Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhaltsverz. zum I. bande.
Seite
§. 20. e, e, ao, a = a 35
§. 21. 2. i-reihe; grundvocal i 35
Denung von i zu ei 35
§. 22. Erste steigerung des i zu ae (vor vocalen aj), oi 36
Zweite steigerung des i zu ai 36
§. 23. 3. u-reihe, grundvocal u 37
Denung von u zu au 37
§. 24. Erste steigerung des u zu ao, eu 37
Zweite steigerung des u zu au (av) 37
§. 25. Vocalische lautgesetze.
Inlaut 38
Vermeidung des hiatus 1. durch wandlung von i, u zu
j, v 38
2. Zusammenziehung von a mit anderen vocalen 38
3. Hiatus 38
§. 26. Epenthese; epenthetische diphthonge und triphthonge
durch j u. i bewirkt; ai, ai, ei, oi, ei, ui, aei,
aoi
39
Epenthetische diphthonge durch v und u bewirkt; au,
ou, eu
40
§. 27. Veränderungen des a durch consonanten und verwantes 40
1. e = a vor r 40
2. e = a vor auß lautendem m, n u. vor n + cons. 41
e = vor auß lautenden nasalen 41
e = a vor m im inlaute 41
3. e = a, a nach j 41
4. e = a 42
5. o = a nach labialen 42
o = as im außlaute 42
o = a in zusammensetzungen und vor secundären
suffixen 42
6. ao = a vor s, nh 43
ao = a vor nt s. d. nachträge zu diser seite.
7. a = a vor auß lautendem m, n 43
§. 28. Zusatz und schwund von vocalen. 1. hilfsvocal e 43
2. Vorschlag von i, u vor an lautendem r 44
3. Schwund von i und u vor v, j und außfall eines von
zwei gleichen elementen, s. d. nachträge.
§. 29. Außlaut. 1. Verkürzung (vgl. d. nachtr.) 44
2. e = ja, ja (über ei = ja s. d. nachtr.) 44
3. Denung von i und u vor auß lautendem m 45
4. Wandlung von auß lautendem jam, vam zu eim, im,
aum, um;
von ajam, avam zu aem, aom, aum 45
ee = ajai 45
Inhaltsverz. zum I. bande.
Seite
§. 20. ê, è, âo, a͂ = â 35
§. 21. 2. i-reihe; grundvocal i 35
Denung von i zu î 35
§. 22. Erste steigerung des i zu (vor vocalen aj), ôi 36
Zweite steigerung des i zu âi 36
§. 23. 3. u-reihe, grundvocal u 37
Denung von u zu û 37
§. 24. Erste steigerung des u zu ao, èu 37
Zweite steigerung des u zu âu (âv) 37
§. 25. Vocalische lautgesetze.
Inlaut 38
Vermeidung des hiatus 1. durch wandlung von i, u zu
j, v 38
2. Zusammenziehung von a mit anderen vocalen 38
3. Hiatus 38
§. 26. Epenthese; epenthetische diphthonge und triphthonge
durch j u. i bewirkt; ai, âi, êi, ôi, ei, ui, aêi,
aoi
39
Epenthetische diphthonge durch v und u bewirkt; au,
ôu, èu
40
§. 27. Veränderungen des a durch consonanten und verwantes 40
1. e = a vor r 40
2. e = a vor auß lautendem m, n u. vor n + cons. 41
è = vor auß lautenden nasalen 41
e = a vor m im inlaute 41
3. ê = a, â nach j 41
4. è = â 42
5. ô = a nach labialen 42
ô = as im außlaute 42
ô = a in zusammensetzungen und vor secundären
suffixen 42
6. âo = â vor s, ṅh 43
âo = â vor nt s. d. nachträge zu diser seite.
7. = â vor auß lautendem m, n 43
§. 28. Zusatz und schwund von vocalen. 1. hilfsvocal e 43
2. Vorschlag von i, u vor an lautendem r 44
3. Schwund von i und u vor v, j und außfall eines von
zwei gleichen elementen, s. d. nachträge.
§. 29. Außlaut. 1. Verkürzung (vgl. d. nachtr.) 44
2. ê = ja, jâ (über î = s. d. nachtr.) 44
3. Denung von i und u vor auß lautendem m 45
4. Wandlung von auß lautendem jam, vam zu îm, im,
ûm, um;
von ajam, avam zu aêm, aom, âum 45
èê = ajai 45
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0450" n="724"/>
          <fw place="top" type="header">Inhaltsverz. zum I. bande.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>§. 20. <hi rendition="#i">ê, è, âo, a&#x0342;</hi> = <hi rendition="#i">â</hi> <ref>35</ref></item><lb/>
          <item>§. 21. 2. <hi rendition="#i">i</hi>-<hi rendition="#g">reihe</hi>; grundvocal <hi rendition="#i">i</hi> <ref>35</ref></item><lb/>
          <item>Denung von <hi rendition="#i">i</hi> zu <hi rendition="#i">î</hi> <ref>35</ref></item><lb/>
          <item>§. 22. Erste steigerung des <hi rendition="#i">i</hi> zu <hi rendition="#i"></hi> (vor vocalen <hi rendition="#i">aj</hi>), <hi rendition="#i">ôi</hi> <ref>36</ref></item><lb/>
          <item>Zweite steigerung des <hi rendition="#i">i</hi> zu <hi rendition="#i">âi</hi> <ref>36</ref></item><lb/>
          <item>§. 23. 3. <hi rendition="#i">u</hi>-<hi rendition="#g">reihe</hi>, grundvocal <hi rendition="#i">u</hi> <ref>37</ref></item><lb/>
          <item>Denung von <hi rendition="#i">u</hi> zu <hi rendition="#i">û</hi> <ref>37</ref></item><lb/>
          <item>§. 24. Erste steigerung des <hi rendition="#i">u</hi> zu <hi rendition="#i">ao, èu</hi> <ref>37</ref></item><lb/>
          <item>Zweite steigerung des <hi rendition="#i">u</hi> zu <hi rendition="#i">âu (âv)</hi> <ref>37</ref></item><lb/>
          <item>§. 25. Vocalische lautgesetze.<lb/><hi rendition="#g">Inlaut</hi> <ref>38</ref></item><lb/>
          <item>Vermeidung des hiatus 1. durch wandlung von <hi rendition="#i">i, u</hi> zu<lb/><hi rendition="#i">j, v</hi> <ref>38</ref></item><lb/>
          <item>2. Zusammenziehung von <hi rendition="#i">a</hi> mit anderen vocalen <ref>38</ref></item><lb/>
          <item>3. Hiatus <ref>38</ref></item><lb/>
          <item>§. 26. Epenthese; epenthetische diphthonge und triphthonge<lb/>
durch <hi rendition="#i">j</hi> u. <hi rendition="#i">i</hi> bewirkt; <hi rendition="#i">ai, âi, êi, ôi, ei, ui, aêi,<lb/>
aoi</hi> <ref>39</ref></item><lb/>
          <item>Epenthetische diphthonge durch <hi rendition="#i">v</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> bewirkt; <hi rendition="#i">au,<lb/>
ôu, èu</hi> <ref>40</ref></item><lb/>
          <item>§. 27. Veränderungen des <hi rendition="#i">a</hi> durch consonanten und verwantes <ref>40</ref></item><lb/>
          <item>1. <hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> vor <hi rendition="#i">r</hi> <ref>40</ref></item><lb/>
          <item>2. <hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> vor auß lautendem <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">n</hi> u. vor <hi rendition="#i">n</hi> + cons. <ref>41</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">è</hi> = vor auß lautenden nasalen <ref>41</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> vor <hi rendition="#i">m</hi> im inlaute <ref>41</ref></item><lb/>
          <item>3. <hi rendition="#i">ê</hi> = <hi rendition="#i">a, â</hi> nach <hi rendition="#i">j</hi> <ref>41</ref></item><lb/>
          <item>4. <hi rendition="#i">è</hi> = <hi rendition="#i">â</hi> <ref>42</ref></item><lb/>
          <item>5. <hi rendition="#i">ô</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> nach labialen <ref>42</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">ô</hi> = <hi rendition="#i">as</hi> im außlaute <ref>42</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">ô</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> in zusammensetzungen und vor secundären<lb/>
suffixen <ref>42</ref></item><lb/>
          <item>6. <hi rendition="#i">âo</hi> = <hi rendition="#i">â</hi> vor <hi rendition="#i">s, &#x1E45;h</hi> <ref>43</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">âo</hi> = <hi rendition="#i">â</hi> vor <hi rendition="#i">nt</hi> s. d. nachträge zu diser seite.<lb/>
7. <hi rendition="#i">a&#x0342;</hi> = <hi rendition="#i">â</hi> vor auß lautendem <hi rendition="#i">m, n</hi> <ref>43</ref></item><lb/>
          <item>§. 28. Zusatz und schwund von vocalen. 1. hilfsvocal <hi rendition="#i">e</hi> <ref>43</ref></item><lb/>
          <item>2. Vorschlag von <hi rendition="#i">i, u</hi> vor an lautendem <hi rendition="#i">r</hi> <ref>44</ref></item><lb/>
          <item>3. Schwund von <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> vor <hi rendition="#i">v, j</hi> und außfall eines von<lb/>
zwei gleichen elementen, s. d. nachträge.<lb/>
§. 29. <hi rendition="#g">Außlaut</hi>. 1. Verkürzung (vgl. d. nachtr.) <ref>44</ref></item><lb/>
          <item>2. <hi rendition="#i">ê</hi> = <hi rendition="#i">ja, jâ</hi> (über <hi rendition="#i">î</hi> = <hi rendition="#i"></hi> s. d. nachtr.) <ref>44</ref></item><lb/>
          <item>3. Denung von <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> vor auß lautendem <hi rendition="#i">m</hi> <ref>45</ref></item><lb/>
          <item>4. Wandlung von auß lautendem <hi rendition="#i">jam, vam</hi> zu <hi rendition="#i">îm, im,<lb/>
ûm, um;</hi> von <hi rendition="#i">ajam, avam</hi> zu <hi rendition="#i">aêm, aom, âum</hi> <ref>45</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">èê</hi> = <hi rendition="#i">ajai</hi> <ref>45</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[724/0450] Inhaltsverz. zum I. bande. Seite §. 20. ê, è, âo, a͂ = â 35 §. 21. 2. i-reihe; grundvocal i 35 Denung von i zu î 35 §. 22. Erste steigerung des i zu aê (vor vocalen aj), ôi 36 Zweite steigerung des i zu âi 36 §. 23. 3. u-reihe, grundvocal u 37 Denung von u zu û 37 §. 24. Erste steigerung des u zu ao, èu 37 Zweite steigerung des u zu âu (âv) 37 §. 25. Vocalische lautgesetze. Inlaut 38 Vermeidung des hiatus 1. durch wandlung von i, u zu j, v 38 2. Zusammenziehung von a mit anderen vocalen 38 3. Hiatus 38 §. 26. Epenthese; epenthetische diphthonge und triphthonge durch j u. i bewirkt; ai, âi, êi, ôi, ei, ui, aêi, aoi 39 Epenthetische diphthonge durch v und u bewirkt; au, ôu, èu 40 §. 27. Veränderungen des a durch consonanten und verwantes 40 1. e = a vor r 40 2. e = a vor auß lautendem m, n u. vor n + cons. 41 è = vor auß lautenden nasalen 41 e = a vor m im inlaute 41 3. ê = a, â nach j 41 4. è = â 42 5. ô = a nach labialen 42 ô = as im außlaute 42 ô = a in zusammensetzungen und vor secundären suffixen 42 6. âo = â vor s, ṅh 43 âo = â vor nt s. d. nachträge zu diser seite. 7. a͂ = â vor auß lautendem m, n 43 §. 28. Zusatz und schwund von vocalen. 1. hilfsvocal e 43 2. Vorschlag von i, u vor an lautendem r 44 3. Schwund von i und u vor v, j und außfall eines von zwei gleichen elementen, s. d. nachträge. §. 29. Außlaut. 1. Verkürzung (vgl. d. nachtr.) 44 2. ê = ja, jâ (über î = jâ s. d. nachtr.) 44 3. Denung von i und u vor auß lautendem m 45 4. Wandlung von auß lautendem jam, vam zu îm, im, ûm, um; von ajam, avam zu aêm, aom, âum 45 èê = ajai 45

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/450
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/450>, abgerufen am 22.11.2024.