</hi> (praes. <hi rendition="#i">vig-a,</hi> mit schwächung<lb/> des wurzelvocals). Dise auffaßung scheint uns einfacher und<lb/> durch den so häufigen abfall der reduplication beßer gestüzt,<lb/> als die, nach welcher in formen wie <hi rendition="#i">vêgum</hi> zusammenziehung<lb/> auß *<hi rendition="#i">vaagum</hi> für *<hi rendition="#i">vavagum</hi> vor ligen soll. Die perfectredupli-<lb/> cation ist im gotischen erst spät ab gefallen, wie die erhalte-<lb/> nen reduplicierten perfecta beweisen, villeicht erst nachdem<lb/> sich der reduplicationsvocal <hi rendition="#i">ai</hi> bereits entwickelt hatte; auch<lb/> würde ein auß <hi rendition="#i">aa</hi> zusammen gezogenes <hi rendition="#i">a</hi> im gotischen wol<lb/> durch <hi rendition="#i">ô</hi> gegeben worden sein, wie z. b. in den ab geleiteten<lb/> verben auf <hi rendition="#i">ô</hi> = <hi rendition="#i">aja</hi> (s. o. §. 209, pg. 303). So gehen wurz.<lb/><hi rendition="#i">at</hi> (edere), perfect. <hi rendition="#i">at</hi>, plur. <hi rendition="#i">êt-um</hi> (praes. <hi rendition="#i">it-a);</hi> wurzel <hi rendition="#i">sat</hi><lb/> (sedere), perf. <hi rendition="#i">sat, sêt-um</hi> (praes. <hi rendition="#i">sit-a);</hi> wurzel <hi rendition="#i">vas</hi> (manere),<lb/> perf. <hi rendition="#i">vas, vês-um</hi> (praes. <hi rendition="#i">vis-a)</hi> u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">d.</hi> Der singular des perfects hat <hi rendition="#i">a,</hi> der plur. u. s. f. aber<lb/> schwächung des <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">u</hi> (wurzelvocal <hi rendition="#i">a</hi> vor 2 consonanten),<lb/> z. b. wurzel <hi rendition="#i">rann</hi> (fluere), perf. <hi rendition="#i">rann,</hi> plur. <hi rendition="#i">runn-um,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">rarann-a,</hi> plur. <hi rendition="#i">rarann-masi</hi> (praes. <hi rendition="#i">rinn-a,</hi> mit schwächung<lb/> des <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i);</hi> perf. <hi rendition="#i">halp,</hi> plur. <hi rendition="#i">hulp-um</hi> (inf. <hi rendition="#i">hilp-an</hi> auxilium<lb/> ferre); <hi rendition="#i">saggv</hi>, plur. <hi rendition="#i">suggv-um</hi> (inf. <hi rendition="#i">siggv-an</hi> canere); <hi rendition="#i">sagq,</hi> plur.<lb/><hi rendition="#i">sugq-um</hi> (inf. <hi rendition="#i">sigq-an</hi> sidere, mergi); <hi rendition="#i">svalt</hi>, plur. <hi rendition="#i">svult-um</hi> (inf.<lb/><hi rendition="#i">svilt-an</hi> mori); <hi rendition="#i">band,</hi> plur. <hi rendition="#i">bund-um</hi> (inf. <hi rendition="#i">bind-an</hi> ligare, vin-<lb/> cire) u. s. f.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In diser classe finden sich nicht wenige secundäre wurzeln;<lb/> wurzel <hi rendition="#i">rann</hi> ist z. b. wol auß einer praesensbildung mittels <hi rendition="#i">n</hi><lb/> der wurzel urspr. <hi rendition="#i">ar</hi> (ire) entstanden; <hi rendition="#i">saggv, sagq</hi> sind eben-<lb/> fals deutlich in irem außlaute unursprünglich; <hi rendition="#i">band</hi> hat unur-<lb/> sprüngliches <hi rendition="#i">n</hi> u. s. f.</item> </list><lb/> <p>Das perfectum nimt, außer im singular, einen hilfsvocal<lb/> (§. 112) zwischen wurzelaußlaut und endung (vgl. d. altind.);<lb/> das <hi rendition="#i">jâ</hi> des optat. tritt jedoch unmittelbar an die wurzel an, z. b.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [566/0292]
Perfectstamm. Got.
frath, perfect. frôth; haf-ja-n (tollere), perfect. hôf u. a. der
art; sta-n-d-an, wurzel stad (stare), perfect. stôth.
§. 291.
c. Der singular des perfects hat das ursprüngliche â zu
a geschwächt, der plur. u. s. f. aber das selbe als ê erhalten,
z. b. wurz. vag (movere), perf. vag, grundf. vavâgh-a, plur.
vêg-u-m, grundform vavâgh-masi (praes. vig-a, mit schwächung
des wurzelvocals). Dise auffaßung scheint uns einfacher und
durch den so häufigen abfall der reduplication beßer gestüzt,
als die, nach welcher in formen wie vêgum zusammenziehung
auß *vaagum für *vavagum vor ligen soll. Die perfectredupli-
cation ist im gotischen erst spät ab gefallen, wie die erhalte-
nen reduplicierten perfecta beweisen, villeicht erst nachdem
sich der reduplicationsvocal ai bereits entwickelt hatte; auch
würde ein auß aa zusammen gezogenes a im gotischen wol
durch ô gegeben worden sein, wie z. b. in den ab geleiteten
verben auf ô = aja (s. o. §. 209, pg. 303). So gehen wurz.
at (edere), perfect. at, plur. êt-um (praes. it-a); wurzel sat
(sedere), perf. sat, sêt-um (praes. sit-a); wurzel vas (manere),
perf. vas, vês-um (praes. vis-a) u. a.
d. Der singular des perfects hat a, der plur. u. s. f. aber
schwächung des a zu u (wurzelvocal a vor 2 consonanten),
z. b. wurzel rann (fluere), perf. rann, plur. runn-um, grundf.
rarann-a, plur. rarann-masi (praes. rinn-a, mit schwächung
des a zu i); perf. halp, plur. hulp-um (inf. hilp-an auxilium
ferre); saggv, plur. suggv-um (inf. siggv-an canere); sagq, plur.
sugq-um (inf. sigq-an sidere, mergi); svalt, plur. svult-um (inf.
svilt-an mori); band, plur. bund-um (inf. bind-an ligare, vin-
cire) u. s. f.
Anm. In diser classe finden sich nicht wenige secundäre wurzeln;
wurzel rann ist z. b. wol auß einer praesensbildung mittels n
der wurzel urspr. ar (ire) entstanden; saggv, sagq sind eben-
fals deutlich in irem außlaute unursprünglich; band hat unur-
sprüngliches n u. s. f.
Das perfectum nimt, außer im singular, einen hilfsvocal
(§. 112) zwischen wurzelaußlaut und endung (vgl. d. altind.);
das jâ des optat. tritt jedoch unmittelbar an die wurzel an, z. b.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |