Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusammen ges. aor.; Ind. urspr., Altind.
§. 297.hier iren anlaut verliert, tritt an die verbalwurzel; das aug-
ment wird vor gesezt. Erhalten ist dise form im altindischen,
altbaktrischen, griechischen, slawischen.

Wie beim einfachen aorist überhaupt (§. 292), so haben
wir wol auch bei dem einfachen aorist von as für die ind. ur-
sprache bereits zwei formen an zu nemen, eine ältere, in wel-
cher die personalendungen noch unmittelbar an die wurzel as
an treten (erhalten in den meisten personen im altindischen
und im slawischen, auch im altbaktrischen) und eine jüngere
mit stammaußlaut a, erhalten im altindischen, altbaktrischen
und griechischen. Nur leztere konte sich in der form vom
imperfectum unterscheiden. Als selbständige worte lauteten
also dise aoriste

I. act. sing 1. as-m und II. asa-m,
2. as-s und asa-s u. s. f.;
med. sing. 1. as-ma und asa-ma
2. as-sa und asa-sa u. s. f.

Aorist. compos. zu wurz. dik (monstrare):

I. sing. 1. a-dik-s-m,conj. dik-s-a-mi
2. a-dik-s-sdik-s-a-si
3. a-dik-s-tdik-s-a-ti
plur. 1. a-dik-s-masdik-s-a-masi
2. a-dik-s-tasdik-s-a-tasi
3. a-dik-s-antdik-s-a-nti.

Optat. sing. 1. dik-s-ja-m u. s. f.; med. indic. sg. a-dik-s-ma,
2. a-dik-s-sa u. s. f.

II. sing. 1. a-dik-sa-m, conj. dik-sa-mi, 2. a-dik-sa-s, dik-
sa-si,
3. a-dik-sa-t, dik-sa-ti u. s. f.

Opt. 1. dik-sa-i-m, 2. dik-sa-i-s u. s. f.

Imperat. dik-sa-dhi.

Med. ind. sg. 1. a-dik-sa-ma, 2. a-dik-sa-sa, 3. a-dik-sa-ta
u. s. f. Conj. 1. dik-sa-mai, 2. dik-sa-sai u. s. f.

Altindisch. Außer den beiden ursprünglichen formen
des aoristus compositus hat das altindische noch eine abart der
ersten form, nämlich einen mittels reduplicierter wurzel as ge-
bildeten aorist.

Zusammen ges. aor.; Ind. urspr., Altind.
§. 297.hier iren anlaut verliert, tritt an die verbalwurzel; das aug-
ment wird vor gesezt. Erhalten ist dise form im altindischen,
altbaktrischen, griechischen, slawischen.

Wie beim einfachen aorist überhaupt (§. 292), so haben
wir wol auch bei dem einfachen aorist von as für die ind. ur-
sprache bereits zwei formen an zu nemen, eine ältere, in wel-
cher die personalendungen noch unmittelbar an die wurzel as
an treten (erhalten in den meisten personen im altindischen
und im slawischen, auch im altbaktrischen) und eine jüngere
mit stammaußlaut a, erhalten im altindischen, altbaktrischen
und griechischen. Nur leztere konte sich in der form vom
imperfectum unterscheiden. Als selbständige worte lauteten
also dise aoriste

I. act. sing 1. as-m und II. asa-m,
2. as-s und asa-s u. s. f.;
med. sing. 1. as-ma und asa-ma
2. as-sa und asa-sa u. s. f.

Aorist. compos. zu wurz. dik (monstrare):

I. sing. 1. a-dik-s-m,conj. dik-s-â-mi
2. a-dik-s-sdik-s-a-si
3. a-dik-s-tdik-s-a-ti
plur. 1. a-dik-s-masdik-s-â-masi
2. a-dik-s-tasdik-s-a-tasi
3. a-dik-s-antdik-s-a-nti.

Optat. sing. 1. dik-s-jâ-m u. s. f.; med. indic. sg. a-dik-s-ma,
2. a-dik-s-sa u. s. f.

II. sing. 1. a-dik-sa-m, conj. dik-sâ-mi, 2. a-dik-sa-s, dik-
sâ-si,
3. a-dik-sa-t, dik-sâ-ti u. s. f.

Opt. 1. dik-sa-i-m, 2. dik-sa-i-s u. s. f.

Imperat. dik-sa-dhi.

Med. ind. sg. 1. a-dik-sa-ma, 2. a-dik-sa-sa, 3. a-dik-sa-ta
u. s. f. Conj. 1. dik-sâ-mai, 2. dik-sâ-sai u. s. f.

Altindisch. Außer den beiden ursprünglichen formen
des aoristus compositus hat das altindische noch eine abart der
ersten form, nämlich einen mittels reduplicierter wurzel as ge-
bildeten aorist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0338" n="612"/><fw place="top" type="header">Zusammen ges. aor.; Ind. urspr., Altind.</fw><lb/><note place="left">§. 297.</note>hier iren anlaut verliert, tritt an die verbalwurzel; das aug-<lb/>
ment wird vor gesezt. Erhalten ist dise form im altindischen,<lb/>
altbaktrischen, griechischen, slawischen.</p><lb/>
                  <p>Wie beim einfachen aorist überhaupt (§. 292), so haben<lb/>
wir wol auch bei dem einfachen aorist von <hi rendition="#i">as</hi> für die ind. ur-<lb/>
sprache bereits zwei formen an zu nemen, eine ältere, in wel-<lb/>
cher die personalendungen noch unmittelbar an die wurzel <hi rendition="#i">as</hi><lb/>
an treten (erhalten in den meisten personen im altindischen<lb/>
und im slawischen, auch im altbaktrischen) und eine jüngere<lb/>
mit stammaußlaut <hi rendition="#i">a,</hi> erhalten im altindischen, altbaktrischen<lb/>
und griechischen. Nur leztere konte sich in der form vom<lb/>
imperfectum unterscheiden. Als selbständige worte lauteten<lb/>
also dise aoriste</p><lb/>
                  <list>
                    <item>I. act. sing 1. <hi rendition="#i">as-m</hi> und II. <hi rendition="#i">asa-m,</hi></item><lb/>
                    <item>2. <hi rendition="#i">as-s</hi> und <hi rendition="#i">asa-s</hi> u. s. f.;</item><lb/>
                    <item>med. sing. 1. <hi rendition="#i">as-ma</hi> und <hi rendition="#i">asa-ma</hi></item><lb/>
                    <item>2. <hi rendition="#i">as-sa</hi> und <hi rendition="#i">asa-sa</hi> u. s. f.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Aorist. compos. zu wurz. <hi rendition="#i">dik</hi> (monstrare):<lb/><table><row><cell>I. sing. 1. <hi rendition="#i">a-dik-s-m,</hi></cell><cell>conj. <hi rendition="#i">dik-s-â-mi</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">a-dik-s-s</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dik-s-a-si</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">a-dik-s-t</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dik-s-a-ti</hi></cell></row><lb/><row><cell>plur. 1. <hi rendition="#i">a-dik-s-mas</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dik-s-â-masi</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">a-dik-s-tas</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dik-s-a-tasi</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">a-dik-s-ant</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dik-s-a-nti.</hi></cell></row><lb/></table></p>
                  <p>Optat. sing. 1. <hi rendition="#i">dik-s-jâ-m</hi> u. s. f.; med. indic. sg. <hi rendition="#i">a-dik-s-ma,</hi><lb/>
2. <hi rendition="#i">a-dik-s-sa</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>II. sing. 1. <hi rendition="#i">a-dik-sa-m,</hi> conj. <hi rendition="#i">dik-sâ-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">a-dik-sa-s, dik-<lb/>
sâ-si,</hi> 3. <hi rendition="#i">a-dik-sa-t, dik-sâ-ti</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Opt. 1. <hi rendition="#i">dik-sa-i-m,</hi> 2. <hi rendition="#i">dik-sa-i-s</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Imperat. <hi rendition="#i">dik-sa-dhi</hi>.</p><lb/>
                  <p>Med. ind. sg. 1. <hi rendition="#i">a-dik-sa-ma,</hi> 2. <hi rendition="#i">a-dik-sa-sa,</hi> 3. <hi rendition="#i">a-dik-sa-ta</hi><lb/>
u. s. f. Conj. 1. <hi rendition="#i">dik-sâ-mai,</hi> 2. <hi rendition="#i">dik-sâ-sai</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Außer den beiden ursprünglichen formen<lb/>
des aoristus compositus hat das altindische noch eine abart der<lb/>
ersten form, nämlich einen mittels reduplicierter wurzel <hi rendition="#i">as</hi> ge-<lb/>
bildeten aorist.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0338] Zusammen ges. aor.; Ind. urspr., Altind. hier iren anlaut verliert, tritt an die verbalwurzel; das aug- ment wird vor gesezt. Erhalten ist dise form im altindischen, altbaktrischen, griechischen, slawischen. §. 297. Wie beim einfachen aorist überhaupt (§. 292), so haben wir wol auch bei dem einfachen aorist von as für die ind. ur- sprache bereits zwei formen an zu nemen, eine ältere, in wel- cher die personalendungen noch unmittelbar an die wurzel as an treten (erhalten in den meisten personen im altindischen und im slawischen, auch im altbaktrischen) und eine jüngere mit stammaußlaut a, erhalten im altindischen, altbaktrischen und griechischen. Nur leztere konte sich in der form vom imperfectum unterscheiden. Als selbständige worte lauteten also dise aoriste I. act. sing 1. as-m und II. asa-m, 2. as-s und asa-s u. s. f.; med. sing. 1. as-ma und asa-ma 2. as-sa und asa-sa u. s. f. Aorist. compos. zu wurz. dik (monstrare): I. sing. 1. a-dik-s-m, conj. dik-s-â-mi 2. a-dik-s-s dik-s-a-si 3. a-dik-s-t dik-s-a-ti plur. 1. a-dik-s-mas dik-s-â-masi 2. a-dik-s-tas dik-s-a-tasi 3. a-dik-s-ant dik-s-a-nti. Optat. sing. 1. dik-s-jâ-m u. s. f.; med. indic. sg. a-dik-s-ma, 2. a-dik-s-sa u. s. f. II. sing. 1. a-dik-sa-m, conj. dik-sâ-mi, 2. a-dik-sa-s, dik- sâ-si, 3. a-dik-sa-t, dik-sâ-ti u. s. f. Opt. 1. dik-sa-i-m, 2. dik-sa-i-s u. s. f. Imperat. dik-sa-dhi. Med. ind. sg. 1. a-dik-sa-ma, 2. a-dik-sa-sa, 3. a-dik-sa-ta u. s. f. Conj. 1. dik-sâ-mai, 2. dik-sâ-sai u. s. f. Altindisch. Außer den beiden ursprünglichen formen des aoristus compositus hat das altindische noch eine abart der ersten form, nämlich einen mittels reduplicierter wurzel as ge- bildeten aorist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/338
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/338>, abgerufen am 22.11.2024.