Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Praesensstamm; Lit. plicationssilbe, praesensstamm dud, sing. 1. dumi für *dud-mi§. 293.(jezt dudu; 2. felt, es wird nach art der stämme auf a dudi gebildet); 3. dus-ti für *dud-ti (§. 191, B, jezt duda); plur. 1. dume für *dud-me (jezt duda-me); 2. dus-te für *dud-te, jezt duda-te (praeterit. dav-iau, infin. du-ti); ferner bei wurz. urspr. dha (ponere), lit. de, ebenfals mit verlust des außlau- tes, praesensstamm ded; sing. 1. demi für *ded-mi (jezt dedu), auch demi, d. i. demmi (2. felt, wird als vocalischer stamm behandelt: dedi, d. i. dada-si); 3. dest für *ded-ti (plur. 1. felt, vocalisch deda-me), 2. pl. des-te für *ded-te (jezt deda-te; praeter. de-jau, infin. de-ti mit e = a, §. 98). IV, a. felt. IV, b. komt in der weise behandelt vor, daß der außlaut IV, c. ist im litauischen außerordentlich häufig (es bildet Anm. Neßelmann fürt im wb. sogar eine solche praesensform auf den wurzelaußlaut an, nämlich tenk-mi, infin. tek-ti (jezt praes. tenku adipisci, satis habere). V. ist ser häufig, z. b. praes. 1. sing. leidzu für *leidju, Praesensstamm; Lit. plicationssilbe, praesensstamm důd, sing. 1. dů́mi für *důd-mi§. 293.(jezt dů́du; 2. felt, es wird nach art der stämme auf a dů́di gebildet); 3. dů́s-ti für *důd-ti (§. 191, B, jezt dů́da); plur. 1. dů́me für *důd-me (jezt dů́da-me); 2. dů́s-te für *důd-te, jezt dů́da-te (praeterit. dav-iaú, infin. dů́-ti); ferner bei wurz. urspr. dha (ponere), lit. de, ebenfals mit verlust des außlau- tes, praesensstamm ded; sing. 1. dė́mi für *ded-mi (jezt dedù), auch dèmi, d. i. demmi (2. felt, wird als vocalischer stamm behandelt: dedì, d. i. dada-si); 3. dést für *ded-ti (plur. 1. felt, vocalisch déda-me), 2. pl. dés-te für *ded-te (jezt déda-te; praeter. dė́-jau, infin. dė́-ti mit ė = â, §. 98). IV, a. felt. IV, b. komt in der weise behandelt vor, daß der außlaut IV, c. ist im litauischen außerordentlich häufig (es bildet Anm. Neßelmann fürt im wb. sogar eine solche praesensform auf den wurzelaußlaut an, nämlich tenk-mi, infin. tèk-ti (jezt praes. tenkù adipisci, satis habere). V. ist ser häufig, z. b. praes. 1. sing. léidżu für *léidju, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0329" n="603"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm; Lit.</fw><lb/> plicationssilbe, praesensstamm <hi rendition="#i">důd,</hi> sing. 1. <hi rendition="#i">dů́mi</hi> für *<hi rendition="#i">důd-mi</hi><note place="right">§. 293.</note><lb/> (jezt <hi rendition="#i">dů́du;</hi> 2. felt, es wird nach art der stämme auf <hi rendition="#i">a<lb/> dů́di</hi> gebildet); 3. <hi rendition="#i">dů́s-ti</hi> für *<hi rendition="#i">důd-ti</hi> (§. 191, B, jezt <hi rendition="#i">dů́da);</hi><lb/> plur. 1. <hi rendition="#i">dů́me</hi> für *<hi rendition="#i">důd-me</hi> (jezt <hi rendition="#i">dů́da-me);</hi> 2. <hi rendition="#i">dů́s-te</hi> für *<hi rendition="#i">důd-te,</hi><lb/> jezt <hi rendition="#i">dů́da-te</hi> (praeterit. <hi rendition="#i">dav-iaú,</hi> infin. <hi rendition="#i">dů́-ti);</hi> ferner bei wurz.<lb/> urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere), lit. <hi rendition="#i">de,</hi> ebenfals mit verlust des außlau-<lb/> tes, praesensstamm <hi rendition="#i">ded;</hi> sing. 1. <hi rendition="#i">dė́mi</hi> für *<hi rendition="#i">ded-mi</hi> (jezt <hi rendition="#i">dedù),</hi><lb/> auch <hi rendition="#i">dèmi,</hi> d. i. <hi rendition="#i">demmi</hi> (2. felt, wird als vocalischer stamm<lb/> behandelt: <hi rendition="#i">dedì,</hi> d. i. <hi rendition="#i">dada-si);</hi> 3. <hi rendition="#i">dést</hi> für *<hi rendition="#i">ded-ti</hi> (plur. 1.<lb/> felt, vocalisch <hi rendition="#i">déda-me),</hi> 2. pl. <hi rendition="#i">dés-te</hi> für *<hi rendition="#i">ded-te</hi> (jezt <hi rendition="#i">déda-te;</hi><lb/> praeter. <hi rendition="#i">dė́-jau</hi>, infin. <hi rendition="#i">dė́-ti</hi> mit <hi rendition="#i">ė</hi> = <hi rendition="#i">â,</hi> §. 98).</p><lb/> <p>IV, a. felt.</p><lb/> <p>IV, b. komt in der weise behandelt vor, daß der außlaut<lb/> von <hi rendition="#i">-na</hi> als gewöhnlicher außlaut des praesensstammes gilt;<lb/> dise bildung ist selten und findet sich nur bei vocalischen wur-<lb/> zeln, z. b. praesensstamm <hi rendition="#i">auna,</hi> wurzel <hi rendition="#i">u</hi> (stäts zu <hi rendition="#i">au</hi> gestei-<lb/> gert), 1. sing. <hi rendition="#i">ap-si-au-nù, nu-si-au-nù</hi> (infin. <hi rendition="#i">-aú-ti</hi> calceamen-<lb/> tum induere, calceamentum sibi detrahere); stamm <hi rendition="#i">gáuna</hi>, wrz.<lb/><hi rendition="#i">gu,</hi> 1. sing. <hi rendition="#i">gáu-nu</hi> (infin. <hi rendition="#i">gáu-ti</hi> adipisci, nancisci); 1. sing.<lb/><hi rendition="#i">ei-nù,</hi> wurzel <hi rendition="#i">i</hi> (infin. <hi rendition="#i">ei-ti</hi> ire); häufiger sind solche praesentia<lb/> im niderlitauischen.</p><lb/> <p>IV, c. ist im litauischen außerordentlich häufig (es bildet<lb/> verba inchoativa intransitiva), z. b. praesensstamm <hi rendition="#i">anka,</hi> wrz.<lb/><hi rendition="#i">ak</hi> (vgl. <hi rendition="#i">ak-ìs</hi> oculus), 1. sing. <hi rendition="#i">ankù,</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">ànka-me,</hi> infin.<lb/><hi rendition="#i">àk-ti</hi> (oculos apertos adipisci); 1. sing. <hi rendition="#i">bundù,</hi> wurz. <hi rendition="#i">bud</hi> (infin.<lb/><hi rendition="#i">bùs-ti</hi> expergisci); 1. sing. <hi rendition="#i">dumbù,</hi> wurzel <hi rendition="#i">dub</hi> (infin. <hi rendition="#i">dùb-ti</hi><lb/> cavum fieri) u. s. f.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Neßelmann fürt im wb. sogar eine solche praesensform auf<lb/> den wurzelaußlaut an, nämlich <hi rendition="#i">tenk-mi,</hi> infin. <hi rendition="#i">tèk-ti</hi> (jezt praes.<lb/><hi rendition="#i">tenkù</hi> adipisci, satis habere).</item> </list><lb/> <p>V. ist ser häufig, z. b. praes. 1. sing. <hi rendition="#i">léidżu</hi> für *<hi rendition="#i">léidju,</hi><lb/> 1. plur. <hi rendition="#i">léidża-me</hi> für *<hi rendition="#i">leid-ja-me</hi> (§. 191, A, 6; praet. <hi rendition="#i">léid-au,</hi><lb/> infin. <hi rendition="#i">léis-ti</hi> für *<hi rendition="#i">léid-ti</hi> sinere); meist bleibt das <hi rendition="#i">j</hi> auch im<lb/> praeteritum, z. b. praes. 1. plur. <hi rendition="#i">ár-ia-me,</hi> 1. sg. <hi rendition="#i">ariù,</hi> 1. sg.<lb/> praet. <hi rendition="#i">ariaú</hi> (infin. <hi rendition="#i">ár-ti</hi> arare). Nicht selten haben praeteri-<lb/> tum oder alle nichtpraesensformen gedenten oder gesteigerten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [603/0329]
Praesensstamm; Lit.
plicationssilbe, praesensstamm důd, sing. 1. dů́mi für *důd-mi
(jezt dů́du; 2. felt, es wird nach art der stämme auf a
dů́di gebildet); 3. dů́s-ti für *důd-ti (§. 191, B, jezt dů́da);
plur. 1. dů́me für *důd-me (jezt dů́da-me); 2. dů́s-te für *důd-te,
jezt dů́da-te (praeterit. dav-iaú, infin. dů́-ti); ferner bei wurz.
urspr. dha (ponere), lit. de, ebenfals mit verlust des außlau-
tes, praesensstamm ded; sing. 1. dė́mi für *ded-mi (jezt dedù),
auch dèmi, d. i. demmi (2. felt, wird als vocalischer stamm
behandelt: dedì, d. i. dada-si); 3. dést für *ded-ti (plur. 1.
felt, vocalisch déda-me), 2. pl. dés-te für *ded-te (jezt déda-te;
praeter. dė́-jau, infin. dė́-ti mit ė = â, §. 98).
§. 293.
IV, a. felt.
IV, b. komt in der weise behandelt vor, daß der außlaut
von -na als gewöhnlicher außlaut des praesensstammes gilt;
dise bildung ist selten und findet sich nur bei vocalischen wur-
zeln, z. b. praesensstamm auna, wurzel u (stäts zu au gestei-
gert), 1. sing. ap-si-au-nù, nu-si-au-nù (infin. -aú-ti calceamen-
tum induere, calceamentum sibi detrahere); stamm gáuna, wrz.
gu, 1. sing. gáu-nu (infin. gáu-ti adipisci, nancisci); 1. sing.
ei-nù, wurzel i (infin. ei-ti ire); häufiger sind solche praesentia
im niderlitauischen.
IV, c. ist im litauischen außerordentlich häufig (es bildet
verba inchoativa intransitiva), z. b. praesensstamm anka, wrz.
ak (vgl. ak-ìs oculus), 1. sing. ankù, 1. plur. ànka-me, infin.
àk-ti (oculos apertos adipisci); 1. sing. bundù, wurz. bud (infin.
bùs-ti expergisci); 1. sing. dumbù, wurzel dub (infin. dùb-ti
cavum fieri) u. s. f.
Anm. Neßelmann fürt im wb. sogar eine solche praesensform auf
den wurzelaußlaut an, nämlich tenk-mi, infin. tèk-ti (jezt praes.
tenkù adipisci, satis habere).
V. ist ser häufig, z. b. praes. 1. sing. léidżu für *léidju,
1. plur. léidża-me für *leid-ja-me (§. 191, A, 6; praet. léid-au,
infin. léis-ti für *léid-ti sinere); meist bleibt das j auch im
praeteritum, z. b. praes. 1. plur. ár-ia-me, 1. sg. ariù, 1. sg.
praet. ariaú (infin. ár-ti arare). Nicht selten haben praeteri-
tum oder alle nichtpraesensformen gedenten oder gesteigerten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |