Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
3. e-phero-ne-dido-sane-deik-nu-san.

(zusammensetzung s. §. 276, pg. 524).

Lateinisch. Das imperfectum ist als regelmäßige bil-
dung verloren, da kein augment und unterschidene personalen-
dungen mer vorhanden sind. Nur eram für es-am, wurzel es
(vgl. altind. asam auß a-asam) und -bam auß *fuam und diß
wol auß *fovam (praesens *fovo, *fuvo, *fuo, grundf. bhavami
I, b) zeugen vom einstigen vorhandensein diser tempusform.
Dise zwei imperfecta sind eigentlich neubildungen, da sie durch
das a vor den personalendungen (era-tis, -ba-tis) von den
formen aller andern sprachen sich unterscheiden. Solten vil-
leicht conjunctivische formen die analogie für dise bildung ge-
geben haben wie z. b. in der 2. sing. perfecti des deutschen
(z. b. 2. sg. wari neben 1. 3. sg. was u. s. f.) eine opta-
tivische form vor ligt?

Dem lateinischen -bam, -bas u. s. w. entspricht ein oski-
sches *-fam, *-fas, erhalten im plural -fans = latein. -bant
(fu-fans
= latein. *fu-bant).

Neubildungen einfacher tempusstämme. 1. das
§. 295.einfache plusquamperfectum des griechischen. 2. das praeteri-
tum des litauischen.

1. Das einfache plusquamperfectum des
griechischen
.

Auß dem perfectstamme bildet das griechische mittels der
secundären endungen und des augments ein nur im medium
von allen perfecten gebildetes, im activ nur vereinzelt vorkom-
mendes plusquamperfcctum.

Beispile des activs: 1. sing. e-memek-o-n (mit notwendigem
hilfsvocale o vor dem n der 1. sing. act.), perf. memek-a, wurz.
mak; 1. plur. e-pepith-men, perf. pepoith-a, wurz. pith; 3. pl.
(ap)e-tethna-san, perfectum tethna-men, wurzel thna u. s. f.
(eben so wird das plusquamperfectum vom zusammen gesezten
perfectum gebildet, z. b. e-pephuk-o-n, perfectum pephuka,
wurzel phu).

Man siht daß dise bildung auß einer zeit stamt, wo man

3. ἔ-φερο-νἐ-δίδο-σανἐ-δείϰ-νῠ-σαν.

(zusammensetzung s. §. 276, pg. 524).

Lateinisch. Das imperfectum ist als regelmäßige bil-
dung verloren, da kein augment und unterschidene personalen-
dungen mer vorhanden sind. Nur eram für es-am, wurzel es
(vgl. altind. ấsam auß a-asam) und -bam auß *fuam und diß
wol auß *fovam (praesens *fovo, *fuvo, *fuo, grundf. bhavâmi
I, b) zeugen vom einstigen vorhandensein diser tempusform.
Dise zwei imperfecta sind eigentlich neubildungen, da sie durch
das â vor den personalendungen (erâ-tis, -bâ-tis) von den
formen aller andern sprachen sich unterscheiden. Solten vil-
leicht conjunctivische formen die analogie für dise bildung ge-
geben haben wie z. b. in der 2. sing. perfecti des deutschen
(z. b. 2. sg. wâri neben 1. 3. sg. was u. s. f.) eine opta-
tivische form vor ligt?

Dem lateinischen -bam, -bas u. s. w. entspricht ein oski-
sches *-fam, *-fas, erhalten im plural -fans = latein. -bant
(fu-fans
= latein. *fu-bant).

Neubildungen einfacher tempusstämme. 1. das
§. 295.einfache plusquamperfectum des griechischen. 2. das praeteri-
tum des litauischen.

1. Das einfache plusquamperfectum des
griechischen
.

Auß dem perfectstamme bildet das griechische mittels der
secundären endungen und des augments ein nur im medium
von allen perfecten gebildetes, im activ nur vereinzelt vorkom-
mendes plusquamperfcctum.

Beispile des activs: 1. sing. ἐ-μέμηϰ-ο-ν (mit notwendigem
hilfsvocale o vor dem ν der 1. sing. act.), perf. μέμηϰ-α, wurz.
μαϰ; 1. plur. ἐ-πέπιθ-μεν, perf. πέποιθ-α, wurz. πιθ; 3. pl.
(ἀπ)ε-τέθνα-σαν, perfectum τεθνᾰ-μεν, wurzel θνα u. s. f.
(eben so wird das plusquamperfectum vom zusammen gesezten
perfectum gebildet, z. b. ἐ-πέφυϰ-ο-ν, perfectum πέφυϰα,
wurzel φυ).

Man siht daß dise bildung auß einer zeit stamt, wo man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <table>
                  <pb facs="#f0336" n="610"/>
                  <fw place="top" type="header">Imperfectum; Lat. Einf. plusquamperf. des Griech.</fw><lb/>
                  <note place="left">§. 292.</note>
                  <row>
                    <cell>3. <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03BD;</hi></cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03B4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03BF;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi> </cell>
                    <cell><hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03B4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03F0;-&#x03BD;&#x1FE0;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi>.</cell>
                  </row><lb/>
                </table>
                <p> <hi rendition="#et">(zusammensetzung s. §. 276, pg. 524).</hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Das imperfectum ist als regelmäßige bil-<lb/>
dung verloren, da kein augment und unterschidene personalen-<lb/>
dungen mer vorhanden sind. Nur <hi rendition="#i">eram</hi> für <hi rendition="#i">es-am,</hi> wurzel <hi rendition="#i">es</hi><lb/>
(vgl. altind. <hi rendition="#i">â&#x0301;sam</hi> auß <hi rendition="#i">a-asam)</hi> und <hi rendition="#i">-bam</hi> auß *<hi rendition="#i">fuam</hi> und diß<lb/>
wol auß *<hi rendition="#i">fovam</hi> (praesens *<hi rendition="#i">fovo,</hi> *<hi rendition="#i">fuvo,</hi> *<hi rendition="#i">fuo,</hi> grundf. <hi rendition="#i">bhavâmi</hi><lb/>
I, b) zeugen vom einstigen vorhandensein diser tempusform.<lb/>
Dise zwei imperfecta sind eigentlich neubildungen, da sie durch<lb/>
das <hi rendition="#i">â</hi> vor den personalendungen <hi rendition="#i">(erâ-tis, -bâ-tis)</hi> von den<lb/>
formen aller andern sprachen sich unterscheiden. Solten vil-<lb/>
leicht conjunctivische formen die analogie für dise bildung ge-<lb/>
geben haben wie z. b. in der 2. sing. perfecti des deutschen<lb/>
(z. b. 2. sg. <hi rendition="#i">wâri</hi> neben 1. 3. sg. <hi rendition="#i">was</hi> u. s. f.) eine opta-<lb/>
tivische form vor ligt?</p><lb/>
                <p>Dem lateinischen <hi rendition="#i">-bam, -bas</hi> u. s. w. entspricht ein oski-<lb/>
sches *<hi rendition="#i">-fam,</hi> *<hi rendition="#i">-fas,</hi> erhalten im plural <hi rendition="#i">-fans</hi> = latein. <hi rendition="#i">-bant<lb/>
(fu-fans</hi> = latein. *<hi rendition="#i">fu-bant)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Neubildungen einfacher tempusstämme</hi>. 1. das<lb/><note place="left">§. 295.</note>einfache plusquamperfectum des griechischen. 2. das praeteri-<lb/>
tum des litauischen.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head>1. <hi rendition="#g">Das einfache plusquamperfectum des<lb/>
griechischen</hi>.</head><lb/>
                  <p>Auß dem perfectstamme bildet das griechische mittels der<lb/>
secundären endungen und des augments ein nur im medium<lb/>
von allen perfecten gebildetes, im activ nur vereinzelt vorkom-<lb/>
mendes plusquamperfcctum.</p><lb/>
                  <p>Beispile des activs: 1. sing. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BC;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B7;&#x03F0;-&#x03BF;-&#x03BD;</hi> (mit notwendigem<lb/>
hilfsvocale <hi rendition="#i">o</hi> vor dem <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> der 1. sing. act.), perf. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B7;&#x03F0;-&#x03B1;</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B1;&#x03F0;;</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C0;&#x03AD;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B8;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;,</hi> perf. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B8;-&#x03B1;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B9;&#x03B8;;</hi> 3. pl.<lb/><hi rendition="#i">(&#x1F00;&#x03C0;)&#x03B5;-&#x03C4;&#x03AD;&#x03B8;&#x03BD;&#x03B1;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi>, perfectum <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03B8;&#x03BD;&#x1FB0;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, wurzel <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03BD;&#x03B1;</hi> u. s. f.<lb/>
(eben so wird das plusquamperfectum vom zusammen gesezten<lb/>
perfectum gebildet, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C0;&#x03AD;&#x03C6;&#x03C5;&#x03F0;-&#x03BF;-&#x03BD;</hi>, perfectum <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C6;&#x03C5;&#x03F0;&#x03B1;</hi>,<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;)</hi>.</p><lb/>
                  <p>Man siht daß dise bildung auß einer zeit stamt, wo man<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0336] Imperfectum; Lat. Einf. plusquamperf. des Griech. 3. ἔ-φερο-ν ἐ-δίδο-σαν ἐ-δείϰ-νῠ-σαν. (zusammensetzung s. §. 276, pg. 524). Lateinisch. Das imperfectum ist als regelmäßige bil- dung verloren, da kein augment und unterschidene personalen- dungen mer vorhanden sind. Nur eram für es-am, wurzel es (vgl. altind. ấsam auß a-asam) und -bam auß *fuam und diß wol auß *fovam (praesens *fovo, *fuvo, *fuo, grundf. bhavâmi I, b) zeugen vom einstigen vorhandensein diser tempusform. Dise zwei imperfecta sind eigentlich neubildungen, da sie durch das â vor den personalendungen (erâ-tis, -bâ-tis) von den formen aller andern sprachen sich unterscheiden. Solten vil- leicht conjunctivische formen die analogie für dise bildung ge- geben haben wie z. b. in der 2. sing. perfecti des deutschen (z. b. 2. sg. wâri neben 1. 3. sg. was u. s. f.) eine opta- tivische form vor ligt? Dem lateinischen -bam, -bas u. s. w. entspricht ein oski- sches *-fam, *-fas, erhalten im plural -fans = latein. -bant (fu-fans = latein. *fu-bant). Neubildungen einfacher tempusstämme. 1. das einfache plusquamperfectum des griechischen. 2. das praeteri- tum des litauischen. §. 295. 1. Das einfache plusquamperfectum des griechischen. Auß dem perfectstamme bildet das griechische mittels der secundären endungen und des augments ein nur im medium von allen perfecten gebildetes, im activ nur vereinzelt vorkom- mendes plusquamperfcctum. Beispile des activs: 1. sing. ἐ-μέμηϰ-ο-ν (mit notwendigem hilfsvocale o vor dem ν der 1. sing. act.), perf. μέμηϰ-α, wurz. μαϰ; 1. plur. ἐ-πέπιθ-μεν, perf. πέποιθ-α, wurz. πιθ; 3. pl. (ἀπ)ε-τέθνα-σαν, perfectum τεθνᾰ-μεν, wurzel θνα u. s. f. (eben so wird das plusquamperfectum vom zusammen gesezten perfectum gebildet, z. b. ἐ-πέφυϰ-ο-ν, perfectum πέφυϰα, wurzel φυ). Man siht daß dise bildung auß einer zeit stamt, wo man

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/336
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/336>, abgerufen am 22.11.2024.