Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusammen ges. neubildungen; Umbr., Altir.
*(e)riet, *(e)rionti, grundform as-jat, as-janti, vorauß gesezt§. 303.
werden zu müßen).

Ein Optativ perfecti von fu findet sich nicht.

2. Die formen piha-fei, piha-fi = lat. pia-(f)vi zeugen
für die selbe bildung des mittels des perfects der wurzel fu
gebildeten zusammen gesezten perfects, die wir bereits im lat.
und oskischen fanden. In den pluralformen ben-uso (venerunt),
covort-uso (converterunt), ses-ure (statuerunt) ist, wie in zal-
reichen lateinischen perfecten (z. b. ten-(f)ui; stert-(f)ui u. s. f.),
das f der hilfswurzel geschwunden (dem vorher gehenden con-
sonanten assimiliert); als ältere formen sind also *ben-fusont,
*vort-fusont u. s. f. an zu nemen. Umbr. fei, fei = fvei, fvei
gleicht volkommen dem latein. fui; daß auch *fusont lateini-
schem fuerunt, d. i. *fuisont, volständig entspricht, ist war-
scheinlich.

3. Das futurum exactum wird gebildet durch an setzen
des futurum exactum der wurzel fu an den perfectstamm. Lau-
tet diser auf einen consonanten auß, so assimiliert sich das f
von fu dem selben, z. b. 3. sg. ambr-e-fus(t) (ambiverit), ben-ust
(venerit), covort-ust (converterit), dersic-ust (dixerit), ter-ust,
dirs-ust (dederit), fac-ust (fecerit) pepersc-ust u. a. auß *beben-
fust,
*vovort-fust, *didic-fust (hier ist die reduplication des
perfectstammes erhalten), *did-fust (wurz. da, vgl. d. perfect.
rere = *dede), *fefac-fust, *pepersc-fust; 3. plur. ambr-e-
furent
(ambiverint), ben-urent (venerint), dersic-urent (dixerint),
fac-urent (fecerint), pepurk-urent u. a. auß *beben-furent
u. s. f.

In hab-us(t), hab-urent = latein. habuerit, habuerint ver-
hält es sich mit dem außlaute des verbalstammes habe wie
im lateinischen (vgl. über d. latein. perfect. §. 301, pag. 624);
port-ust (portaverit), vom stamme porta (in porta-ia portet), ist
gebildet wie latein. son-ui, nec-ui neben den stämmen sona, neca.

Altirisch. 1. das perfectum mit s, 2. das perfectum mit§. 304.
t, 3. das futurum mit f, b.

1. Das Perfectum mit s gebildet. Die deutlichsten
formen sind die des plurals, die wir deshalb voran stellen, z. b.

Zusammen ges. neubildungen; Umbr., Altir.
*(e)riet, *(e)rionti, grundform as-jat, as-janti, vorauß gesezt§. 303.
werden zu müßen).

Ein Optativ perfecti von fu findet sich nicht.

2. Die formen piha-fei, piha-fi = lat. pia-(f)vi zeugen
für die selbe bildung des mittels des perfects der wurzel fu
gebildeten zusammen gesezten perfects, die wir bereits im lat.
und oskischen fanden. In den pluralformen ben-uso (venerunt),
covort-uso (converterunt), ses-ure (statuerunt) ist, wie in zal-
reichen lateinischen perfecten (z. b. ten-(f)ui; stert-(f)ui u. s. f.),
das f der hilfswurzel geschwunden (dem vorher gehenden con-
sonanten assimiliert); als ältere formen sind also *ben-fusont,
*vort-fusont u. s. f. an zu nemen. Umbr. fei, fî = fvei, fvî
gleicht volkommen dem latein. fui; daß auch *fusont lateini-
schem fuerunt, d. i. *fuisont, volständig entspricht, ist war-
scheinlich.

3. Das futurum exactum wird gebildet durch an setzen
des futurum exactum der wurzel fu an den perfectstamm. Lau-
tet diser auf einen consonanten auß, so assimiliert sich das f
von fu dem selben, z. b. 3. sg. ambr-e-fus(t) (ambiverit), ben-ust
(venerit), covort-ust (converterit), dersic-ust (dixerit), teṛ-ust,
dirs-ust (dederit), fac-ust (fecerit) pepersc-ust u. a. auß *beben-
fust,
*vovort-fust, *didic-fust (hier ist die reduplication des
perfectstammes erhalten), *did-fust (wurz. da, vgl. d. perfect.
ṛeṛe = *dede), *fefac-fust, *pepersc-fust; 3. plur. ambr-e-
furent
(ambiverint), ben-urent (venerint), dersic-urent (dixerint),
fac-urent (fecerint), pepurk-urent u. a. auß *beben-furent
u. s. f.

In hab-us(t), hab-urent = latein. habuerit, habuerint ver-
hält es sich mit dem außlaute des verbalstammes habê wie
im lateinischen (vgl. über d. latein. perfect. §. 301, pag. 624);
port-ust (portaverit), vom stamme porta (in porta-ia portet), ist
gebildet wie latein. son-ui, nec-ui neben den stämmen sona, neca.

Altirisch. 1. das perfectum mit s, 2. das perfectum mit§. 304.
t, 3. das futurum mit f, b.

1. Das Perfectum mit s gebildet. Die deutlichsten
formen sind die des plurals, die wir deshalb voran stellen, z. b.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0355" n="629"/><fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Umbr., Altir.</fw><lb/>
*<hi rendition="#i">(e)riet,</hi> *<hi rendition="#i">(e)rionti,</hi> grundform <hi rendition="#i">as-jat, as-janti,</hi> vorauß gesezt<note place="right">§. 303.</note><lb/>
werden zu müßen).</p><lb/>
                  <p>Ein Optativ perfecti von <hi rendition="#i">fu</hi> findet sich nicht.</p><lb/>
                  <p>2. Die formen <hi rendition="#i">piha-fei, piha-fi</hi> = lat. <hi rendition="#i">pia-(f)vi</hi> zeugen<lb/>
für die selbe bildung des mittels des perfects der wurzel <hi rendition="#i">fu</hi><lb/>
gebildeten zusammen gesezten perfects, die wir bereits im lat.<lb/>
und oskischen fanden. In den pluralformen <hi rendition="#i">ben-uso</hi> (venerunt),<lb/><hi rendition="#i">covort-uso</hi> (converterunt), <hi rendition="#g">ses-ure</hi> (statuerunt) ist, wie in zal-<lb/>
reichen lateinischen perfecten (z. b. <hi rendition="#i">ten-(f)ui; stert-(f)ui</hi> u. s. f.),<lb/>
das <hi rendition="#i">f</hi> der hilfswurzel geschwunden (dem vorher gehenden con-<lb/>
sonanten assimiliert); als ältere formen sind also *<hi rendition="#i">ben-fusont,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">vort-fusont</hi> u. s. f. an zu nemen. Umbr. <hi rendition="#i">fei, fî</hi> = <hi rendition="#i">fvei, fvî</hi><lb/>
gleicht volkommen dem latein. <hi rendition="#i">fui;</hi> daß auch *<hi rendition="#i">fusont</hi> lateini-<lb/>
schem <hi rendition="#i">fuerunt,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">fuisont,</hi> volständig entspricht, ist war-<lb/>
scheinlich.</p><lb/>
                  <p>3. Das futurum exactum wird gebildet durch an setzen<lb/>
des futurum exactum der wurzel <hi rendition="#i">fu</hi> an den perfectstamm. Lau-<lb/>
tet diser auf einen consonanten auß, so assimiliert sich das <hi rendition="#i">f</hi><lb/>
von <hi rendition="#i">fu</hi> dem selben, z. b. 3. sg. <hi rendition="#i">ambr-e-fus(t)</hi> (ambiverit), <hi rendition="#i">ben-ust</hi><lb/>
(venerit), <hi rendition="#i">covort-ust</hi> (converterit), <hi rendition="#i">dersic-ust</hi> (dixerit), <hi rendition="#g">te&#x1E5B;-ust</hi>,<lb/><hi rendition="#i">dirs-ust</hi> (dederit), <hi rendition="#i">fac-ust</hi> (fecerit) <hi rendition="#i">pepersc-ust</hi> u. a. auß *<hi rendition="#i">beben-<lb/>
fust,</hi> *<hi rendition="#i">vovort-fust,</hi> *<hi rendition="#i">didic-fust</hi> (hier ist die reduplication des<lb/>
perfectstammes erhalten), *<hi rendition="#i">did-fust</hi> (wurz. <hi rendition="#i">da,</hi> vgl. d. perfect.<lb/>
&#x1E5B;e&#x1E5B;e = *<hi rendition="#i">dede),</hi> *<hi rendition="#i">fefac-fust,</hi> *<hi rendition="#i">pepersc-fust;</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">ambr-e-<lb/>
furent</hi> (ambiverint), <hi rendition="#i">ben-urent</hi> (venerint), <hi rendition="#i">dersic-urent</hi> (dixerint),<lb/><hi rendition="#i">fac-urent</hi> (fecerint), <hi rendition="#g">pepurk-urent</hi> u. a. auß *<hi rendition="#i">beben-furent</hi><lb/>
u. s. f.</p><lb/>
                  <p>In <hi rendition="#i">hab-us(t), hab-urent</hi> = latein. <hi rendition="#i">habuerit, habuerint</hi> ver-<lb/>
hält es sich mit dem außlaute des verbalstammes <hi rendition="#i">habê</hi> wie<lb/>
im lateinischen (vgl. über d. latein. perfect. §. 301, pag. 624);<lb/><hi rendition="#i">port-ust</hi> (portaverit), vom stamme <hi rendition="#i">porta</hi> (in <hi rendition="#i">porta-ia</hi> portet), ist<lb/>
gebildet wie latein. <hi rendition="#i">son-ui, nec-ui</hi> neben den stämmen <hi rendition="#i">sona, neca</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. 1. das perfectum mit <hi rendition="#i">s,</hi> 2. das perfectum mit<note place="right">§. 304.</note><lb/><hi rendition="#i">t,</hi> 3. das futurum mit <hi rendition="#i">f, b</hi>.</p><lb/>
                  <p>1. Das <hi rendition="#g">Perfectum mit</hi> <hi rendition="#i">s</hi> <hi rendition="#g">gebildet</hi>. Die deutlichsten<lb/>
formen sind die des plurals, die wir deshalb voran stellen, z. b.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0355] Zusammen ges. neubildungen; Umbr., Altir. *(e)riet, *(e)rionti, grundform as-jat, as-janti, vorauß gesezt werden zu müßen). §. 303. Ein Optativ perfecti von fu findet sich nicht. 2. Die formen piha-fei, piha-fi = lat. pia-(f)vi zeugen für die selbe bildung des mittels des perfects der wurzel fu gebildeten zusammen gesezten perfects, die wir bereits im lat. und oskischen fanden. In den pluralformen ben-uso (venerunt), covort-uso (converterunt), ses-ure (statuerunt) ist, wie in zal- reichen lateinischen perfecten (z. b. ten-(f)ui; stert-(f)ui u. s. f.), das f der hilfswurzel geschwunden (dem vorher gehenden con- sonanten assimiliert); als ältere formen sind also *ben-fusont, *vort-fusont u. s. f. an zu nemen. Umbr. fei, fî = fvei, fvî gleicht volkommen dem latein. fui; daß auch *fusont lateini- schem fuerunt, d. i. *fuisont, volständig entspricht, ist war- scheinlich. 3. Das futurum exactum wird gebildet durch an setzen des futurum exactum der wurzel fu an den perfectstamm. Lau- tet diser auf einen consonanten auß, so assimiliert sich das f von fu dem selben, z. b. 3. sg. ambr-e-fus(t) (ambiverit), ben-ust (venerit), covort-ust (converterit), dersic-ust (dixerit), teṛ-ust, dirs-ust (dederit), fac-ust (fecerit) pepersc-ust u. a. auß *beben- fust, *vovort-fust, *didic-fust (hier ist die reduplication des perfectstammes erhalten), *did-fust (wurz. da, vgl. d. perfect. ṛeṛe = *dede), *fefac-fust, *pepersc-fust; 3. plur. ambr-e- furent (ambiverint), ben-urent (venerint), dersic-urent (dixerint), fac-urent (fecerint), pepurk-urent u. a. auß *beben-furent u. s. f. In hab-us(t), hab-urent = latein. habuerit, habuerint ver- hält es sich mit dem außlaute des verbalstammes habê wie im lateinischen (vgl. über d. latein. perfect. §. 301, pag. 624); port-ust (portaverit), vom stamme porta (in porta-ia portet), ist gebildet wie latein. son-ui, nec-ui neben den stämmen sona, neca. Altirisch. 1. das perfectum mit s, 2. das perfectum mit t, 3. das futurum mit f, b. §. 304. 1. Das Perfectum mit s gebildet. Die deutlichsten formen sind die des plurals, die wir deshalb voran stellen, z. b.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/355
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/355>, abgerufen am 23.11.2024.