Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Praesensstamm; Griech., Latein.
§. 293.

In der regel steht nach consonantischem wurzelaußlaute
der hilfsvocal i vor suffix -ske, z. b. al-i-sko-mai, eur-i-sko.

Anm. Dise form findet sich auch bei ab geleiteten verbalstämmen,
z. b. methu-sko u. s. f.

Das griechische kent noch: VII. der praesensstamm wird
mittels des suff. -te, -to, grundf. ta, gebildet, dessen außlaut auf
die gewönliche weise behandelt wird. Diß praesensstamsuffix
te findet sich fast nur nach labialen, z. b. tup-to-men, tup-
te-te
, wrz. tup (e-tup-on); krup-to-men, wrz. krub (e-krub-on);
Rap-to-men
, wurz. Raph (eR-Raph-en) u. s. w. Doch finden sich
auch zwei fälle mit gutturalem wurzelaußlaute, nämlich tik-
to-men
, wurz. tik auß tek geschwächt (e-tek-on, te-tok-a);
pek-to-men
(selten; episch peiko, anßnamsweise nach V, at-
tisch peko I, b.), wurzel pek und aru-to, anu-to, attische
nebenformen von aru-o, anu-o.

Anm. 1. Praesensbildendes -the ist wol als rest einer zusammen-
setzung mit wurzel the, urspr. dha (ponere, facere), zu faßen;
wie im slaw i-da (eo). Diß -the findet sich z. b. in pre-tho,
wurz. pra (pim-pre-mi); ple-tho, wurz. pla (pim-ple-mi);
es-tho
, Hom. für *ed-tho (§. 148, 2; das praesens nach I, b,
edo-mai, gilt als futur dazu); von disem es-the wird nun weiter
mit suff. ie, grundform ja nach V., ein stamm es-thie, 1. plur.
es-thio-men, gebildet, wurz. ed (ed-ed-oka), urspr. ad; grund-
form von es-the für ed-the ist also ad-dha, von es-thio-men
also ad-dhja-masi auß *ad-dha-ja-masi.
Anm. 2. Nichtpraesensformen haben nicht selten die form ab ge-
leiteter verba auf urspr. aja, z. b. perdo-men, wurzel perd,
ursprüngl. pard, vergl. pepord-a, aber parde-somai; peto-
mai
, wurzel pet, urspr. pat, aber pete-somai, pte-somai;
boulo-mai
, boule-somai u. a.
Bisweilen behalten solche formen den praesenszusatz bei,
z. b. ozo, d. i. *od-jo, wurzel od, davon oze-so, oze-sa.
Dise formen sind sämtlich junge neubildungen.

Italisch. Lateinisch. I, a. praesensstamm und wurz.
es, sing. 3. es-t, 2. es für *es-s(i), 1. sum für *es-u-m auß
*es-m(i) (§. 57), pl. 2. es-tis, 3. (e)s-unt, 1. sumus für *esumus
auß *es-mus; stamm und wurzel ed, 3. sing. es-t u. s. f. auß

Praesensstamm; Griech., Latein.
§. 293.

In der regel steht nach consonantischem wurzelaußlaute
der hilfsvocal ι vor suffix -σϰε, z. b. ἁλ-ί-σϰο-μαι, εὑρ-ί-σϰω.

Anm. Dise form findet sich auch bei ab geleiteten verbalstämmen,
z. b. μεθύ-σϰω u. s. f.

Das griechische kent noch: VII. der praesensstamm wird
mittels des suff. -τε, -το, grundf. ta, gebildet, dessen außlaut auf
die gewönliche weise behandelt wird. Diß praesensstamsuffix
τε findet sich fast nur nach labialen, z. b. τύπ-το-μεν, τύπ-
τε-τε
, wrz. τυπ (ἔ-τυπ-ον); ϰρύπ-το-μεν, wrz. ϰρυβ (ἔ-ϰρυβ-ον);
ῥάπ-το-μεν
, wurz. ῥαφ (ἐῤ-ῥάφ-ην) u. s. w. Doch finden sich
auch zwei fälle mit gutturalem wurzelaußlaute, nämlich τίϰ-
το-μεν
, wurz. τιϰ auß τεϰ geschwächt (ἔ-τεϰ-ον, τέ-τοϰ-α);
πέϰ-το-μεν
(selten; episch πείϰω, anßnamsweise nach V, at-
tisch πέϰω I, b.), wurzel πεϰ und ἀρύ-τω, ἀνύ-τω, attische
nebenformen von ἀρύ-ω, ἀνύ-ω.

Anm. 1. Praesensbildendes -θε ist wol als rest einer zusammen-
setzung mit wurzel θε, urspr. dha (ponere, facere), zu faßen;
wie im slaw i-dą (eo). Diß -θε findet sich z. b. in πρή-θω,
wurz. πρα (πίμ-πρη-μι); πλή-θω, wurz. πλα (πίμ-πλη-μι);
ἔσ-θω
, Hom. für *ἐδ-θω (§. 148, 2; das praesens nach I, b,
ἔδο-μαι, gilt als futur dazu); von disem ἐσ-θε wird nun weiter
mit suff. ιε, grundform ja nach V., ein stamm ἐσ-θιε, 1. plur.
ἐσ-θίο-μεν, gebildet, wurz. ἐδ (ἐδ-ήδ-οϰα), urspr. ad; grund-
form von ἐσ-θε für ἐδ-θε ist also ad-dha, von ἐσ-θίο-μεν
also ad-dhjâ-masi auß *ad-dha-jâ-masi.
Anm. 2. Nichtpraesensformen haben nicht selten die form ab ge-
leiteter verba auf urspr. aja, z. b. πέρδο-μεν, wurzel περδ,
ursprüngl. pard, vergl. πέπορδ-α, aber παρδή-σομαι; πέτο-
μαι
, wurzel πετ, urspr. pat, aber πετή-σομαι, πτή-σομαι;
βούλο-μαι
, βουλή-σομαι u. a.
Bisweilen behalten solche formen den praesenszusatz bei,
z. b. ὄζω, d. i. *ὀδ-ϳω, wurzel ὀδ, davon ὀζή-σω, ὤζη-σα.
Dise formen sind sämtlich junge neubildungen.

Italisch. Lateinisch. I, a. praesensstamm und wurz.
es, sing. 3. es-t, 2. es für *es-s(i), 1. sum für *es-u-m auß
*es-m(i) (§. 57), pl. 2. es-tis, 3. (e)s-unt, 1. sumus für *esumus
auß *es-mus; stamm und wurzel ed, 3. sing. es-t u. s. f. auß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0316" n="590"/>
                <fw place="top" type="header">Praesensstamm; Griech., Latein.</fw><lb/>
                <note place="left">§. 293.</note>
                <p>In der regel steht nach consonantischem wurzelaußlaute<lb/>
der hilfsvocal <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> vor suffix <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03F0;&#x03B5;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F01;&#x03BB;-&#x03AF;-&#x03C3;&#x03F0;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F51;&#x03C1;-&#x03AF;-&#x03C3;&#x03F0;&#x03C9;</hi>.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Dise form findet sich auch bei ab geleiteten verbalstämmen,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03B8;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03F0;&#x03C9;</hi> u. s. f.</item>
                </list><lb/>
                <p>Das griechische kent noch: VII. der praesensstamm wird<lb/>
mittels des suff. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03BF;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">ta,</hi> gebildet, dessen außlaut auf<lb/>
die gewönliche weise behandelt wird. Diß praesensstamsuffix<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;</hi> findet sich fast nur nach labialen, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;-&#x03C4;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B5;-&#x03C4;&#x03B5;</hi>, wrz. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0; (&#x1F14;-&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;-&#x03BF;&#x03BD;); &#x03F0;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C0;-&#x03C4;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;,</hi> wrz. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B2;</hi> (<hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03F0;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B2;-&#x03BF;&#x03BD;);<lb/>
&#x1FE5;&#x03AC;&#x03C0;-&#x03C4;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03B1;&#x03C6; (&#x1F10;&#x1FE4;-&#x1FE5;&#x03AC;&#x03C6;-&#x03B7;&#x03BD;)</hi> u. s. w. Doch finden sich<lb/>
auch zwei fälle mit gutturalem wurzelaußlaute, nämlich <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;&#x03F0;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03F0;</hi> auß <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03F0;</hi> geschwächt <hi rendition="#i">(&#x1F14;-&#x03C4;&#x03B5;&#x03F0;-&#x03BF;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;-&#x03C4;&#x03BF;&#x03F0;-&#x03B1;);<lb/>
&#x03C0;&#x03AD;&#x03F0;-&#x03C4;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi> (selten; episch <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03AF;&#x03F0;&#x03C9;</hi>, anßnamsweise nach V, at-<lb/>
tisch <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C9;</hi> I, b.), wurzel <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03F0;</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;&#x03CD;-&#x03C4;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;&#x03CD;-&#x03C4;&#x03C9;</hi>, attische<lb/>
nebenformen von <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;&#x03CD;-&#x03C9;, &#x1F00;&#x03BD;&#x03CD;-&#x03C9;</hi>.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Praesensbildendes <hi rendition="#i">-&#x03B8;&#x03B5;</hi> ist wol als rest einer zusammen-<lb/>
setzung mit wurzel <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03B5;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, facere), zu faßen;<lb/>
wie im slaw <hi rendition="#i">i-d&#x0105;</hi> (eo). Diß <hi rendition="#i">-&#x03B8;&#x03B5;</hi> findet sich z. b. in <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x03AE;-&#x03B8;&#x03C9;</hi>,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x03B1; (&#x03C0;&#x03AF;&#x03BC;-&#x03C0;&#x03C1;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;); &#x03C0;&#x03BB;&#x03AE;-&#x03B8;&#x03C9;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1; (&#x03C0;&#x03AF;&#x03BC;-&#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;);<lb/>
&#x1F14;&#x03C3;-&#x03B8;&#x03C9;</hi>, Hom. für *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B4;-&#x03B8;&#x03C9;</hi> (§. 148, 2; das praesens nach I, b,<lb/><hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03B4;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, gilt als futur dazu); von disem <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03B8;&#x03B5;</hi> wird nun weiter<lb/>
mit suff. <hi rendition="#i">&#x03B9;&#x03B5;</hi>, grundform <hi rendition="#i">ja</hi> nach V., ein stamm <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03B8;&#x03B9;&#x03B5;</hi>, 1. plur.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03B8;&#x03AF;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, gebildet, wurz. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B4; (&#x1F10;&#x03B4;-&#x03AE;&#x03B4;-&#x03BF;&#x03F0;&#x03B1;)</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ad;</hi> grund-<lb/>
form von <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03B8;&#x03B5;</hi> für <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B4;-&#x03B8;&#x03B5;</hi> ist also <hi rendition="#i">ad-dha,</hi> von <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03B8;&#x03AF;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi><lb/>
also <hi rendition="#i">ad-dhjâ-masi</hi> auß *<hi rendition="#i">ad-dha-jâ-masi</hi>.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Nichtpraesensformen haben nicht selten die form ab ge-<lb/>
leiteter verba auf urspr. <hi rendition="#i">aja,</hi> z. b. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B4;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, wurzel <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B4;</hi>,<lb/>
ursprüngl. <hi rendition="#i">pard,</hi> vergl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B4;-&#x03B1;</hi>, aber <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B4;&#x03AE;-&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;; &#x03C0;&#x03AD;&#x03C4;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, wurzel <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">pat,</hi> aber <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AE;-&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03AE;-&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;;<lb/>
&#x03B2;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AE;-&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> u. a.<lb/><hi rendition="#et">Bisweilen behalten solche formen den praesenszusatz bei,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03B6;&#x03C9;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03B4;-&#x03F3;&#x03C9;</hi>, wurzel <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03B4;</hi>, davon <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03B6;&#x03AE;-&#x03C3;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F64;&#x03B6;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>.<lb/>
Dise formen sind sämtlich junge neubildungen.</hi></item>
                </list><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Italisch. Lateinisch</hi>. I, a. praesensstamm und wurz.<lb/><hi rendition="#i">es,</hi> sing. 3. <hi rendition="#i">es-t,</hi> 2. <hi rendition="#i">es</hi> für *<hi rendition="#i">es-s(i),</hi> 1. <hi rendition="#i">sum</hi> für *<hi rendition="#i">es-u-m</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">es-m(i)</hi> (§. 57), pl. 2. <hi rendition="#i">es-tis,</hi> 3. <hi rendition="#i">(e)s-unt,</hi> 1. <hi rendition="#i">sumus</hi> für *<hi rendition="#i">esumus</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">es-mus;</hi> stamm und wurzel <hi rendition="#i">ed,</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">es-t</hi> u. s. f. auß<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0316] Praesensstamm; Griech., Latein. In der regel steht nach consonantischem wurzelaußlaute der hilfsvocal ι vor suffix -σϰε, z. b. ἁλ-ί-σϰο-μαι, εὑρ-ί-σϰω. Anm. Dise form findet sich auch bei ab geleiteten verbalstämmen, z. b. μεθύ-σϰω u. s. f. Das griechische kent noch: VII. der praesensstamm wird mittels des suff. -τε, -το, grundf. ta, gebildet, dessen außlaut auf die gewönliche weise behandelt wird. Diß praesensstamsuffix τε findet sich fast nur nach labialen, z. b. τύπ-το-μεν, τύπ- τε-τε, wrz. τυπ (ἔ-τυπ-ον); ϰρύπ-το-μεν, wrz. ϰρυβ (ἔ-ϰρυβ-ον); ῥάπ-το-μεν, wurz. ῥαφ (ἐῤ-ῥάφ-ην) u. s. w. Doch finden sich auch zwei fälle mit gutturalem wurzelaußlaute, nämlich τίϰ- το-μεν, wurz. τιϰ auß τεϰ geschwächt (ἔ-τεϰ-ον, τέ-τοϰ-α); πέϰ-το-μεν (selten; episch πείϰω, anßnamsweise nach V, at- tisch πέϰω I, b.), wurzel πεϰ und ἀρύ-τω, ἀνύ-τω, attische nebenformen von ἀρύ-ω, ἀνύ-ω. Anm. 1. Praesensbildendes -θε ist wol als rest einer zusammen- setzung mit wurzel θε, urspr. dha (ponere, facere), zu faßen; wie im slaw i-dą (eo). Diß -θε findet sich z. b. in πρή-θω, wurz. πρα (πίμ-πρη-μι); πλή-θω, wurz. πλα (πίμ-πλη-μι); ἔσ-θω, Hom. für *ἐδ-θω (§. 148, 2; das praesens nach I, b, ἔδο-μαι, gilt als futur dazu); von disem ἐσ-θε wird nun weiter mit suff. ιε, grundform ja nach V., ein stamm ἐσ-θιε, 1. plur. ἐσ-θίο-μεν, gebildet, wurz. ἐδ (ἐδ-ήδ-οϰα), urspr. ad; grund- form von ἐσ-θε für ἐδ-θε ist also ad-dha, von ἐσ-θίο-μεν also ad-dhjâ-masi auß *ad-dha-jâ-masi. Anm. 2. Nichtpraesensformen haben nicht selten die form ab ge- leiteter verba auf urspr. aja, z. b. πέρδο-μεν, wurzel περδ, ursprüngl. pard, vergl. πέπορδ-α, aber παρδή-σομαι; πέτο- μαι, wurzel πετ, urspr. pat, aber πετή-σομαι, πτή-σομαι; βούλο-μαι, βουλή-σομαι u. a. Bisweilen behalten solche formen den praesenszusatz bei, z. b. ὄζω, d. i. *ὀδ-ϳω, wurzel ὀδ, davon ὀζή-σω, ὤζη-σα. Dise formen sind sämtlich junge neubildungen. Italisch. Lateinisch. I, a. praesensstamm und wurz. es, sing. 3. es-t, 2. es für *es-s(i), 1. sum für *es-u-m auß *es-m(i) (§. 57), pl. 2. es-tis, 3. (e)s-unt, 1. sumus für *esumus auß *es-mus; stamm und wurzel ed, 3. sing. es-t u. s. f. auß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/316
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/316>, abgerufen am 25.11.2024.